This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Tonabnehmer: Ein Magnet mit Spule!
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#16
 
Also, wenn der Magnet könnte, würde er an die Saite springen, da er aber fest ist, kann sich nur das Magnetfeld mitbewegen.

Die Theorie könnte man jetzt umwerfen, indem man versucht, ein schwingendes Stück nichtmagnetischen Metalls an den PU zu bringen. Habe ich noch nicht ausprobiert.
--
\"...and from the wreckage I will arise, cast the ashes back in their eyes !\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
18-08-2003, 10:40
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#17
 
So, jetzt mal eine Zusammenfassung, zu dem, wo wir eigentlich schon sind und was wir alle wissen von www.griffbrett.de :

Die Pickups

Ein elektrischer Pickup besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren Magnetkernen, um die eine Spule gewickelt ist. An sich entwickelt dieses Konstrukt keine eigene Spannung, aber wir haben ja noch 6 Stahlseiten, die über diesen Pickup gespannt sind. Diese Stahlmasse verändert das Magnetfeld der Magneten. Bringt man die Saite nun zum Schwingen, schwingt auch das Magnetfeld. Diese Schwingung im Magnetfeld rüttelt die Elektronen in der Spule hin und her. Diese Elektronenbewegung bezeichnet man als Wechselspannung. Da der Draht ja mehrfach um den Kern gewickelt ist, verstärkt sich die Spannung. Den ganzen Vorgang bezeichnet man als Induktion.


So, jetzt versuche ich mir mal einen Test-PU zu basteln, vielleicht bringt mich das ja auf was... :-D
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
18-08-2003, 12:47
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#18
 
durch die permanentmagneten im tonabnehmer entsteht natürlich beim schwingen der saite auch in der ein strom is ja logisch, die ganz klassische induktion mit bewegtem leiter im konstanten magnetfeld. und dieser strom wiederum ändert das magnetfeld um die spule =>strom=>klang
passt das besser in deine denkweise?
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...


[Bild: Banner.jpg]
19-08-2003, 12:03
Homepage Suchen Zitieren
Raven Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2003
#19
 
Hallo zusammen!
Lady in Black: Ich halte die Annahme, dass die Saite ein Spule darstellt für nicht richtig. Aus genau den Gründen, die ich schon genannt habe. Bei der Sache Schwinkreis geht es meines Wissens nach um Impedanzen, Wechselstromwiderstand und so. Oder eben Dipolstrahlung, aber das hat ja hiermit nicht so sehr viel zu tun. Mag aber sein, dass ich mich einfach irre. Aber mir fehlt ein passender Ansatz um mit dieser Theorie weiter zu kommen. Wenn Du ne Idee hast: Raus damit!
Jem: Ja, der Magnet und die Saite würden gerne zueinander. Aber das Magnetfeld des Permanentmagneten kann sich ja nur ausserhalb des Magneten ändern, oder? Innerhalb des Magneten trägt man normalerweise keine Feldlinien ein, also denke ich, dass auch kein Feld dort herrscht. Und wenn doch, dann ist es durch die Weißschen Bezirke festgelegt. Dieses Magnetfeld auf atomarer Ebene entmagnetisiert man aber nicht so einfach mal. Das braucht schon mal was mehr Energie.
Außerdem: kann das Feld schwingen? Damit würde sich die Feldstärke lokal ändern. ICh bin mir nicht so sicher, ob das geht. So ein Magnetfeld ist glaube ich eine ziemlich konstante Sache. Wenn das Feld mitschwingen würde, dann würde das Feld an einer bestimmten Stelle zwangsläufig mal stärker und mal schwächer, ohne dass sich irgendetwas ändert, wenn die Saite wo anders schwingt. Dafür gibt es glaube ich keinen Grund, warum das so sein könnte.
derKAY: Was Du beschreibst ist die Bewegung von Ladungsträgern in der Saite und zwar durch die Loretzkraft. Aber wie ich schon mal geschrieben habe gibt es da ein Problem. Du bekommst nämlich eine Cosinus (Winkel) Abhängigkeit für das Signal, weil die Lorentzkraft vom Kreuzprodukt abhängt. Siehe Anhang!
ICh habe mal einen Kumpel gefragt, das Diplom Physiker ist. Der meinte, dass ich mit der These mit der Magnetisierung am Anfang recht haben könnte, aber sicher ist das noch nciht...
Man liest voneinander! Und schon mal danke für eure Ideen!! Respekt
Bis dann
Marius
--
\"Soon the time will come, we will take control, and ROCK!\"
www.rosegrove.de


Angehängte Dateien
.pdf   lorentz.pdf (Größe: 44.14 KB / Downloads: 7)


\"Soon the time will come, we will take control, and ROCK!\"
www.rosegrove.de

AXBY-Disclaimer: Ich möchte anmerken, dass ich deine Meinung gelten lasse, möglicherweise aber eine andere Meinung vertrete. Gruß an Dermax und dank an TalkniGS!
20-08-2003, 00:21
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation