This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmerfrage?
MaidenFan Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 39
Registriert seit: Feb 2006
#1
RE: Tonabnehmerfrage?
Hallo Gitarrenfreunde,

Ich selbst spiele eine Epiphone Les Paul Standart und so wie die Gitarre das Werk verlassen hat, so ist sie auch heute noch (soll heißen: bis jetzt habe ich rein gar nichts verändert außer Saiten gewechselt). Da ich zurzeit viel mit technischem Equipment rumprobiere, sei es Verstärker, Saitensatz, Bodentreter, möchte ich jetzt gerne mal die Tonabnehmer wechseln und rausfinden, was für möglichkeiten sich dadurch ergeben bzw. was noch an \"Sound\" möglich ist.

Hat jemand von euch erfahrungen mit Tonabnehmern, kann mir vielleicht auch welche empfehlen und Tips geben, auf was ich zu achten habe? Macht es überhaupt Sinn eine so \"günstige\" (ich selbst liebe meine Gitarre, finde sie auch schön zu bespielen und bin rundum zufrieden damit, also nicht falsch verstehen) Gitarre \"umzubauen\"? Gibt es Pickups für bestimmte Stile oder entscheidet dass letztendlich der AMP (bezüglich zerre, etc.)?

Viele Fragen...

Ich selbst bevorzuge den Maiden-Priest-Oldschool-Sound, spiele selbst in einer Heavy Metal Band und zwar auf einem Marshall JCM900 mit einer 4 x 12 Box. Mit dem AMP bin ich absolut zufrieden, habe ihn erst vor ein paar Monaten gebraucht gekauft.

Ich freue mich auf eure Tips,

Rockige Grüße

Maidenfan
08-11-2010, 20:44
Homepage Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#2
 
Andere Tonabnehmer helfen nicht dabei, den Grundklang eines Instruments zu viel zu verändern. Das sind Nuancen, für die sich der Aufpreis nicht lohnt. Lieber in ein insgesamt höherwertigeres Instrument investieren, da ist dann in case alles aufeinander abgestimmt. Wink


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
09-11-2010, 02:05
Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#3
 
Im Allgemeinen hat Starchild recht: bei schon guten Tonabnehmern sind es nur Nuancen.

Bei Epiphone sind die Standard-Tonabnehmer jedoch so grottig, dass der Einbau MASSIVE Veränderungen (in den meisten Fällen Verbesserungen) nach sich zieht. Insbesondere beim Steg-Tonabnehmer bringt der Tausch lachhaft große Qualitätssprünge, was allein den elektrischen Grundsound angeht.

Ich würde dir für die Les Paul zu folgenden Exemplaren raten:

Seymour Duncan SH-4 (bekannt als JB-Modell)
http://www.thomann.de/de/seymour_duncan_...pickup.htm

Schaller Golden 50 (machte sich damals sehr gut in meiner Epi)
http://www.thomann.de/de/schaller_golden_50_b_black.htm

Gibson 490T (T = Treble, die Steg-Version, auch wenn das Bild irgendwie falsches anzeigt)
http://www.thomann.de/de/gibson_490t_nh.htm

Modelle jenseits der 80 Euro sind dann schon eher etwas oversized. Insbesondere aber beim Einbau des SH-4 von Seymour Duncan wirst du massive Sprünge machen. Der ist auch einer der beliebtesten Pickups generell im Rock und Metal, dürfte dort der weit verbreiteste passive Pickup sein. Gibts teurer glaub ich auch dann mit Kappe.


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
09-11-2010, 02:44
Homepage Suchen Zitieren
MaidenFan Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 39
Registriert seit: Feb 2006
#4
 
Vielen Dank für eure Antworten.

@bommel: ich werde mal den Seymour Duncan SH-4ausprobieren. Bin schon total gespannt. Danke für den Tip.

Schönen Abend

Maidenfan
14-11-2010, 21:08
Homepage Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#5
 
Viel Spaß damit!
Falls du Fragen zum Einbau hast - nur her damit, bei einer Les Paul ist das recht simpel, zumal es da perfekte Bilder von der Verdrahtung auf seymourduncan.com gibt.
http://www.seymourduncan.com/support/wir...h_2v_2t_3w
Rot-Weiß zusammen und die restlichen entsprechend der alten. Bei anderen Gitarrenmodellen isses fummeliger Wink


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
15-11-2010, 00:25
Homepage Suchen Zitieren
MaidenFan Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 39
Registriert seit: Feb 2006
#6
 
Danke Bummel für den Link, damit sollte das wirklich klappen :-).

Gruß
15-11-2010, 13:40
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Ich habe übrigens den bösen Bruder vom SH4, den SH6, in meiner Harley Benton SG.
Hat deutlich was gebracht, der Standard-PU war nicht nur schlecht sondern auch noch mikrofonisch.
Das ist mit dem SH6 Geschichte, der Sound ist auf einigen Membersounds zu hören :-D


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
15-11-2010, 21:44
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation