This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#1
RE: Tonabnehmer
Hallo Leutz!

Hab mal etwas gestöbert unter den E-Gitarren, da ich mich schon mal etwas umgucken möchte.
Könnt ihr mir mal sagen, ob eine E-Gitarre mit den Tonabnehmern 2 SC, 1 HU besser ist als drei Tonabnehmer. Sind alles dreimal welche, aber beim letzten steht keine genaue Spezifikation (oder wie das heißt) dort. [Bild: biglaugh.gif]

Tschüss, die Lady:look:
--
\"Die Musik ist der vollkommenste Typus der Kunst: Sie verrät nie ihr letztes Geheimnis.\" (Oscar Wilde)


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
20-02-2003, 19:30
Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#2
 
Hi,

kommt drauf an was du machen willst, also was du spielen willst.

Humbucker verzerren mehr, Singecoils sind besser für cleane oder crunchy Sounds. Gitarren mit mehreren Abnehmer haben immer einen Umschalten da sich net alle gleichzeitig nutzen lassen, am meisten kommen vor:
3 Singlecoils (Stratocoaster)
2 Humbucker (Gibson)
1 Humbucker 2 Singlecoils (von allen Herstellern)

so je nach Musikrichtung was man spielt kann man den Klang wählen.

cu

PS Es gab schon einige threads zum thema. Suche hilft :-D
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
20-02-2003, 19:56
Suchen Zitieren
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#3
 
Moin!

Ach, ich spiele alles, was mir gefällt. Aber das meiste stammt aus den guten alten 60ern, also Oldies aus aller Welt und selbstverständlich deutscher Schlager. [Bild: biglaugh.gif] [Bild: biglaugh.gif] [Bild: biglaugh.gif]
*freu*

Tschüss, die Lady
--
\"Die Musik ist der vollkommenste Typus der Kunst: Sie verrät nie ihr letztes Geheimnis.\" (Oscar Wilde)


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
20-02-2003, 20:01
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#4
 
ich schick dir mal was schönes zum thema tonabnehmer, was ich mal in nem andern forum geschrieben hab:

So ich dachte ich schreib mal n bisschen was zu den Tonabnehmern der Gitarren, damit da mal Klarheit herrscht:
Es gibt zuerst mal 2 Typen von Tonabnehmern: Piezos und magnetische. Piezos werden bei Akustikgitarren unter den Steg montiert und nehmen dort direkt die Saitenschwingungen auf. Sie sind somit die Abnehmer, die die meisten Informationen abgeben.
Bei E-Gitarren werden magnetische Tonabnehmer verwendet, manchmal werden magnetische auch auf Westerngitarren benutzt. Auf Klassikgitarren werden nur Piezos verwendet, magnetische gehen hier nicht da die Nylonsaiten nicht magnetisch sind.
Bei den magnetischen gibt es zwei Grundtypen, der ältere ist der Singlecoil. Er besteht aus 6 Elektromagneten, deren Magnetfelder von den Saiten beeinflusst werden und auf diese Weise wird der Ton abgenommen. Das ergibt ein sehr höhenreiches Signal, das aber manchen Gitarristen schon wieder zu schrill ist. Aber leider hat der Singlecoil einen Nachteil: Er brummt.
Daher wurde bald der Humbucker entwickelt (to hum : brummen; to buck: bekämpfen), der im Prinzip aus zwei Singlecoils besteht, bei denen aber die Elektromagneten verschieden gewickelt sind. Dies lässt den Brummeffekt verschwinden, aber dafür ist das Signal auch weniger höhenreich und vielen gerade in Halsposition zu matschig.

Singlecoils werden hauptsächlich im Bluesigen Bereich der Musik verwendet, (Eric Clapton zum Beispiel); Humbucker sind eher im Schwermetallbereich zu Hause (AC/DC und so)

vielleicht hilfts dir bei deiner entscheidung
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!-


[Bild: Banner.jpg]
26-02-2003, 17:16
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation