This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ESP Eclipse Specifications
Whateverman Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2005
#1
RE: ESP Eclipse Specifications
Hallo liebe Leute,

kann mir das kurz mal einer übersetzten? Nicht das ich kein Englisch könnte, aber die Fachbegriffe sind mir fremd. Wenns geht, kurze Beschreibung von den Besonderheiten wäre toll!
Vorallem die letzten beiden Punkte.

Construction / Scale: Set-Neck / 24.75” (is das Gibsonmensur?)
Body: Mahogany w/ Maple Top ?

Neck / Fingerboard: 3-Pc?. Mahogany / Ebony
Nut Type / Width: Bone / 42mm
Neck Shape: Thin U (Dünnes U ?)
Frets: 22 XJ ?
Tuners: Gotoh Magnum Lock ?
Bridge / Tailpiece: Gotoh Tune-o-matic & Tail ?

Vielen Dank schonmal!
--
Das du nicht paranoid bist heißt nicht dass sie nicht hinter dir her sind! :-)
31-01-2007, 23:33
Suchen Zitieren
Scarface Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 432
Themen: 29
Registriert seit: Apr 2006
#2
 
Was verstehste denn da net

Mit Konstruktion ist die Mensur gemeint, wie du richtig geschrieben hast. Nut Type, also der Sattel ist aus Knochen. XJ sind denk ich mal extra jumbo frets. Tuners sind die Mechaniken, Bridge / tailpiece, na halt der Steg
--
fools follow rules...


Yippie Ki Yay Motherfucker!
01-02-2007, 00:34
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
So, ich versuchs mal komplett auseinander zu nehmen:

1. Konstruktion / Mensur: eingeleimter Hals / 24.75

Eingeleimte Hälse (wie zB auch bei Gibson üblich, im Gegensatz zu Fender, hier fast immer geschraubt) übertragen in der Regel die Schwingungen der Saiten besser, da ja keine offene Nahtstelle besteht. Bessere Eigenschaften in Richtung Sustain haben eigentlich dann nur noch durchgehende Halskomstruktionen.
24.75 entspricht tatsächlich Gibson-Mensur.

2. Satteltyp / Breite: Knochen / 42mm

Sattel (das kleine weiße Teil wo die Saiten beim Übergang zwischen Kopfplatte und Hals drüber laufen) ist hier aus Knochen gefertigt und 42mm breit.

3. Halsprofil: dünnes U

Die Profilbezeichnung dünnes U ist mir neu, nehme an, dass das so in etwa nem dünnen D-Profil entsprechen sollte.

4. Bünde: 22 XJ

22 bünde (klar) in Extra Jumbo Ausführung, also recht fett.

5. Mechaniken: Gotoh Magnum Lock

Feine Teile, das lästige Saitenkurbeln entfällt hier:

\"Bei Lock-Mechaniken wird die Saite im Schaft festgeklemmt, dadurch entfallen die vielen Saitenumwicklungen. Das hat zum einen den Vorteil, daß beim Saitenwechsel nicht immer endlos gekurbelt werden muß und zum anderen wird eine größere Stimmstabilität erreicht, weshalb Tremolisten immer gern auf solche Mechaniken zurückgreifen. Folgende Klemmvorrichtungen sind üblich:

Mittels einer externen Rändelschraube wird ein Stift im Mechanikenschaft auf- und abbewegt. Dadurch wird die Saite im Schaft arretiert. Lock-Mechaniken von Schaller und Sperzel arbeiten nach diesem Prinzip.

Das Magnum Lock-System von Gotoh. Dabei befindet sich über dem Schaft eine Hülse, deren Innengewinde gegenläufig zur Mechanikendrehrichtung ist, d.h.nach einer Vierteldrehung klemmt der Mechanikenschaft, praktisch wie von Geisterhand, die Saite im Durchgangsloch fest und läßt sich danach wie bei einer normalen Mechanik weiterbewegen. Das läßt sich geschrieben ziemlich beschissen erklären, funktioniert aber perfekt und ist zudem auch optisch äußerst dezent. \" (Quelle: Rockinger)

6. Brücke / Tailpiece: Gotoh

Die Kombination Tune-o-matic-Bridge mit Tailpiece findest du beispielsweise bei fast allen Les Paul Modellen (auch bei den Kopien).

So, ich hoffe damit habe ich alle Klarheiten beseitigt...*g*

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
01-02-2007, 13:04
Homepage Suchen Zitieren
Whateverman Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2005
#4
 
Danke das nenn ich doch mal ne fundierte Antwort.
Allerdings hab ich da noch ein paar Fragen dazu:

Wie \"dünn\" ist den D bzw U, in milimetern?

Was bringen breite Bünde für einen Vorteil?

Was ist eine Tune-o-matic-Bridge mit Tailpiece und was ist der
Unterschied zu einer Tone Pros System II locking bridge?

Der Hals 3-PC? ist das dreiteilig?

Und zu guter letzt: Was sagt ihr zu einem Griffbrett aus Ebenholz, im Vergleich zu anderen?

Mfg Whateverman




--
Das du nicht paranoid bist heißt nicht dass sie nicht hinter dir her sind! :-)
01-02-2007, 14:52
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Stelle grad fest, es gibt tatsächlich D und U.
[Bild: NeckProfiles.jpg]

Was die Dicke angeht kann das veriieren. Das Profil selbst sagt nichts darüber aus.
Was breitere oder schmalere Bünde für Vor- oder Nachteile haben, weiß ich nicht. Wahrscheinlich ist das einfach ne Glaubensfrage - wie auch beim Halsprofil, obwohl hier dünnere Profile eher angenehm zum Solieren sind, während dickere Profile das Akkordspiel erleichtern.

Eine Tune-o-matic bridge mit tailpiece (auch stop tail piece genannt) ist sowas hier:
[Bild: SystemIIBridgeTailpiece.jpg]

Die bridge ist dabei das Teil, wo die Saiten drüber laufen, das tailpiece jenes, durch welches die Saiten durchgezogen bzw. eingefädelt sind. Der Unterschied zwischen tune-o-matic und tone pros ist einzig und allein der Fabrikant. Ich glaube tune-o-matic ist ein von Gibson eingetragenes Warenzeichen, die von dir genannte Brücke (inkl. tailpiece) wird eben von Tone pros hergestellt, ist aber sonst völlig identisch.

Das 3-PC wird höchstwahrscheinlich für einen dreiteilig aufgebauten Hals stehen.

Was das Holz des Griffbretts angeht, da lehn ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, das ist ne ausschließlich ne Frage der Optik. Es gibt zwar Leute die behaupten, man könne vom sound her Unterschiede ausmachen, ich bezweifel das aber doch. Zumindest wird sich das, wenn überhaupt, in Nuancen bewegen, die ein normal ausgebildetes Gehör nur unter Drogeneinfluß wahrnehmen kann, bzw. wahrzunehmen meint.....*lol*


greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
01-02-2007, 17:54
Homepage Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Zitat:Original von moosbert:
...
Was das Holz des Griffbretts angeht, da lehn ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, das ist ne ausschließlich ne Frage der Optik. Es gibt zwar Leute die behaupten, man könne vom sound her Unterschiede ausmachen
...

Optik mag reinspielen, sound halt ich auch für Käse. Wer da nen Unterschied raushören will, kauft sich auch spezielle Audio-Netzstromkabel für seine Stereoanlage Irre Wink

Andrer Aspekt: Je härter das Griffbrett, desto länger halten die Bünde. Da sind dann einfach weniger Abnutzungserscheinungen als bei weichem Holz. Daher ist Ebenholz fürs Griffbrett schon ne gute Wahl.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
01-02-2007, 21:50
Suchen Zitieren
Whateverman Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2005
#7
 
Danke euch beiden, man merkt ihr kennt euch aus!
Und ich bin jetzt auch viel schlauer, Danke.

Gruß
--
Das du nicht paranoid bist heißt nicht dass sie nicht hinter dir her sind! :-)
05-02-2007, 19:41
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation