Lektion 11
Wir kommen langsam in die Zielgerade:
D-Dur- bzw. B-Moll-Skallentyp
Theorie:
D-Dur hat üblicherweise die Akkorde:
G- D- A-Dur
e- h- f#-Moll
(Eselsbrücke: \" Geh du alter | Esel hohle Fische\" )
Bei der Parallele H-Moll kommt auch mal F#-Dur(7) vor:
Em Hm F#7
Töne:
D e f# G A h c#
Hintergrundwissen:
Der D-Dur- bzw. B-Moll-Skallentyp gehört zwar zu den 5 Hauptskalen, aber der Typ spielt eine eher untergeordnete Rolle. Der Grund:
Die Akkordtypen, (die wir übrigens schon alle in den letzten Lektionen kennengelernt haben), sind meist blöd zu greifen. In den anderen Skalen kamen die eher ungewöhnlichen Akkordtypen nur vereinzelt vor, und man konnte sie gut zur Orientierung gebrauchen. Bei der D-Dur-Skala treten diese Akkorde jedoch gehäuft auf, so dass sie in der Praxis nicht so oft verwendet um über den entsprechenden Akkorden zu improvisieren.
Doch eine wichtige Funktion hat diese Skala:
Bis jetzt haben wir immer Akkordtypen vermieden, die außerhalb der Skala war. Ich habe dann immer dazugeschrieben, dass man den entsprechenden Akkordtyp zwar auch anders greifen könnte, aber einem dieses nicht bei der Orientierung weiterhilft. Aber es gibt natürlich kein Verbot, einen Akkord in einem anderen Bund zu greifen, wenn es dadurch einfacher wird.
Lest doch nochmal das, was ich gegen Ende der Lektion 10 hingeschrieben habe. (RocknRoll-, Blues-Schema...) Vieleicht wisst ihr noch: den C7-Typ konnte man dort auch als A-Dur- bzw. B-Dur-Typ (beides der gleiche... siehe weiter unten) zwei Bünde weiter spielen.
Allerdings hat man dann den F-Dur-Skalentyp verlassen und man befindet sich in einer anderen Skale. Nämlich im D-Dur-Skalentyp.
Zum Skalenüben und einprägen der entsprechenden Grundtöne ist es allerdings blöd sich plötzlich außerhalb in einer anderen Skala zu befinden.
Doch später, wenn wir alle Skalen können, rutschen wir nach belieben von dem einen in den anderen Skalentyp, gerade wie es uns passt. Die Kunst ist es nur zu wissen, wie die Skala ein paar Bünde vor oder zurück weitergeht.
Der D-Dur-Typ ist als Bindeglied zwischen der einen und der anderen Skala bestens geeignet.
Wie man jedoch beim Improvisieren von einer in die andere Skala rutscht, kommt ein paar Lektionen später...
Akkordformen:
Zuerst die gute Nachricht: Alle Akkordformen sind Wiederholungen!
[song]
D-Dur-Typ
|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|-3-|---|
|---|-Z-|---|---|<1>| |---|-Z-|---|---|<1>| |---|---|---|---|<1>|
|---|-Z-|---|-5-|---| |---|-Z-|---|-5-|---| |---|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---|
|---|-2-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
|---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
Wird in der Praxis eher seltener gespielt, da er
echt blöd zu greifen ist. Was aber öfter mal vorkommen
kann, ist, dass er mit verschiedenen leeren Saiten in
verschiedenen Bünden gegriffen wird...
Bund = ?
-|---|-M-|---|
-|---|---|<R>|
-|---|-Z-|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|
2 Bund + leere D-Saite = D-Dur (logisch)
4 Bund + leere E-Saite = E-Dur
5 Bund + leere A-Saite = F-Dur/A (F-Dur mit A im Bass)
7 Bund + leere D-Saite = G-Dur/D
Reine Wiederholung...
H-Moll(7)-Typ (Mollparallele zum D-Dur-Typ)
|---|-Z-|---|-3-|---|
|---|<6>|---|---|---|
|---|-Z-|---|-5-|---|
|---|-1-|---|---|---|
|---|-Z-|---|<6>|---|
|---|-x-|---|---|---|
Wie es zu diesem Typ kommt dürfte dir noch
aus der letzten Lektionen bekannt sein.
G-Dur-Typ E-Moll-Typ (Mollparallele)
|---|-Z-|---|---|<4>| |---|<2>|---|---|---|
|---|-6-|---|---|---| |---|-6-|---|---|---|
|---|<4>|---|---|---| |---|<4>|---|---|---|
|---|-1-|---|---|---| |---|-Z-|---|<2>|---|
|---|-Z-|---|-6-|---| |---|-Z-|---|-6-|---|
|---|-Z-|---|---|<4>| |---|<2>|---|---|---|
A- bzw. Bb-Dur-Typ F#- bzw. G-Moll-Typ
A |---|-1-|---|---|---| |---|---|---|<2>|---|
K |---|-Z-|---|-6-|---| |---|---|---|-6-|---|
K |---|-Z-|---|<4>|---| |<2>|---|---|-4-|---|
O |---|-Z-|---|-1-|---| |---|---|---|---|---|
R |---|<4>|---|---|---| |---|---|---|---|---|
D |---|-1-|---|---|---| |---|---|---|<2>|---|
Wie ihr seht, sind eigentlich nur der E-Moll und der A-Dur-Typ einfach zu greifen.
Das ich diesen auch Bb-Dur-Typ nenne, das hattet ihr schon
beim E/F-Dur-Typ gelesen. In der D-Dur-Skalen nenne ich ihn
lieber A-Dur-Typ; Denn Bb-Dur-Typ wäre zwar auch richtig, aber
in der D-Dur-Skala einfach verwirrend. So ist es halt praktischer.
F#-Moll-Typ will mir nicht so recht über die Lippen.
Wäre zwar auch nicht verkehrt, doch ich denke dabei immer an
den F#-Moll im zweiten Bund und will dann den E-Moll-Typ greifen.
Geht zwar auch, doch dann verlassen wir den D-Dur-Skalentyp und
wechseln zum C-Dur-Skalentyp...
Der Name \"G-Moll-Skalentyp\" gefällt mir auch hier besser, da ich
den G-Typ ganz leicht an den Grundtönen erkennen kann.
Tja, die eigentlichen Grifftypen waren zwar alles Wiederholungen,
aber die Bezeichnungen machen halt ein wenig Kopfzerbrechen.
Das war die schlechte Nachricht. :p Dabei bleibt es aber auch.
Wenn ihr euch die Akkorde, die zu D-Dur gehören genauer anschaut,
und nochmal mit den davon abgeleiteten Akkord-Typen vergleicht,
dann sollten euch diese aber einleuchten.
[/song]
Bleibt nur noch übrig, den D-Dur- bzw. C-Dur-Skalentyp zu üben.
Zäumen wir mal das Pferd von hinten auf. So läuft es in etwa in meinem Kopf ab, wenn ich irgendwo eine Skala auf dem Griffbrett spiele.
Also ich weiß, dass ich einen D-Dur-Typ haben will.
Schritt 1:
Grundtöne beim D-Dur-Akkord:
[song]
||---|-3-|---| ---> |---|---|---|---|---|
||---|---|<1>| ---> |---|---|---|---|<1>|
||---|-5-|---| ---> |---|---|---|---|---|
<1>||---|---|---| ---> |---|<1>|---|---|---|
2 ||---|---|---| ---> |---|---|---|---|---|
x ||---|---|---| ---> |---|---|---|---|---|
[/song]
Das ist die wichtigste Arbeit überhaupt. Herausfinden wo die Grundtöne der Dur-Tonart sind.
Tipp:
Wenn ich die Skala einer Molltonart suche, überlege ich immer zuerst, wie die entsprechende Dur-Parallele dazu heißen müßte.
G-Moll --> B-Dur
D-Moll --> F-Dur
A-Moll --> C-Cur
E-Moll --> G-Dur
H-Moll7 --> D-Dur
Und damit wären die Akkord-Typen, die ich für die Skalen brauche durch.
Schritt 2:
Das \"Quadrat\" suchen. (Die kleinen Sekunden finden)
[song]
|---|---|---|-3-|-4-|
|---|---|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|---|---|
|-7-|<1>|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
[/song]
Meist ist es ja umgekehrt, dass ich irgendwie herumklimpere und hoffe mal was passendes zu treffen, bis ich dann die Fingersätze gefunden habe, die so dicht beieinander sind. Dann suche ich den Nachbarn drüber oder drunter, und finde so mein Quadrat. Dann erst weiß ich das in der oberen rechten Ecke (nicht vergessen die Diagramme stehen alle auf dem Kopf) der Grundton <1> ist.
Und dann erst geht wie folgt weiter:
Schritt 3:
1 und 2 Fingersatz finden
[song]
|---|-2-|---|-3-|-4-| zweiter
|---|(6)|---|-7-|<1>| /Fingersatz
|-3-|-4-|---|-5-|---| erster
|-7-|<1>|---|-2-|---| /Fingersatz
|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
[/song]
Der \"Block\" den du schon beim F-Dur-Typ kennengelernt hast, ist nicht genau untereinander, denn beim G- H-Saiten-Übergang kommt es wieder einmal zu einem Lagewechsel.
Schritt 3:
Fehlt nur noch der 3 Fingersatz.
Da er nicht nach unten angebaut werden kann, muß er nach oben angebaut werden.
[song]
|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| dritter
|---|-5-|---|(6)|---| > Finger-
|---|-2-|---|-3-|-4-| / Satz
[/song]
Dass natürlich die untere E-Saite genauso aussehen muß, wie die obere E-Saite sei hier nur nochmal am Rande erwähnt.
Den letzten Fingersatz hattest du schon beim G-Dur-Typ geübt!
Übung:
Mir selbst fällt im Moment keine gescheite ein, da ich immer schon den Übergang trainiere. Aber die Tipparbeit hebe ich mir bis zur nächsten Lektion auf.
Nur gut, dass Blooz uns einige Midis zur Verfügung gestellt hat.
Du kannst dir also aus der Sammlung das F-Dur-Beispiel schnappen, und den D-Dur-Skalentyp im zweiten Bund anwenden
[song]
||---|---|-2-|---|-3-|-4-|
||---|---|(6)|---|-7-|<1>|
||---|-3-|-4-|---|-5-|---|
||---|-7-|<1>|---|-2-|---|
||---|---|-5-|---|(6)|---|
||---|---|-2-|---|-3-|-4-|
[/song]
oder das G-Dur Beispiel 2 Bünde weiter
oder das A-Dur Beispiel 4 Bünde weiter
Viel Spaß beim Üben!
Mjchael
--
bald mit neuer Domaine
michaels-gitarrenkurs :