GizZm0
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2012
|
RE: Welcher Verstärker?
Hallo ihr,
ich brauch eure Hilfe, weil ich bei dem Thema echt unerfahren bin und mein Geld nicht sinnlos aus dem Fenster werfen möchte.
Ich spiele in einer JazzPop Band Westerngitarre. Diese betreibe ich derzeit über DI Box direkt an der PA im Proberaum und bei den Auftritten (in kleineren Clubs) auch.
Im Studio haben wir erste Aufnahmen unserer Songs gemacht und dabei mit meiner Egitarre rumexperimentiert. Zwei Songs spiele ich jetzt mit E-Gitarre. Um für die Zukunft und Entwicklung der Band gerüstet zu sein, werde ich mir ein gebrauchtes Multieffektgerät zulegen.
So nun zum Thema Verstärker. Ich habe für meine E nur einen kleinen billigen Verstärker, der unbedingt auf den Müll muss, ich kann das Teil nicht mehr sehen.
Perfekt wäre ja nun ein Gerät, an das ich beide Gitarren anschließen kann und nach belieben Effekte für die E einspeisen könnte.
Leider kann man, so wie ich das verstanden habe, mit einer Akustik nicht auf nem E Verstärker spielen und andersherum muss man auch schon ein paar Abstriche beim Sound machen.
1. Frage: Ich will kein Deathmetal spielen, höchstens ein paar Blueseffekte ansonsten Cleansounds - kann ich da die Egitarre bedenkenlos über nen AkustikAmp laufen lassen?
2. Frage: Kann man die Egitarre dann in den Mikrokanal des Amp stecken?
3. Frage: Soll ich mir denn lieber nen ordentlichen E-verstärker kaufen und die Western weiter über die PA laufen lassen?
Ihr seht, es ist ein wenig kompliziert. Hätte ich Geld im Übermaß, hätte ich weniger Probleme, dann würd ich einfach für jede Gitarre nen Amp hinstellen.
Mein Budget liegt eher so im Bereich 400 Euro...
Danke schonmal für eure Antworten!
|
|
05-10-2012, 12:10 |
|
ov1667
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004

|
Moin,
kaputt geht da zunächst mal nichts. Der wesentliche Unterschied zwischen E- und E/A-Gitarrenverstärker ist, dass ersterer stärker \"frequenzkorrigiert\" ist, d.h. den relativ armen natürlichen Klang der E-Gitarre aufpeppt. Das tut nun wiederum der E/A nicht gut, weil die von Hause aus mehr Klang mitbringt.
Wichtig wäre noch die Wahl des richtigen Eingangs: \"High\" für Instrumente mit aktiver Elektronik (gibt es auch bei E-Gitarren z.B. mit bestimmten EMG-Pickups) und \"Low\" für das schwächere Signal passiver Pickups (die sind bei E/A-Gitarren seltener).
Hat der von Dir gewählte Amp beide Eingänge, ist das schon mal gut.
Kaputt geht mit dem falschen Eingang auch nichts. \"Passiv\" an \"High\" wird leise, \"Aktiv\" an \"Low\" übersteuert/verzerrt schneller.
Bevor es spezielle \"Akustikamps\" gab, habe ich meine Ovation (aktiv) meist über Keyboardamps (Roland Cube etc.) laufen lassen.
Meine Wahl wäre ein guter, kleiner (Du kannst ja über die PA weiterverstärken) \"Akustikamp\" oder, wenn es sowas noch gibt, Keyboardamp (manchmal preiswerter). Den Klang der E-Gitarre kannst Du dann ja über Dein Effektgerät optimieren.
Vielleicht kann jemand, der aktuellere Infos vom Marktgeschehen hat, Dir konkrete Typen nennen.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
|
|
05-10-2012, 12:41 |
|
GizZm0
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2012
|
|
05-10-2012, 17:43 |
|
|