This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dickes Problem mit Pacifica 812
Maddin3000 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#1
RE: Dickes Problem mit Pacifica 812
Hallo,

habe mir vor ca. einem Monat eine Pacifica 812W gekauft.
Das Teil sieht richtig gut aus und der Sound ist auch ordendlich.
Verarbeitung ist weitestgehend ok.

Erst zu Hause ist mir erst richtig aufgefallen, dass die Saiten schnarrten. Dann bin ich zum Muiskladen gefahren und die haben den Hals eingestellt.
Nun schnarrten die Saiten nicht mehr so dolle bzw. fast garnicht mehr.

Problem: Die Saitenlage war für´n Popo ca. 3mm Eek13

Dann habe ich mir nen Imbus geschnappt und leicht an den Höhenverstellschrauben des Tremolos gedreht. Wollte auch nicht zu viel drehen, denn die Belastung ist ja für die Schrauben sehr hoch. 8o
Dann ahbe ich mich doch entschieden die Saiten ganz lose zu machen und die Schrauben dann runter zu drehen... Smile

Jetzt beträgt die Saitenlage ca. 2,5mm und die Saiten schnarren wieder! Nicht so viel wie ganz am Anfang aber wein wenig nervt es z.B. bei Barree´s oder so. Irre

Es schnarrt vorwiegend auf den E, A, d, g Saiten.
Leersaiten schnarren nicht.

Liegt evtl. ein Produktionsfehler vor, oder ist das alles nur Einstellungssache?
Und wieviel mm Saitenlage wären für meine 812er normal?

Gruß Maddin3000

PS: Kann man an den Höhenverstellschrauben des Tremolos auch so mal dranschrauben, ohne alles zu entlasten, oder muss man die Saiten unbedingt entlasten.
Habe ein schlechtes Gewissen, dass ich da schon2-3mal so daran rumgeschraubt habe. Sad


http://www.directupload.net/images/061223/28XjQj66.jpg
23-12-2006, 13:49
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#2
 
Wo hast du denn gemessen ?
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
23-12-2006, 16:00
Suchen Zitieren
didi1510 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2003
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Manchmal hilfts auch, wenn man die Saiten (dünnerer Satz) wechselt.

Die Saitenlage wird zwar nicht sehr viel verändert, aber vielleicht reicht es ja bei dir.

Mit dem herumschrauben wäre ich vorsichtig. Wenn man nicht weiss, was man schraubt, macht man eher vieles schlimmer als vorher.



Gruss

Didi


Gruß

Didi
23-12-2006, 16:16
Suchen Zitieren
Maddin3000 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#4
 
Habe am 12. Bund gemessen.
23-12-2006, 16:24
Suchen Zitieren
tigerfeet Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 71
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2005
#5
 
Hi

Ich würde sagen der Hals ist immer noch nicht richtig eingestellt.
Wenn du das noch nie gemacht hast würd ich wieder dahin gehen wo du sie gekauft hast. Am Steg kannst du die Saitenlage nur gut einstellen wenn der Hals von der Krümmung her stimmt.
Als Anfänger da selber \"rumschrauben\" bringt nichts.

beste Grüße und schöne Weinachten

Tigerfeet
--
Let the music do the talking ...


Let the music do the talking ...
23-12-2006, 16:45
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#6
 
Bei meiner Pacifica der Abstand der tiefen E-Saite zum Hals im 12. Bund etwa 4-4,5 mm. Das ist für mich eine relativ niedrige Saitenlage. Ich denke 3mm war das Maximum, das man rausholen konnte, ohne das die Saiten scharren. Deshalb hat sie der Techniker wohl so eingestellt.
Das sie bei 2,5mm schnarren ist da in meinen Augen normal.
Es gibt keine optimale Einstelllage. Faustregel: so niedrig wie möglich ohne dass es schnarrt. Allerdings gibts auch Metaller, die mit schnarrenden Saiten spielen, um noch mehr Speed rauszuholen. Es gibt aber auch andere Extremisten, die eine hohen Saitenlage brauchen, weil sie mit mehr Kraft spielen wollen (z.B. wenn man auch Akustik spielt).

Du kannst die Höhenverstellschrauben auch mit aufgespannten Saiten benutzen, allerdings würde ich vorher etwas Zug von Schrauben nehmen, indem du das Tremolo nach votrne bewegst und evtl. fixierst. Ich hab mir da schonmal einen (Billig-)-Inbus bei kaputt gemach, als ich den Zug nicht von den Schrauben genommen hatte. Die Klampfe ist eigentlich so gut verarbeiten, dass da nichts dran passieren kann, aber die Hand dafür ins Feuer legen würde ich nicht.

Du hast wahrscheinlich nur die obere Einstellschraube verstellt, solltest aber beide anpassen, da sie sich gegenseitig auch beeinflussen.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
23-12-2006, 17:49
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#7
 
Ich muss mich korrigieren: ca. 3,5mm ist der Abstand und sobald ich niedriger gehe, fängt es auch langsam an zu schnarren.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
23-12-2006, 17:59
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#8
 
Hey

versuch ma die dünneren Saiten. Ich hab im mom das selbe problem und es ist erst seitdem ich einen anderen Satz Saiten drauf habe er ist nicht dicker aber er ist irgendwie anders Big Grin
Also ich würde mal die Saiten ausprobieren bevor du , weiss nich wieviel für ne überprüfung zahlst.

Gruß

--
I dont wanna wake up
one day
and find out its to late
to do
all the things I wanna do..


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
23-12-2006, 22:39
Suchen Zitieren
Maddin3000 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#9
 
Wäre das ein Garantiefall wenn ich da hingehe und das einstellen lasse?
Eigentlich ist der Gitarrist, der dort arbeitet sehr net und würde das bestimmt auch umsonst machen.

Die Klampfe ist 1 Monat alt bzw. jung.


Gruß Maddin3000
23-12-2006, 22:54
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#10
 
Ruf doch an und frag nach, ob es was kostet. Erklär deine Situation. Der Gitarrist kann dir sicherlich auch erklären, wie du die Gitarre am besten einstellst und auf was du achten musst.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
24-12-2006, 10:32
Suchen Zitieren
Maddin3000 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#11
 
Habe Ihn angerufen und Ihm die Situation erkläret.
Er möchte sich das mal angucken...

Gruß Maddin3000

PS: Frohes Fest Wink
24-12-2006, 13:53
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation