This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jazzgitarre Saitenlage
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#1
RE: Jazzgitarre Saitenlage
Hallo miteinander
Also ich hab mir eine schöne Höfner-Jazzgitarre aus den 50iger Jahren geleistet. Das Ding ist(für mich persönlich) erstmal was für das Auge und zweitens hat sie einen geilen Klang und spielt sich leider nur relativ gut, weil mir die Saitenlage einfach zu hoch ist. Normalerweise kann man das ja am Hals einfach einstellen, aber bei nicht. Am Kopf ist einfach nichts(ungefähr so wie bei einer Akkustikgitarre). Wie kann ich die Saitenlage nun ändern?
Hier bild:
http://forum.the-white-stripes.de/attach...entid=2937
~~~
Dann die zweite Sache, kennt jemand von euch einen Pick-Up der besonders flach ist? Bei der Gitarre ist ja alles gewölbt bis auf der Pickup. Deshalb klingt der Ton nicht mehr auf der hohen E-Saite in den hohen Bünden, da die Saite auf dem Pickup aufliegt.
MfG
Carl
13-09-2006, 19:48
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin,

dein Link funktioniert leider nicht (\"Zutrittskontrolle\").
Die Saitenlage stellst du nicht über den Hals ein! Der Spannstab passt den Hals nur der Saitenspannung an. Wink
Wenn der Sattel passt, musst du am Steg \"arbeiten\". Jazzgitarren haben oft einen höhenverstellbaren Steg (seitliche Rändelmuttern). Bei extremer Höhenveränderung muss unter Umständen auch die Stegposition angepasst werden.

Zum PU kann ich erst etwas sagen, wenn ich das Instrument mal sehen kann.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-09-2006, 20:26
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#3
 
Mit dem bild könnte man mehr sagen. Evtl. kann man den PU ja noch ein stück reinschrauben?
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
13-09-2006, 20:32
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
@cyma

Ich vermute, der PU sitzt direkt am Hals. Das könnte ein Foto klären. Bei den älteren Gitarren sind die PUs oft nachträglich eingebaut.
Na, schauen wir mal ...

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-09-2006, 20:37
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#5
 
Hi
ok also ich wusste jetzt keinen anderen Weg, als die Bilder bei rapidshare hochzuladen.
LinK:
http://rapidshare.de/files/33008137/Hoefner.rar.html


Jo richtig geraten, der PU sitzt direkt am Hals...aber schaut selber.
Ein weiteres Problemchen: Wie ihr auf den Bilder nicht sehen könnt, ist der Input vom PU nicht im Holz reingeschraubt, sonder nur mit einem kleinen Kabel und dann die Buchse(ich hoffe ihr wisst was ich meine).
Wäre es zu empfehlen bzw. sehr aufwendig/teuer die Buchse in das Holz zu machen.
MfG
Carl
P.S.Die Bilder sind etwas älter, ich hab das weiße \"Schutzblech(ich komm einfach nicht auf den\"Fachbegriff\") ab gemacht - sieht besser aus
~~~~~~
Anhängsel:
Könnt ich auf das Teil Bronze-Saiten ziehen?
Kann man Saiten die für Open G-Tuning vorgesehendes Tuning auch in Standard-Tuning stimmen?
Ich mein die Saiten:
http://www.thomann.de/de/ghs_rb1600_spez..._dobro.htm
13-09-2006, 21:08
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Das ist besser Wink
Also, der Grund für die Saitenlage wird der PU sein. Der ist nachträglich dazu gekommen. Darum wurde \"hinten\" hochgelegt.
Du könntest einen moderneren (mail doch mal Shadow oder L.R. Baggs an für Tipps) einbauen. Eine Firma namens \"Zoll(n?)er\" baut sehr flache, schlichte PUs, die ich allerdings nur vom sehen her kenne. Ist dieselbe Einbauweise.
Wenn das klappt, besorgst du dir einen höhenverstellbaren Steg und dann sollte es klappen.
Den PU-Ausgang könntest du vielleicht auf den Gurtpin legen. Das ist ein minimaler \"Eingriff\".

Bei stärkeren Saiten wäre ich vorsichtig. Die Dobrosaiten sind sehr (zug) stark in Normalstimmung ...

Schöne Gitarre!

Gruß, Jens

P.S. Pickguard oder Schlagbrett

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-09-2006, 22:00
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#7
 
Hi
Also ein höhenverstellbaren Steg ist ja an der Gitarre --> hab mal verstellt muss mal morgen sehen ob jetzt besser ist(hab momentan nur die hohe E-Saite drauf).
Wenn nicht muss ich mir das mit dem PU mal in Ruhe überlegen, danke auf jeden Fall.

Wenn ich den PU-Ausgang auf den Gurtpin lege, woran mach ich die Gitarre dann fest? Also der sollte eigentlich schon bleiben.

ok das lass ich das mit den DOBRO-Saiten wohl lieber. In Open-G ist aber ganz normale Spannung, oder?
Die Silk and Bronze acoustics von GHS müsste man doch aber nehmen können, oder?
Welche Saiten fällt dir denn ganz spontan zu der Gitarre ein bzw. welche würdest du nehmen?(wenn man ganz normal mit standard tuning spielen will?)
MfG
Carl
13-09-2006, 22:26
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Zitat:Original von RAT:
Also ein höhenverstellbaren Steg ist ja an der Gitarre
Konnte ich nicht erkennen. Na, dann geht es ja.

Zitat:Wenn ich den PU-Ausgang auf den Gurtpin lege, woran mach ich die Gitarre dann fest? Also der sollte eigentlich schon bleiben.
Es gibt Gurtpins mit Buchse. Ist Standard bei Elektro-Akustiks.

Zitat:Welche Saiten fällt dir denn ganz spontan zu der Gitarre ein bzw. welche würdest du nehmen?(wenn man ganz normal mit standard tuning spielen will?)
Ich weiß nicht, wie eine Jazzgitarre mit \"Westernsaiten\" klingt. Vielleicht, mit Rücksicht auf die Gitarre, mal mit nem .010er oder 0.11er Satz an.
Mein Favorit für Akustiks sind Newtone. Von denen gibt es auch Jazz-Saiten. Gut sind auch Thomastik-Saiten.
Bei www.saitenkatalog.de gibt es gute Preise.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-09-2006, 23:00
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#9
 
Hi
Noch eine Frage:
Ist es denn dann auch möglich mit diesen Saiten den PU zubenutzen.
Link:
http://www.thomann.de/de/thomastik_js112...trings.htm
Ich weiß dumme Frage, aber ich hab noch so ganz raus welche Saiten für welche PU und bevor ich mir falsche kaufe...

MfG
14-09-2006, 19:05
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Moin,

ein PU wie der eingebaute ist ein Magnetspulen-PU. Die Saiten in deinem Link sind Nickelsaiten ... also passt das schon mal.
Nimm aber ruhig mal Kontakt zu PU-Firmen auf. Die sind im Allgemeinen sehr gut in der Beratung. Vielleicht gibt es ja im Sortiment auch einen passenden PU, der mit anderer (moderner) Technologie einen guten Jazz-Sound rüberbringt. Dort kann man dir dann auch sicherlich etwas über passende Saiten sagen.

GRuß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
14-09-2006, 20:19
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#11
 
ok werd ich machen, danke
14-09-2006, 20:30
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#12
 
hi
habmir gedacht das es hier reinpasst...wollte keinen neuen thread aufmachen is nämlich nich so umfangreich...
ähm der spannstab bei ner e-gitarre is doch zum verstellen der saitenlage gedacht richtig?...kann man die damit so einstellen wie sie einem passt oder kann man sich dadurch irgendwas versauen oder falsch machen...
mfg
30-01-2007, 21:32
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#13
 
MAn kann da einiges falsch machen. Hier erst mal, was das Prinzip angeht. Ist für Bass, gilt aber prinzipiell auch für Gitarre (vielleicht ist bei Justchords auch was zur Gitarre). Bitte erst lesen und nicht gleich schrauben !!!

http://www.justchords.de/reality/settingup.html

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
30-01-2007, 21:46
Homepage Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#14
 
Der Halsstab ist keinesfalls zur einstellung der saitenlage gedacht. er dient ausschließlich dazu die biegung des halses einzustellen. für die saitenlage ist die brücke und der sattel verantwortlich.
31-01-2007, 00:03
Homepage Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#15
 
hi
okay gut zu wissen...xD...naja kann mir jemand sagen wie ich bei ner epiphone dot am steg was einstellen kann...vielleicht hat ja jemand eine...weil irgendwie wüsste ich nich genau wie...und hals fällt da doch auch so und so weg oder?
mfg
31-01-2007, 21:47
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation