This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harmonielehre mit der Gitarre
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
#5
 
Hi Vauge

Ich verstehe Deinen Einwand. Natürlich muss ich die Kurve zu der diatonischen Welt kriegen. Das wird der nächste Schritt sein.

Ich bin mir bei meinem Konzept deshalb so sicher, weil es sich gerade in der Arbeit mit Kindern so gut bewährt hat.

Ich habe jahrelang nach herkömmlichen Mustern unterrichtet und bin immer wieder auf die gleichen Schwierigkeiten gestossen.

1. die Notwendigkeit mehrmals um die Ecke zu denken:
erkenne eine Note - benenne sie - finde sie auf dem Griffbrett an diesem oder jenem Ort - spiele den Ton, verlangsamt das Lerntempo ganz erheblich!

gerade Kindern macht das Gitarre spielen nur Spass wenn sie quasi jede Stunde ein neues Lied lernen und spielen, spielen, spielen. Das klappt mit dem Ansatz \"malen nach Zahlen\" auf einer Saite selbst mit Vorschulkindern super gut.

2. Gitarrentechnisch leiden Anfänger beim Melodiespiel in der 1. Lage oft unter dem \"Storch im Salat Syndrom\" d.h. mit einer grauenhaften Handhaltung stochert mal der eine, mal der andere Finger ins Trübe. Das Spiel auf einer Saite ermöglicht so gut wie allen meinen Schülern in relativ kurzer Zeit die Etablierung einer vernünftigen Technik der linken Hand. Lagenwechsel werden von vorn herein eingeführt und nie als technische Hürde erlebt.

3. Die Verbindung: - je grösser der Tonsprung desto grösser die Bewegung - macht sich für die Gehörbildung mehr als bezahlt.

ich könnte noch weitere Punkte anführen...

aber ich gebe dir recht, mein System muss sich bei der Erklärung von harmonischen Zusammenhängen erst beweisen und so wie es bis jetzt aussieht ist es erst ein Fragment. Ich stelle es hier zur Diskussion um mich selbst anzuspornen es zu vervollständigen und zu perfektionieren. Das klappt schon ganz gut.

also: bitte nicht aufhören, und weiter nörgeln und kritisieren!

Wink

ich melde dann das nächste update

viele Grüsse

gitwork
29-02-2004, 21:47
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Harmonielehre mit der Gitarre - von gitwork - 26-02-2004, 17:31
[Kein Betreff] - von Der_Klassiker - 26-02-2004, 20:38
[Kein Betreff] - von gitwork - 29-02-2004, 13:15
[Kein Betreff] - von Der_Klassiker - 29-02-2004, 20:02
[Kein Betreff] - von gitwork - 29-02-2004, 21:47
[Kein Betreff] - von gitwork - 29-02-2004, 22:21
[Kein Betreff] - von gitwork - 29-02-2004, 23:18
[Kein Betreff] - von anyone - 02-03-2004, 00:27
[Kein Betreff] - von Bunki - 02-03-2004, 07:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-03-2004, 12:44
[Kein Betreff] - von gitwork - 03-03-2004, 00:46
[Kein Betreff] - von anyone - 03-03-2004, 22:21
[Kein Betreff] - von gitwork - 04-03-2004, 02:26
[Kein Betreff] - von anyone - 07-03-2004, 16:48
[Kein Betreff] - von gitwork - 07-03-2004, 19:33
[Kein Betreff] - von anyone - 07-03-2004, 19:59

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation