BackToEvil
Klampfer
  
Beiträge: 143
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2007
|
RE: Gehörschutz
Halli Hallo,
Ich hab hier mal so ziemlich alle Beiträge die von Gehörschutz gehandelt haben durchgelesen und nun hab ich vor mir diese 20 Euro Alpine Dinger zu kaufen, da die ja nicht schlecht sein sollen.
Ich hab zwei mal mit den Oropaxdinger geprobt, aber die Dinger kann man ja total vergessen.
Ich spiel Gitarre und sing in der Band und damit kriegt man garnix mehr hin...
Jetzt hatten wir uns vorgenommen leiser zu spielen, um auch die einzelnen Instrumente besser hören zu können, aber für mein Empfinden ist das Schlagzeug immernoch zu laut. So hab ich halt ein wenig Angst um meine Ohren.
Nun zu meiner Frage:
Es gibt die und diese hier.
Laut dem Päckchen indem sie drin sind ja beide von EarProtex.
Aber alle reden ja immer von den Alpine Schützern.
Bei Thomann sind sie mit Alpine beschrieben und bei Musicstore mit Musicsafe.
Gibt es dazwischen einen Unterschied? Und ist ersteres tatsächlich von Alpine?
Dann gibt es noch den Schutz. Der kostet 2 Euro und hat nen überzeugenden Text.
Taugt der auch was?
|
|
17-03-2009, 20:19 |
|
BackToEvil
Klampfer
  
Beiträge: 143
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2007
|
Halli Hallo,
Ich hab hier mal so ziemlich alle Beiträge die von Gehörschutz gehandelt haben durchgelesen und nun hab ich vor mir diese 20 Euro Alpine Dinger zu kaufen, da die ja nicht schlecht sein sollen.
Ich hab zwei mal mit den Oropaxdinger geprobt, aber die Dinger kann man ja total vergessen.
Ich spiel Gitarre und sing in der Band und damit kriegt man garnix mehr hin...
Jetzt hatten wir uns vorgenommen leiser zu spielen, um auch die einzelnen Instrumente besser hören zu können, aber für mein Empfinden ist das Schlagzeug immernoch zu laut. So hab ich halt ein wenig Angst um meine Ohren.
Nun zu meiner Frage:
Es gibt die und diese hier.
Laut dem Päckchen indem sie drin sind ja beide von EarProtex.
Aber alle reden ja immer von den Alpine Schützern.
Bei Thomann sind sie mit Alpine beschrieben und bei Musicstore mit Musicsafe.
Gibt es dazwischen einen Unterschied? Und ist ersteres tatsächlich von Alpine?
Dann gibt es noch den Schutz. Der kostet 2 Euro und hat nen überzeugenden Text.
Taugt der auch was?
|
|
17-03-2009, 20:20 |
|
BackToEvil
Klampfer
  
Beiträge: 143
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2007
|
Zitat: Original von Skydan:
Ich hab die preiswerteren Dinger von Thomann gekauft und war nicht so mit ihnen zufrieden. Ich komme übrigens gut mit Oropax klar (hab diese bunten Soft-Dinger), schneide sie mir aber zurecht, also kürze sie ... ist dadurch nichtmehr so groß und dämpft trotzdem sehr gut. Beim Sprechen vielleicht zu gut, aber es schützt ... was es ja auch soll.
LG Sky
Was sind die Preiswerteren?
Die Dinger für zehn euro?
Benutzt du die bunten Oropax beim Proben? Also ich find des geht so gut wie garnich, weil man total raus kommt, weil man sicher selber nur von innen und von außen nur sehr dumpf hört.
Auf dem letzten Konzert auf dem ich war gabs die Dinger gratis.
Bei der Vorband hatte ich sie drin (Die wollte ich aber auch garnich so genau hören ^^)
Bei der eigentlichen Band dann nur teilweise, da sie den Klang schon extrem verfälschen.
Zu Andy:
Ich glaub schon, dass diese Elacin Dinger weitaus besser sind. Aber ob sie tatsächlich 180€ besser sind?
Ich seh einfach kein Sinn darin so unendlich viel Geld für nen Gehörschutz auszugeben, wenn ich eh nur einmal in der Woche im Proberaum steh.
Und bei 20€ kann man nix falsch machen... bei 200€ schon.
Aber welche würdet ihr eher empfehlen? Die Alpine oder wie auch immer der richtige Name ist oder die für 2 € mehr mit der überzeugenden Produktbeschreibung.
Jetzt hab ich mal noch ne Frage. Wie machen es eigentlich so Musiker die auf der Bühne stehen, wenn sie kein In-Ear-Monitoring benutzen? Ich hab noch nie gesehn, dass ein Profi ein Gehörschutz auf der Bühne getragen hat. Ich stand leider persönlich noch nie auf ner Bühne, aber ich könnte mir denken, dass es schon relativ laut sein wird, da ja viele ihre Amps als Monitor benutzen und die eigentlich Monitore wahrscheins auch laut sein müssen, dass sich die Band hört.
Sorry übrigens für den Doppel-Post. Lag glaube ich daran, dass der Server des Git Boards vorher etwas mürrisch war?! (Dann hab ich aus Frust öfter auf Thread erstellen geklickt)
|
|
18-03-2009, 02:05 |
|
paradox
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
  
|
|
18-03-2009, 08:15 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Also wir spielen komplett ohne inear bis jetzt, haben dafür aber 3-4 Monitore auf der Bühne, und unsere Amps so ausgerichtet, das sie nicht zu laut sind und man trozdem überall ausreichend hört, der rest kommt von vorne über die Monitoranlage!
Wenn du auf der Bühne stehst, ist diese meist in einem großen Raum, oder draußen, dort verteilt sich der schall überall hin und wirkt gar nicht so laut, als in einem kleinen Kellerloch, wo der Schall, nach 2.5 m direkt wieder von den nackten Betonwänden reflektiert wird! Wer seinen Proberaum schon vernünftigt dämpft (nicht dämmt, das ist Schallschutz nach außen, darum geht es hier nicht) der kann so auch schon den Pegel beim Proben deutlich runterfahren, weil alles ausgewogen klingt!
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
18-03-2009, 08:54 |
|
Skydan
Solist
       
Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
|
Zitat: Original von BackToEvil:
Was sind die Preiswerteren?
Die Dinger für zehn euro?
Benutzt du die bunten Oropax beim Proben? Also ich find des geht so gut wie garnich, weil man total raus kommt, weil man sicher selber nur von innen und von außen nur sehr dumpf hört.
Also mit den \"preiswerten\" meinte ich ungefähr diese hier. Damals gabs die in so einer kleinen runden Metalldose. In jedem Falle waren es die mit den weißen Gummilamellen und sie haben nicht nur schlecht als recht gepasst, sondern haben auch irgendwie nicht genug gedämpft. Mir ist das Schlagzeug in unserer Probe auch zu laut, deswegen ging es mir hauptsächlich um Dämpfung und nicht um Frequenz-Absenker ... wiegesagt ist es beim Sprechen manchmal zu gut gedämpft und beim Singen würde man sich auch zu sehr im Kopf hören ... aber es ist nicht so easy einen sehr guten Kompromiss zu finden. Ich singe kaum oder garnicht, deswegen kommt es für mich eben nur auf allgemeine Senkung des Geräuschpegels an. Wenn dusingst, oder Wert darauf legst, alle Instrumente schön differenziert zu hören, könntest du dir mal überlegen, ob du nicht mit einem professionellen Gehörschutz am besten bedient bist. Just think about it ...
Gruß, Sky
\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16
Jesus Christus lebt!
|
|
18-03-2009, 12:51 |
|
BackToEvil
Klampfer
  
Beiträge: 143
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2007
|
Danke für den Link Paradox, werd da auch mal schauen.
Zu Andy:
Unser Proberaum ist eigentlich schon gedämmt (Gedämpft?). Also wir haben so Schaumstoffzeugs an den Wänden und an der Decke. Der Boden is mit Teppichboden versehn.
Aber er ist im allgemeinen halt sehr klein, haben maximal 4 Leute mit Instrumenten Platz. War halt mal ne Garage, die zum Proberaum umfunktioniert wurde
Zu Skydan:
Dann werden die normalen 2 Euro günstigeren Alpine Teile wohl doch besser sein. Jedenfalls hört man dazu mehr als zu den Ultratechteilen, die du für nicht so gut befunden hast.
Dennoch kommen für mich die professionellen nicht in Frage, da ich leider noch ein armer Schüler bin  . Und außerdem kann ich mir für soviel Geld ja eigentlich schon fast dieses In-Ear Monitoring kaufen.
|
|
18-03-2009, 15:05 |
|
Skydan
Solist
       
Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
|
@ BackToEvil: Ich kann dich verstehen, ich will dich auch nicht dazu verleiten, dein ganzes Geld für teures Equipment auszugeben, nur weil das so toll\"professionell\" ist. Sicher wäre das die ultimativste Lösung, aber wenn du deinen Anspruch vielleicht auch etwas runterschrauben kannst, bist du auch mit den ganz normalen Lamellendingern oder Soft-Schaumstoff-Stöpseln gut bedient. Sowas muss mann aber auch ausprobieren, bei dem einen kann es besser passen, als bei dem anderen. Vielleicht bin auch auch nur eine Ausnahme ... mir passen auch oft solche Standart-Ohrstöpsel von MP3-Playern o.ä. nicht ...
Wie dem auch sei, viel Gelingen beim Finden eines geeigneten Produktes
PS: Du kannst ja mal die presiwerteren ausprobieren ... wenn das nix is, weist du wenigstens, worauf du definitiv nichtmehr zählen kannst.
LG SKy
\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16
Jesus Christus lebt!
|
|
18-03-2009, 16:57 |
|
FP
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,348
Themen: 124
Registriert seit: Nov 2005
           
|
Muss da noch mal was zu sagen:
Vor einigen Jahren hatte ich einen Hörsturz im linken Ohr mit dem Resultat, das jedweiges Geräusch, sei es Musik oder was anderes, ab einer gewissen Lautstärke wieder zu Ohrenschmerzen führt. Der Defekt ist nicht reversibel.
Habe auch erst mit den billigen Stöpseln herumprobiert... mit allen möglichen. Eine Lautstärkereduzierung war in jedem Fall da, allerdings war es klanglich nicht mehr in Ordnung. Es kommen fast nur noch Bässe über den Kopfschall zu Gehör, Mitten und Höhen fehlen fast gänzlich. Wer da etwas anderes sagt hat die Dinger entweder nicht richtig im Ohr oder Null Ahnung. Zudem verschließen diese Dinger die Ohren, sodass keine Luft mehr daran kommt. Das ist äußerst schlecht, da sich mit der Zeit ein Druck aufbaut und das Fließen vom Ohrenschmalz wird ebenfalls behindert. Wenn man diese Dinger zu oft drin hat ist es aus gesundheitstechnischer Sicht schädlich.
Die Elacin Dinger (oder andere gute) werden ans Ohr angepaßt, passen 100pro, sorgen für eine Belüftung, halten ewig da man sie immer wieder reinigen kann. Summa summarum fährt man damit billiger und tut seinen Ohren etwas sehr Gutes. Zudem sorgen sie für eine Dämpfung im gesamten Frequenzbereich, sodass der Klang stimmt... das heißt, man kann sie auch bei Livekonzerten tragen, auf und vor der Bühne.
Es gibt noch einen positiven Nebeneffekt: Wenn man die Dinger mal hat kann man die Filterpads gegen InEar-Kapseln austauschen und hat so perfekt sitzende InEar Hörer... OHNE dass man sich teure Systeme anschaffen muss.
Eure Ohren habt ihr nur einmal... wenn sie kaputt sind könnt ihr das Musizieren an den Nagel hängen... sorry... aber diese ganze Sülze ... zu teuer, lohnt nicht ... bla bla bla... ich kanns nicht mehr hören (lesen). Die 150 bis 200 Euro investiert ihr in eure Gesundheit.
P.S.: Ich persönlich nutze die Dinger bei den Bandproben, bei Livekonzerten, gelegentlich im Kino und ... bei längern Autofahrten. Alles ohne nennenswerte klangliche Qualitätseinbußen.
Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt...
|
|
18-03-2009, 17:24 |
|
|