This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mikro zur Ampabnahme
Timmoe Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 2
Registriert seit: May 2007
#1
RE: Mikro zur Ampabnahme
hi,
wollte mal nachfragen ob jemand von euch erfahrungen mit mikros hat um gitarrenamps abzunehmen. spiele schon seit längerem mit dem gedanken mir fuer mein homestudio ein gescheites grossmembran-mikro zuzulegen. ich weiss nur noch nicht welches und wieviel ich ausgeben moechte. fuer impressionen waer ich dankbar.


rock\'n\'roll will steal your soul !!!
05-12-2007, 07:04
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Für die Ampabnahme mit einem Mikro gibts schon ein paar amtliche Teile, allerdings würde ich da kaum ein Grossmembranmikro empfehlen.

Die besten Mikros für diesen Zweck sind meiner Meinung nach:

Shure SM57
Sennheiser MD421
Sennheiser e906
E-Voice PL20
AKG D880

Diese Teile werden auch in grossen Studios bei teuren Produktionen verwendet, direkt vor dem Speaker gibt es kaum was besseres. Lediglich für die Raumabnahme so ca. 1-3m vor der Box kann man Grossmembraner verwenden, hier ist das Neumann U87 eigentlich Standard, man kann aber auch das gübstigere TLM103 verwenden, in diesem Mikro wird die U87 Kapsel verbaut. Wenn dir 1000 Euro aber immer noch zu teuer sind, tut es hier auch ein günstigeres Modell a´la Rode NT2A oder ähnliches. Ich würde aber trotzdem erstmal zu nem dynamischen Mikro für die Abnahme am Speaker raten, damit bekommt man schon echt nen amtlichen Sound, der zweite Schritt wäre ein zweites dynamisches, um den Speaker 2 mal zu mikrofionieren, einmal Kalotte, einmal Pappe.
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
05-12-2007, 12:27
Suchen Zitieren
Timmoe Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 2
Registriert seit: May 2007
#3
 
vielen dank fuer die antwort,
muss mal schauen was da fuer mich so in frage kommt. mit dem e906 hab ich zumindest schonmal zu tun gehabt, muss mir mal die aufnahmen nochmal richtig anhoeren.


rock\'n\'roll will steal your soul !!!
07-12-2007, 00:28
Suchen Zitieren
Timmoe Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 2
Registriert seit: May 2007
#4
 
mir ist es halt wichtig, dass das mikro so wenig wie moeglich den sound verfaelscht. der passt eigentlich schon so. ambesten waer ein mikro das den sound wie er aus der box kommt 1zu1 wiedergibt. nur weiss ich nicht auf welches model das am ehesten zutrifft.


rock\'n\'roll will steal your soul !!!
07-12-2007, 00:32
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#5
 
Kein Mikrofon kann genau das aufzeichnen was aus der Box kommt, da der Sound den du hörst im Raum entsteht. Wenn du jetzt aber ein Mikro einfach in den Raum stellst, ist das Signal für Aufnahmen nicht zu gebrauchen. Man kann aber wirklich sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn man vor dem Speaker mikrofoniert. Für ein möglichst authentisches Ergebnis würde ich zum SM57 raten, in der Regel ist dieses Mikro für ziemlich alle Amps eine gute Wahl. Es ist aber vieleicht so, dass ein MD421 deinem Amp einfach besser entspricht, hier heisst es also ausprobieren.
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
07-12-2007, 12:25
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#6
 
Also wenn genau den Sound haben willst denn du aus dem Amp hörst, dann brauchst nen guten Raum (Akkustisch optimierten) eine Menge sehr guter Mikros und das wichtigste die Langjährige Erfahrung eines Toningeneurs!

Aber mit mit einem SM57/ oder Sennheißer pluss evtl. einem Großmembran Kondensator (das auch Pegelfest ist) solltest du einen guten Sound bekommen! Wenn alles richtig gephased ist (Phasen Probleme bei mehrern Mikros!

Du wirst viel mit der Mikro Position arbeiten müssen!
Das dauert bis du den Sweepspot (der Punkt wo das Mikro den besten Sound wieder gibt) gefunden hast!

Aber bedenke eine guter Gitarrensound der auß dem Amp für sich alleine gut Klingt kann im Mix bzw. Bandgefüge nicht immer passen, bei machen Produktionen klingt die Gitarre alleien total scheiße und dünn etc. aber im zusammenspiel mit Drums und Bass klingt es dann Richtig fett!

Wenn du Hardrock bzw Metal recordest probier mal das Sennheiser e906, wird oft dem SM57 bevorzugt! Zumindest bei den Leuten die ich kenne! Aber ist halt Geschmacksache!

so long Andy

--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
07-12-2007, 15:15
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation