This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Semi - Akustik, Elektro-Akustik, welche denn nun ?
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#1
RE: Semi - Akustik, Elektro-Akustik, welche denn nun ?
Hallöchen,

ich würde mir gerne mal eine Gitarre zulegen, die ich sowohl akustisch als auch über Verstärker spielen kann. Natürlich - wie sonst auch Wink - sollte sie den Sound einer Akustikgitarre und den Sound einer E-Gutarre gut rüberbringen.
Nun gibts wohl etliche Bezeichnungen für solche Gitarren. Kann mir da mal jemand ne Rat geben bzw. erklären, welche Gitarre was kann ?


Grüße

Jörg

--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...
10-09-2003, 07:21
Suchen Zitieren
SirPaddy Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2003
#2
 
Hallo Jörg ...

... also meine Hauptklampfe ist son Zwitterteil - wobei der Schwerpunkt hier auf elektrisch liegt. Es ist eine Ibanez S620X-WNF und hat im Steg einen Piezo eingepflanzt bekommen. Somit habe ich zwei seperate Ausgänge (Klinke), welche ich während des spielens über einen kleinen Wahlschalter am Korpus ansteuern kann - einmal auf meinen Fender-Amp und über den zweiten Ausgang auf einen Ibanez Troubadour Akkustik-Amp. Sovier zur Technik.

Vorteile : Ne ganze menge Songs kann ich hier über eine Gitarre abdecken - viele Intros sind akkustisch und nachher wird dann auf elektrisch umgeschaltet. Durch den fliessenden Übergang macht das n heiden Spaß und der Klang ist oberamtlich !

Nachteile : Der Piezo ist aktiv - somit muß ich immer n 9 Volt Akku bei der Hand haben und diesen ca. alle 7 Tage bei ca. 2 Stunden täglichem rocken wechseln. Und man hat natürlich immer zwei Kabel an der Gitarre hängen.

Ich sach mal so : nochmal würde ich mir diese Technik nicht mehr zulegen. Anfangs war ich absolut begeistern - im nachhinein benutze ich aber doch zu ca.85-90 % die rein elektrische Seite. Gegen Verarbeitung, Klang, Bespielbarkeit ist absolut nichts zu sagen - Ibanez hat da mal wieder Qualität vom feinsten hingelegt und selbst beim akkustischen Klang legen Musikerfreunde von mir die Ohren an - zusammen mit dem Floyd Rose bekommt man aussergewöhnlich krumme Sachen hin. Dennoch : 1250 Euro für das Brett und weitere 300 für nen kleinen Akkustikamp sind ne menge Holz - da bekommt man locker zwei gute Einzelstücke für - eine zum bangen und eine um die Mädels am Lagerfeuer zu bezirzen. Mein Tip : bring nem Kumpel das Akkordgeschrummel an der akkustischen bei und mach die Solosachen - zu mehreren macht das musizieren sowieso mehr Spaß (ihr könnt natürlich auch tauschen, aber der Solist bekommt unbestritten die bessere Show ab I) ...)

In diesem Sinne ... SirPaddy

P.S.: Hier noch n Link mit der Gitarrenbeschreibung : Ibanez S620X-WNF
10-09-2003, 16:58
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#3
 
Hallo,

ich denke, daß Du schon etwas zu weit für mich gegriffen hast.

Das Teil ist sicher erste Sahne, aber ich meine , es tuts auch weniger kostspielig. Ich dachte eher an eine Gitarre mit einem Kabel, haben einen nicht ganz so großen Resonanzkörper wie ne Akustische, kann man auch ohne Amp spielen, nun, halt so ein Zwitter.

Ich würde gerne wissen, ob hier jemand so ein Teil spielt.

Grüße

Jörg


--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...
11-09-2003, 06:38
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#4
 
hast du mal nen bild von dem Ding?
ich weiß jetzt nicht genau was du meinst?

hab zwar nur ne standart strat aber , mich würde son ding auch mal interresieren!

so long Andy
--
http://www.orakle.rockt.de


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
11-09-2003, 12:19
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#5
 
So sieht z.B. so ein Teil aus.


oder dort anzusehen :

http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-140008.html
--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...


Angehängte Dateien
.jpg   140008.jpg (Größe: 8.67 KB / Downloads: 33)
11-09-2003, 12:50
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#6
 
Aso so eine kenn ich auch, aber die klingen ohne verstärker nicht laut genug. Mein Gitarrenlehre hat so eine ,von Ibanez für 2500€ aber ohne Verstärker klibgt die viel zu leise, aber wehe du schleißt sie an einen Vox oder ähnlichen Röhrenverstärker an dann geht die post ab!

so long Andy
--
http://www.orakle.rockt.de


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
11-09-2003, 14:05
Suchen Zitieren
SirPaddy Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2003
#7
 
Ich nochmal ...

... und vorab erst mal was generelles : Auf deinem geposteten Bild ist eine Semi-Akustische Gitarre zu sehen. Die hat aber nix mit einer akustischen Gitarre zu tun und lässt sich auch nicht trocken spielen - der Name verwirrt wirklich ein bischen. Eigentlich nennt man diese Klampfen auch Halbresonanzgitarren oder Jazzgitarren. Die haben ihren Namen nur wegen des Korpus, welcher nicht ein massives Brett ist sondern hohl mit dickem Holzblock zwischen Decke und Boden gegen Rückkopplungen. Sie lassen sich aber wie gesagt nur verstärkt spielen - ohne alles klingts nicht und ist auch nicht dafür gedacht.

Um auf deine Frage nochmal zurück zu kommen : ich glaube nicht, dass du etwas finden wirst was beides vereint - sowohl E als auch Akustik. Die einzigste Firma die ich kenne die sich auf dem Gebiet annähernd versucht ist Godin, wobei die ihren Schwerpunkt auch auf Akustik setzen. Aber die Bauart derer Bretter und das Tonabnehmersystem lässt auch ein einstöpseln in einen E-Verstärker zu ohne das extreme Rückkopplungen auftreten. Über den Klang lässt sich jedoch streiten - sind halt nicht wirklich dafür gemacht.

Bekannte Semi-Akusik-Spieler sind übrigens Ted Nugent, BB King (dessen Lucile ist auch eine - hat aber keine F-Löcher), JohnLee Hooker, Pat Metheny - generell werden viele Blues- oder Rockabillysachen und natürlich Jazz auf solchen Brettern gespielt ...


In diesem Sinne ... SirPaddy
11-09-2003, 16:40
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#8
 
Kirkland Balance ist so ein gerät
Farbe
Hochglanz natur
Hals
Ahorn
Griffbrett
Palisander
Boden/Zargen
Erle massiv
Decke
Fichte/Mahagony/Fichte massiv
Elektronik
Komplett von Shadow entwickelt, mit elektromagne-

tischem Humbucker im Single Coil Format in der Halsposition und Piezo

unter dem Steg. 2 Volume Regler.
Mensur
65 cm, 22 Bünde
Hardware
Chrom
Sonstiges
CMG 3-Chamber System


[Bild: 215201.jpg]
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler


[Bild: Banner.jpg]
11-09-2003, 17:06
Homepage Suchen Zitieren
SirPaddy Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2003
#9
 
Ich sehe und staune ...

... da hast du aber einen Exot aus der Tasche gezogen ! Man muss schwer suchen um den Preis von diesem Arbeitsgerät heraus zu bekommen. Ein Laden mit dem Namen Berlin-Gitarren führt sie für 398 Euro ohne Koffer.

Gruß ... SirPaddy
11-09-2003, 18:34
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#10
 
Moin zusammen,

ich habe mich jetzt mal belesen. Ne Alternative wäre die Western mit eingebautem Tonabnehmer, nennt das dann wirklich Elektro-Akustik.

Ist dann aber weniger das, was ich mir wünsche.

Ich denke, ich spare mal auf ne Semi-Akustik.

In nem Musikladen werde ich sie mir mal anhören.

Grüße

Jörg
--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...
12-09-2003, 06:14
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#11
 
eien normale halbakustische klingt halt nicht wirklcih akustisch wenn du sie verstärkst, die balance klingt das auf grund ihres piezos schon eher, kann aber eben durch den Humbucker auch nach e-gitarre klingen
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...


[Bild: Banner.jpg]
12-09-2003, 16:24
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation