kamikatze_2k3
Boxenträger

Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2010
|
RE: Akkustikgitarre für Anfänger gesucht....
Hallo Leute,
ne gute Freundin von mir hat sich endlich fürs
Gitarrenspiel begeistern können ^^
Habe ihr meine Peter Bursch Lehrbücher 1+2 ausgeliehen,
denke mit den Büchern kann man nichts falsch machen.
Sie sucht allerdings ne eigene Akkustikgitarre...
Ich hab ihr von einer Westerngitarre für den Anfang abgeraten
und ihr ne Konzertgitarre empfohlen.
Die sollte möglichst gut klingen und dabei so wenig wie möglich kosten,
wie immer halt ^^
Habt ihr da ein paar Tipps/Empfehlungen für mich?
Hab zwar ne Konzertgit. zuhause aber ich kenn mich da mit den Größen
z.b 3/4 und so überhaupt nicht aus. Weiß selber net mal was meine Git.
für ne Mensur hat ^^
Gruß
Kamikatze_2k3
|
|
27-04-2010, 09:25 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Simpel...
Du fährst mit ihr in den Musikladen deines Vertrauens und spielst die Modelle, die im Bereich ihrer Preisvorstellung liegen, alle an. Diese Freundin von dir kann schon sagen, ob ihr der Klang gefällt, du selbst (als erfahrener Gitarrist) kannst entscheiden, ob sich das Instrument gut anfühlt, ob es richtig eingestellt ist (d.h. ob die Gitarre in sich stimmt, nirgends schnarrt und trotzdem nicht zu schwer zu greifen ist) und ob sie vom Material und von der Verarbeitung her OK ist.
Richtig bewerten kannst du die Unterschiede dann, wenn du auch eine oder zwei Gitarren anspielst, die ± 50 Euro billiger und 1 oder 2 Gitarren, die 50 bist 100 Euro teurer sind als die Preisvorstellung dieser Freundin.
Auf diese Weise ist sie gut beraten und du hast ihr geholfen.
Gruß,
GHETTO
|
|
27-04-2010, 09:51 |
|
still_improving
Boxenträger

Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2010
|
Ich persönlich habe auch ne Westerngitarre als Anfangsgitarre genommen, da ich mich mit dem Sound besser identifizieren konnte und der Spassfaktor größer war.
Die Saitenstärke kann ja dünn gewählt werden, und Nylonsaiten schmerzen auch, vielleicht nicht ganz so wie Stahl, aber eben auch. Ganz ohne Biss kommt man nicht durch die ersten ein bis zwei Wochen.
Der Preisfaktor, wie Cat schon sagt, ist nicht verkehrt, aber ob ich nun 100 Euro oder 150 Euro ausgebe ist vielleicht zu vernachlässigen. Nicht falsch verstehen bitte, ist meine Meinung. Kommt ja auch auf das Budget an, keine Frage.
Nichtsdestotrotz ist Anspielen und Testen unumgänglich, und dann kann man ja mal den vergleich Stahl zu Nylon machen.
Viel Spass als Berater und lass uns wissen, wie Sie sich entschieden hat.
Cheers
Lars
|
|
27-04-2010, 11:05 |
|
still_improving
Boxenträger

Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2010
|
Interessant ist auch zu wissen, ob sie lieber Klassik oder eher Rock, Folk und Pop bevorzugt, denn danach kann man dann auch die Gitarre auswählen.
Cheers
Lars
|
|
27-04-2010, 11:10 |
|
kamikatze_2k3
Boxenträger

Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2010
|
Servus ^^
Also ich hab mit ihr mal ausgemacht in ein Musikgeschäft zu fahren,
Gitarre soll ja auch zu ihr passen ^^
Sie möchte lieber so Pop und Folk Songs spielen, damit würd ich persönlich
auch mehr zur Western tendieren ^^
Naja einen Extrawunsch hatte sie ja dann doch noch....
die Gitarre muss PINK sein ;D
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten ^^
Danke für eure Hinweise
Gruß Michi aka Kamikatze_2k3
|
|
29-04-2010, 19:03 |
|
rexie
Boxenträger

Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2010
|
Da sie Folk und Pop spielen will, würde ich auch die Western nehmen, auf jeden Fall. Das mit den Fingern kann man abschwächen, indem man mehrmals am Tag 10-15 Minuten am Stück spielt mit mehreren Pausen dazwischen, damit die Finger sich erholen können, aber Aua-Finger hat man immer am Anfang, egal bei welcher Gitarre, das ist eben der Preis, wenn man Gitarre spielen lernen will. Aber wenn man gleich aus Übereifer meint, mehrere Stunden am Stück zu spielen, und die Fingerkuppen derart wund sind, dass man erst mal wieder ein paar Tage warten muss, bis man weiterüben kann, das kann es auch nicht sein. Ich denke, da ist weniger oft mehr. Und wenn sich die Finger erst mal an die Saiten gewöhnt haben, kann sie immer noch richtig loslegen.
|
|
05-05-2010, 16:49 |
|
|