This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Notentheorie
AndyTheke Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Hi Butze,

es gibt 2 Veränderungen der \"weißen Tasten\" , der Stammtöne.

Sie werden je nach Tonart um einen Halbton nach oben oder nach unten verändert.

Bei einer Veränderung nach oben wird hinter den Namen ein -is angehängt (oder eben das #), bei einer Veränderung nach unten ein -es (oder eben b).

Damit ergeben sich für alle Töne einer Oktave mehrere Möglichkeiten:

C Cis D Dis E Eis (=F) F Fis G Gis A Ais H His (=c)
Dasselbe nochmal:
C C# D D# E E# (=F) F F# G G# A A# H H# (=c)

Alle 12 Töne mal mit Bs geschrieben:

C Des D Es E Fes (=E) F Ges G As A B(!!!) H Ces (=H)
Dasselbe nochmal:
C Db D Eb E Fb (=E) F Gb G Ab A B(!!!) H Cb (=H)

Zusätzlich gibt es natürlich noch doppelte Veränderungen eines Tones, das wird dann durch ein Doppelkreuz (sieht aus wie ein komisches Pluszeichen) oder ein Doppel B (bb) hinter dem Tonnamen dargestellt. Diese Tönen (Ein G z.B.) ist ein doppelt erhöhtes F... F ---> Fis ---> Fisis Genauso bei den Erniedrigungen: A--->As--->Asas (=G)
Das letzte aber nur am Rande, kommt nicht so häufig vor

Ich denke aber, einen Tipp an Dich mussich noch geben, wei du in deiner Frage die Akkorde \" A cis m\" angibtst.

Durakkorde werden mit Großbuchstaben, Mollakkorde mit kleinen gekennzeichnet. Soviel erstmal dazu, hoffe, dass dir das was geholfen hat.

Gruß, Andy
Bier

--
Prost ;-)


Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
29-06-2002, 13:24
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Notentheorie - von BiBaButzemann - 29-06-2002, 12:24
[Kein Betreff] - von AndyTheke - 29-06-2002, 13:24
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 29-06-2002, 13:35
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 29-06-2002, 13:37
[Kein Betreff] - von Manny - 29-06-2002, 16:39
[Kein Betreff] - von BiBaButzemann - 30-06-2002, 11:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation