This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
amp, Topteil oder selbst zusammen gestellt?
Josh Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2005
#1
RE: amp, Topteil oder selbst zusammen gestellt?
Hallo,
ich möchte mir jetzt neben meinem normalen Übungsamp etwas neues für auftritte mit ordentlich Power kaufen. Da ich mich in der Welt der Amps nicht so gut auskenne würde ich gerne wissen: solle ich mir einen vollständigen Amp holen, ein Topteil, oder selbst was zusammen stellen?

gruß Josh

:look:
12-10-2005, 18:28
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
Aaaalso, mit vollständigen Verstärker meinst du wohl Combo (Amp + Speaker in einem Gehäuse)
Mit Topteil hast du schon die richtige Bezeichnung, aber man braucht zum top auf alle fälle immer noch ein Cabinett bzw. eine Box, das nennt man dann Halfstack (mit einer Box) oder Fullstack (mit zwei Boxen)

Das, was du mit selbst zusammenstellen meinst, ist wohl ein Racksystem, wo du vorstufe, Endstufe und FX selbst zusammenstellst.

Naja, bevor man jetzt empfehlungen abgeben kann, solltest du uns mal wissen lassen, wieviel Kohle du ausgeben willst, für was für Zwecke du es verwenden willst und vorallem: Was für eine Musikrichtung du spielen willst.

Wenn ich dir z.B. einen kleinen Fender Blues Junior Combo empfehle, wird der dir in einer Heavey Metal Kapelle wenig helfen.
Genauso unnütz isses, ewnn ich dir sag, du sollst dir ein JMP1 Preamp kaufen und dazu eine EL34 100/100 mit nem G-Major und ner FCB 1010 und einer Engl Box mit V30er, obwohl du nur zuhause spielen möchtest und nur 200 euro budget hast Wink
*g* Also ich denke das ist verständlich ^^

Drum sag erstmal, was du spielen willst und wieviel kohle du hast und wofür du dein Zeug brauchst (üben zuhause, Auftritte, Bandprobe etc...)

Gruß, Mini :-)


--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
12-10-2005, 19:18
Suchen Zitieren
Josh Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2005
#3
 
Also: Musikrichtung ist relativ schwer zu sagen.. wir spielen alle möglichen arten von Metal und manchmal auch punk, wenn ich mich jetzt festlegen soll: metal.

Budget ist so ne sache: man kann sich ja kohle für die einzelnen teil zusammen sparen und muss nicht alles auf einmal kaufen...

Ich brauche das Zeug für Auftritte...

gruß Josh

:look:
12-10-2005, 19:54
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Also für Punk/Metal empfehle ich gerne mal den Engl Screamer 50 Combo!
Ziemlich geiles teil und beherrscht gerade Metal sehr gut. Crunch kann er auch sehr gut, jedoch nicht wie ein Marshall, aber dafür klingt er zu modern.

Trotzdem geile allroundkiste.

Kostenpunkt: knapp 1000€

Der Engl Thunder ist sozusagen die Abgespeckte Variante des Screamers.

Ist etwas günstiger.

Anspielen ist aber auf alle fälle Pflicht!

Leistung leicht locker für Band und kleinere Gigs (bei größeren wird eh alles über die PA abgenommen)

Ist ein Vollröhrenamp, also sll heissen: alle paar Jahre sollten die Röhren gewechselt werden.
Wird zwar nicht sooo teuer, abre nur zur Info Wink

Klingt auf Wohnungslautstärke nicht so toll wie ein Transistor-Amp (haben Röhrenamps so an sich), aber über zimmerlautstärke und gerade im Bandgefüge spielen Röhrenamps ihre stärke aus!

Der Engl wäre auf alle fälle der Standart-Tipp für gute Metal-Combos!

Marshalls oder ähnliches wären für Modernen Metal leider nicht so gut zu gebrauchen.

Aber am besten du probierst einfach ein paar Marshalls aus (z.B. DSL 401 oder TSL 601) und entscheidest selbst.
Der TSL601 wäre u.U. Metal-Tauglich, aber der DSL401 hat IMHO sowiso nen scheiss klang (ich mag das ding nich mehr)

Wenn du sehr vielseitig sein willst, wäre evtl. der Vox AD120 VT noch was für dich. Kostet ca. 800 schleifen.

Ist Hybrid Basis (also Röhre und Transistor gemischt)

Ist ein Moddelingcombo mit viel einstellmöglichkeiten.

Klingt auch auf sehr niedriger Lautstärke gut, aber hat dafür nicht ganz die Durchsetzungsfähigkeiten wie ein Vollröhrenamp.


Wenns um die 300€ klasse sein soll, wäre der Peavey Bandit zu empfehlen.

Transistor, aber auch Bandtauglich, auch wenn er auch nciht den Druck und das Durchsetzungsvermögen vom z.B. dem Screamer aufweisen kann.


Wenn fragen sind, einfach stellen Wink

Achja, und wie oben schon gesagt: Anspielen ist Pflicht! ^^
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
12-10-2005, 20:20
Suchen Zitieren
Josh Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2005
#5
 
ich hatte schon mal jmp1 mit el 34 100/100 ins auge gefasst, erzähl doch mal bitte darüber was Smile

gruß josh :look:
12-10-2005, 20:27
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
Naja, der JMP1 ist zwar ein sehr vielseitiger Preamp, aber richtig viel Gain-Reserven hatter auch nich gerade. Für Maiden oder so wirklich gut brauchbar, aber für Metallica o.ä. nicht umbedingt erste Wahl

Die EL34 100/100 ist IMHO etwas überdimensioniert.
Die 50/50 reicht eigtl. auch und ist billiger ^^

Frag mal Mr.Petriani, der spielt unter anderem auch einen JMP1 mit ner Marshall EL Endstufe (welche weiss ichgerade nich, aber ich glaube es war ne 50/50)

Aber diese Racklösung kommt ziemlich teuer Wink


End eigentlich müssteste wenigstens Preamp (also JMP1) und endstufe (El34) und Rack und natürlich eine Box gleichzeitig kaufen.
Alleine eine Ordentliche 412 Box kostet um die 600 Euro (aufwärts)


--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
12-10-2005, 22:02
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#7
 
Der JMP 1 klingt verdammt geil wenns um Crunch und 80´s Sounds geht. Alles was rockt eben...Die Marshallendstufe gibt natürlich noch ne gehörige Portion Sound dazu, Marshallsound entsteht bekanntlich in der Endstufe *g*. AAAber, für deine Zwecke würde ich dir wirklich davon abraten nen Marshall zu kaufen. Der JMP1 is zwar sehr variabel und so, aber n ordentliches Brett bekommst du damit sicher nicht hin. Das kannst du mir glauben, ich habs lange versucht und mich dann entschieden für diese Zwecke was anderes zu kaufen. Da du dich aber schonmal für dieses Zeug interessierst, kommts wohl nicht so sehr auf die Kohle an, daher kann ich dir guten Gewissens den MesaBoogie Triaxis empfehlen, der kostet zwar ungefähr 1/3 mehr als der JMP1, das is aber der übliche Mesaaufschlag. Damit kannst du wirklich von Clean bis Brett alles machen. Natürlich harmoniert so ein Ding am besten mit ner Simul Class two oder ner anderen Mesa Endstufe, aber da kann man auch ne Peavey oder was anderes nehmen, allerdings würde ich da auch von ner Marshall abraten, die drücken einfach allem was man durchjagt nen \"Marshall-Stempel\" auf.

Also:

Wenn du den rockigen 80er Sound eines Marshalls sowieso magst und haben willst, bist du mit dem Marshallzeug sicher gut beraten, für moderne Metallsounds würde der Kauf des Marshalls allerdings dem bewußten Verbrennen von Geld gleichkommen. Schau dich mal um, was der Markt sonst noch so hergibt. Ein GT-Pro oder ein POD Pro mit ner ordentlichen Röhrenendstufe und ner Rectifier oder Triple-X Box liefern auch echt amtliche Sounds ab und sind zudem äußerst variabel. Durch das Modelling von 2 Amps gleichzeitig und die Möglichkeit Direktsound und Micing zu mischen kann man hier echte Brettsounds entstehen lassen, die sonst nur im Studio mit mehreren Amps möglich gewesen wären. SChau dich mal um, wenn du noch Fragen hast................. einfach drauf los...
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
15-10-2005, 09:09
Suchen Zitieren
Josh Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2005
#8
 
hmmm aha...

könntest du mir den Sound ein bisschen genauer beschreiben von den von dir genannten sachen? welche bands spielen denn sowas bzw. was ist vergleichbar?


gruß josh

:look:

achso p.s. ich kann nicht antworten vor donnerstag, weil ich da in paris bin Smile , also net wundern Thumbs
15-10-2005, 19:16
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation