Lektion 9
Bei dieser Lektion geht es vor allem ums Verstehen, nach welchem Schema alle Skalen dieser Einführung aufgebaut sind.
Randbemerkung:
Wenn ich euch genau so wie meinem Schülern gegenübersitzen würde und euch dann die Skalen aufmale oder aufmalen lasse und dabei gleichzeitig erklären und vorspielen kann, dann würde vieles um einiges einfacher und verständlicher und vor allem schneller sein.
Da dieses aber hier im Forum nicht funktioniert, müsst ihr Wohl oder Übel einiges lesen.
Ich hoffe aber trotzdem, dass euch hinterher alles um einiges einleuchtender ist. Und nach dieser Lektion solltet ihr die übrigen Skalen in Windeseile lernen können.
Theorie:
Zur Wiederholung noch mal die 3 Fingersätze:
Diese 3 Fingersätze solltet ihr euch ja gut merken.
Sie tauchen in jeder Skala in einer ganz bestimmten Reihenfolge auf.
Nehme ich mal Willkürlich diesen Fingersatz als den ersten:
[song]
|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|
Darunter folgt dann der zweite Fingersatz:
|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>|
und darunter kommt dann der dritte Fingersatz:
|-Z-|<M>|---|-K-|---|
|---|-Z-|---|(K)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|
[/song]
Diese drei Fingersätze kommen immer in einer ganz bestimmten Reihenfolge vor.
Genau genommen ist der dritte Fingersatz das Ende des zweiten und der Beginn des ersten Fingersatzes.
Also:
[song]
|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-|---| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
[/song]
Wenn man dieses Schema ins endlose weiterspielen würde, dann würde euere Lage immer weiter nach links Wandern. Aber die Gitarre hat ja zum Glück nur 6 Saiten.
Wenn ihr aber dieses Schema verinnerlicht habt, dann müsst ihr nur auf den Übergang zwischen der G- und der H-Saite achten.
Ihr könntet euch also irgendeine Startpunkt dieses Schemas herausgreifen, und die ersten 4 Reihen genau so spielen, wie es da steht. Nur die nächsten beiden Reihen müssen um eines nach links verschoben werden.
Aber:
ihr sollt dieses hier nur verstehen, nicht gleich alles auf einmal spielen. Das Üben machen wir eine Skala nach der anderen. Aber es lohnt sich, dieses Schema mal selbst auf ein Rechenblatt zu schreiben...
(Wie schon gesagt, es gibt nur 5 Hauptskalen, und 2 davon haben wir schon.)
Praxis:
Setzen wir das ganze mal in die wohl einfachste Skala um.
Der F-Dur-Skalentyp:
Zuerst nur das Schema: (nicht nachspielen!)
[song]
|-Z-|<M>|---|-K-|---| dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| / Satz zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz
[/song]
Nachspielen dürft ihr es erst, wenn ihr den G- H-Saiten-Übergang beachtet; also wenn ihr die unteren beiden Saiten um eines nach links verschiebt.
[song]
--> |-Z-|<M>|---|-K-| dritter Fingersatz
--> |---|-M-|---|(K)| >aber verschoben!
|-Z-|---|-R-|-K-| / zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz
[/song]
Ein Lagenwechsel bleibt euch hier erspart.
Denn der Lagenwechsel des 3. Fingersatzes um eines nach links hebt sich mit dem Lagewechsel des G- H-Saiten-Übergangs auf.
Also braucht ihr auch nicht besonders auf den Fingersatz zu achten. Es bleibt Zeigefinger 1. Bund, Mittelfinger 2. Bund, Ringfinger 3. Bund und Kleine Finger 4. Bund.
Tipps zum Üben:
Ihr könnt euch ja zuerst nur auf die oberen 4 Saiten konzentrieren und erst, wenn ihr die flüssig hinbekommt, nehmt ihr die unteren beiden hinzu.
Theorie:
Der Name der Tonleiter leitet sich, wie kann es anders sein, von der F-Dur-Tonleiter ab.
[song]
Zum Vergleich:
F-Dur-Tonleiter C-Dur-Tonleiter
e ||<F>|---|-g-| e ||-F-|---|-G-|
x ||-C-|---|(d)| H ||<C>|---|-d-|
g ||---|-a-|-Bb| G ||---|(a)|-Bb|
(d)||---|-e-|<F>| d ||---|-e-|-F-|
a ||-Bb|---|-C-| a ||---|-H-|<C>|
e ||<F>|---|-g-| e ||-F-|---|-G-|
[/song]
Die F-Dur-Tonleiter unterscheidet sich von der C-Dur-Tonleiter nur im Ton Bb bzw. H.
Bei dem F-Dur-Skalentyp ist praktisch alles einen Bund tiefer als beim C-Dur-Typ.
[song]
G-Dur-Typ
C-Dur-Typ |(6)|---|-7-|<1>|
F-Dur-Typ |-3-|-4-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>|---|-2-| |-7-|<1>|---|-2-| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)| |-5-|---|(6)|---| |-5-|---|(6)|---|
|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|
|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>|---|-2-|
[/song]
Ihr könnt bei den 3 Skalen mal überprüfen, ob ihr alles wieder entdeckt. (Den G- H-Übergang beachten! )
[song]
1. und 2 Fingersatz
diesmal als Block und den Übergang
|-2-|---|-3-|-4-| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|(6)|---|-7-|<1>| |---|-5-|---|(6)|---|
|-3-|-4-|---|-5-| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|-7-|<1>|---|-2-|
[/song]
Wenn ihr das jetzt verstanden habt, dürfte sich das Fingergewirr doch sehr aufgeräumt haben...
Und nicht nur das: Wenn ihr euch noch an das kleine Quadrat mit den kleinen Sekunden erinnert:
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|
dann dürftet ihr nicht nur die Grundtöne der Dur-Tonleiter schnell finden, sondern bald auch die Reihenfolge jedes Tones. Das wird euch hinterher bei irgendwelchen Intervallen sehr zugute kommen.
Übung:
Blooz war so nett und hat euch ein paar Midis zum jammen herausgesucht.
http://perso.wanadoo.fr/blooz/Background_Midi.zip
Nehmt euch das G- A- oder H-Dur-Beispiel zum Üben.
(H? = eng. B! )
Wie finde ich nun die richtige Lage?
Das ist die Stärke dieser Skala...
Ihr greift einfach den entsprechenden Akkord als Barree
Die Skala beginnt einen Bund vor dem Barreezeigefinger.
[song]
F-Dur-Akkordtyp F-Dur-Skalentyp Tipp: s.u.
|---|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-| |---|---|---|---|
|---|-Z-|---|---| |---|-5-|---|(6)| |---|---|---|---|
|---|-Z-|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|
|---|-Z-|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>| |-6-|---|-7-|<K>|
|---|-Z-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-| |---|---|---|---|
|---|<1>|---|---| |-7-|-1-|---|-2-| |---|---|---|---|
[/song]
Tipp: Fangt bei der Improvisation mit dem Kleinen Finger des Barre-Akkordes an. (D-Saite: 1 - 7 - 6 )
So kommt ihr am einfachsten in die richtige Lage.
@blooz: Danke noch mal für die Midis!
Weitere Anwendung und Übungen nebst Akkordtypen bekommt in der nächsten Lektion, wenn ich von euch wieder einen Link bekommen habe. (es waren wieder 4 Post hintereinander von mir.)
Viel Spaß beim Üben:
Mjchael
Ps.:
Mit dieser Lektion haben wir Richtfest!
3 Skalen haben wir hinter uns (na ja, fast :p )
2 Skalen und noch der Übergang von einer in die andere Skala liegen noch vor uns.
Aber das Schwierigste haben wir hinter uns.
--
bald mit neuer Domaine
michaels-gitarrenkurs :