This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stahl auf Konzertgitarre - super !
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#1
RE: Stahl auf Konzertgitarre - super !
Guten Morgen,

nachdem ich hier schon diverse Threads gelesen habe bezüglich o.a. Thema, möchte ich mal über meine Erfahrung berichten.

Ich habe mir dieses http://www.thomann.de/de/thomastik_kf110..._s_set.htm Saiten bestellt und auf eine Konzertgitarre aufgezogen. Man beachte, daß diese Stahlsaiten extra für einen solchen Zweck gefertigt wurden.

Das Ergebnis ist echt toll. Ein schöner, heller Klang. Durchaus zu empfehlen.
24-10-2008, 06:37
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Genau, mit einem solchen Extra-Extra-Extraleicht-Saitensatz (und nur mit einem solchen) kannst du das machen.

Bei normalen Stahlsaiten wäre die Saitenspannung jedoch deutlich zu hoch, d.h. die Decke der Konzertgitarre verzieht sich über kurze oder längere Zeit und könnte (im Extremfall) sogar reißen.

Wenn sich die Decke ein Wenig verzogen hat ist schon fix, dass die Gitarre nicht mehr bundrein ist. Dadurch stimmt sie in sich nicht mehr, das klingt fürchterlich und der Schaden ist unwiderruflich.

Aber wie geschrieben sind solche Schäden mit einem extrem dünnen Saitensatz wie der, der sich hinter deinem Link verbirgt, nicht zu befürchten.

Gruß,


GHETTO
24-10-2008, 08:57
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#3
 
Wow, dass jetzt im Prinzip nur die tiefsten Saiten eine geringere Größe haben, hätte ich jetzt nicht gedacht ... mit hohen Saiten von 010 bis 014 und 018 hätte ich jetzt eine zu Hohe Zugkraft für eine Konzertgitte erwartet. ... Und knapp 14 Euros ... hui ...


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
24-10-2008, 12:25
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
@Skydan

eine hohe e-Saite mit einer Stärke von 0,010\" ist für eine E-Gitarre normal. Für Westerngitarren ists aber reichlich dünn, dort sind .012er-Sätze \"Standard\". Somit ist dieser Satz - verglichen mit normalen Stahlsaiten für akustische Gitarren - von oben bis unten ganz dünn. Die Basssaiten sind sogar dünner als die eines \"Standard-.010er-Satzes\" für E-Gitarre.

Gruß,


GHETTO
24-10-2008, 12:32
Suchen Zitieren
WS64 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 142
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
#5
 
Hmmm...
Dieser Satz hat die Stärken
e 010
h 014
g 018
D 024
A 031
E 038

Und kostet stolze 14€

Nur mal spassehalber, ein Satz Harley Benton Valuestrings 010 besteht aus
e 010
h 013
g 017
D 026w
A 036w
E 046w

Und ein Satz Harley Benton Valuestrings 012 aus
e 012
h 016
g 024w
D 032w
A 042w
E 053w

Die beiden HB Sätze kosten je 99 Cent.

Wenn ich die beiden kaufe, und dann statt den linksgenannten aus dem obigen Satz die rechten aus den obigen beiden nähme:
e 010 <= 010 0
h 014 <= 013 -1
g 018 <= 017 -1
D 024 <= 024 0
A 031 <= 032 +1
E 038 <= 036 -2

Dann liege ich von der Gesamtsummer sogar noch unter den Werten des 14€ Satzes (bei einem Siebtel des Preises), und habe sogar noch Saiten der Stärken 012,016,026,042,046,053 über (was eigentlich immer noch für eine Westerngitarre okay sein sollte)

Die Frage ist, ist das so einfach? Oder haben die THOMASTIK KF110 CLASSIC S SET Saiten noch andere Eigenarten, z.B. zwar so dick zu sein wie normale Stahlsaiten aber dabei (wegen anderen Materials, besonderer Fertigung, relativer Mondfeuchtigkeit oder was auch immer) trotzdem weniger Spannung auf dem Hals und der Decke zu erzeugen?
24-10-2008, 16:51
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#6
 
@WS64

Yo, ich würde sagen, daß die Saiten auch eine andere Materialbeschaffenheit haben, also elastischer sind... Die Zugkraft wird ja (meiner Meinung nach...) nicht nur von der Dicke bestimmt...


Bye!

Ronny


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
25-10-2008, 08:57
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
@WS64

ich habe schon einmal versucht, eine \"eigentlich\" A-Saite auf E herunterzustimmen. Diese Saite klingt dann dumpf, ihr fehlt die Spannung.

Deshalb glaube ich - wie Ronny - dass die Beschaffenheit dieses Saitensatzes eine andere sein muss, damit die Saiten in der Stimmung auch nach etwas klingen.

Ansonsten aber eine geniale und wirtschaftlich sinnvolle Idee!

Gruß,


GHETTO
25-10-2008, 10:58
Suchen Zitieren
Sauron Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 312
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2005
#8
 
Auf die Idee mit den Harley Bentons wär ich nie gekommen !!!
Respekt
Ich werd es wohl mal versuchen mit den hb s .
Mit den Kf110 würd ich den Wert der Gitarre verdoppeln Wink !
26-10-2008, 15:09
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
Moin,

die Saitenstärke allein sagt nichts aus. Daher ist von dem \"HB-Tipp\" dringend abzuraten. Die e-Saite eines Nylonsatzes ist etwa doppelt so dick, wie die eines Stahlsaitensatzes, hat aber (verglichen mit Ex-Light .010\") mit etwa 60N ca. 10N (ca. 12%) geringere Zugkraft. Selbst dieser Wert gilt schon als \"high tension\" und wird nicht von jeder Konzertgitarre gut vertragen.
Die Idee bei Thomastik ist ein stahlsaitenähnlicher Klang auf der Akustikgitarre. Es handelt sich aber nicht um \"normale\" Stahlsaiten. Da die Saiten aber dünner als Nylosaiten (g, h, e) sind, ändern sich Saitenlage und Spielgefühl doch merklich. Ob der Klang dann schlussendlich gefällt, ist Geschmackssache.
Eine Alternative für einen \"härteren\" Klang sind High Tension Sätze (Verträglichkeit!), z.B. Omega 4646, DAddario Composites EJ46 etc.
Für Stahlsaitenfreaks \"auf Abwegen\" können Flamencosaiten interessant sein. Die können einen härteren Anschlag besser verkraften, brauchen ihn aber auch, um ihre Stärke zu zeigen.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
27-10-2008, 02:25
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#10
 
Na, denn melde ich mich nochmal dazu :

ich rate dringend davon ab, normale Stahlseiten auf eine Konzertgitarre aufzuziehen, und wenn sie noch so günstig im Preis sind.
Die Thomastik-Saiten sind derzeit der einzige Satz auf dem Markt, mit dem das möglich ist. Die Zugkraft, die diese Seiten benötigen, ist nicht höher als die Zugkraft fur Nylonsaiten. Die genauen Kräfte stehen auch auf der Rücksaite der Verpackung.

Also, bitte, Finger weg von normalen Stahsaiten, das zefetzt euch meistens die Gitarre !
27-10-2008, 10:01
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation