This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entscheidungshilfe benötigt! Marshall MG 100 DFX vs Fender B
ernie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
#1
RE: Entscheidungshilfe benötigt! Marshall MG 100 DFX vs Fender B
Moin Leute, ja ich weiss es wird wahrscheinlich mal wieder ein weiterer Thread von subjektiven Meinungen, aber ich kann mich einfach nich entscheiden... Vorweg - ich spiel ne Strat mit Texas Special PU´s und hauptsächlich Blues bis (Hard-) Rock. Weiterhin hab ich noch ein Marshall Jackhammer und ein Behringer OD 100 (war ne Jungendsünde ^^).

Also ich hab seit bestimmt 4 Jahren nen Marshall MG 100 DFX. Der kam auch in ner Band zum Einsatz, die es aber schon lange nich mehr gibt, seitdem war ich auch in keiner Band mehr und der Amp ziert also nun mein Zimmer.
Bei nem allmonatlichen Musikerstammtisch in einer Kneipe im Ort, musste ich dann aber feststellen, wie super meine Gitarre an nem Röhrenamp klingt und ich fing an zu grübeln. Er darf nich zu groß sein, weil ich ihn ja zu Hause spiele, sollte aber dennoch genug Leistung für ne Jamsession beim Musikerstammtisch haben (oder vielleicht auch mal wieder mit ner Band, was aber wohl nich so schnell vorkommen wird, da kaum Zeit).
So und nun steht hier der Fender Blues Junior auch noch bei mir Smile, den ich mir bestellt habe.

Ich weiss auch, dass die MG Serie einen schlechten Ruf hat, fand ihn aber dennoch immer gut. Genauso mag ich aber auch den Klang des BJ. Dennoch möcht ich halt nen schönen bluesigen Klang der aber auch genug Rockpotenzial hat. Ausserdem find ich es sehr schön die Vorstufe des BJ aufzureissen und so einen schönen Crunch-Sound zu bekommen, den mir der Marshall nur im OD1 Channel geben kann und ich freu mich halt wie Bolle hier einen Vollröhrenamp stehen zu haben. Ist halt doch was komplett anderes als ne Transe...

Nichts desto trotz, hab ich das Gefühl, dass der Marshall mehr Druck hat. Kann von dem geschlossenen bzw auch größeren Gehäuse kommen. Ich könnt jetzt noch ewig so weitermachen und die Vor- und Nachteile beider Amps aufzählen, aber dann würde kein Mensch mein Post wegen Überlänge durchlesen. ZUdem tun mir auch schon die Finger derbe weh und ich kann kaum noch spielen Big Grin. Deswegen wollt ich euch um Rat fragen. Ich hab auch keine Ahnung, wie ihr mir am besten helfen könnt, da es ja doch alles sehr subjektiv ist. Aber vielleicht kann man mal mit den Vorzügen von Röhre und Transistor anfangen oder es kennt jemand beide Amps und kann mir helfen. Würde mir auf jeden Fall helfen. :look:


*edit Leute gibts echt keine Meinungen dazu? Der Marshall hat irgendwie mehr Druck aber der Fender mehr Charakteristik... Entscheiden muss immer noch ich, das ist klar. Aber ein paar Meinungen dazu wären mir echt hilfreich. Beide kann ich nich behalten, aus finanziellen Gründen. Thx
14-10-2010, 14:29
Suchen Zitieren
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#2
 
Also... wo fang ich an.

Zuerst mal zum Marshall: Ich weiß nicht wo du gehört hast, dass die MG-Serie nen schlechten Ruf hat. Ich hab die auch lange gespielt und hab mir vor kurzem erst wieder einen der neuen Modelle geholt, und ich bin zufrieden damit! Ich liebe den Marshall-Sound, sowohl Röhre als auch Transistor. Und wichtig ist IMMER das subjektive Empfinden, d.h. wenn du deinen Marshall(-Sound) magst, lass dir nix einreden, wie schlecht er ist. Man muss dabei immer bedenken, dass es MG als Einsteiger-Serie gedacht ist, auch wenn nen 100 Watt-Combo schon mächtig Druck und Sound hat. Ich hatte auch mal das MG100HDFX (war ein Topteil), und da ich das nie wirklich ausreizen konnte, bin ich auf das MG50DFX Combo umgestiegen. Selbst mit unserem lauten Drummer hatte ich die Lautstärke auf Maximal die Hälfte! Ich könnte jetzt noch unendlich Vorteile aufzählen (auch Nachteile wie z.b. Dinge die ich mir wünsche), aber worauf ich hinaus will: warum genau ist der Ruf schlecht? Das ist nur bei Leuten, die einfach den Sound nicht mögen. Also, wenn er dir gefällt, spricht nichts gegen das Teil.

Zum Fender Blues Junior: Ich kann verstehen, dass dir deine Gitarre so gut gefällt, wenn du sie über ne Vollröhre spielst. Vorteil dabei ist, dass der \"kleine\" nur 15 Watt und du schnell die Röhren zum Glühen bringen kannst :-) Wenn dir aber der Druck wie bei der Transe fehlt, ist er vielleicht nicht ganz der Richtige. Bedenke, dass es sich um einen Einkanaligen Blues-Amp handelt. Und Blues ist eben noch mal was ganz anderes als Hardrock. Da du das Ding nun aber schon zu Hause stehen hast, kannst du auch beide behalten :-) Es gibt ja A/B-Schalter wo du über zwei Amps spielen könntest. Da du ja eh nicht so oft spielst wie ich das rausgelesen habe, wäre die Schlepperei ja nicht das allerschlimmste Übel ;-) Ansonsten hast du ja auch immer noch die Möglichkeit, andere Vollröhren zu testen. Es gibt ne große Auswahl in der Preisklasse mit 15 Watt und teils auch mehr (z.b. die VOX-Teile). Ach und bevor ichs vergesse: Von Marshall gibts auch Vollröhren mit 5, 15, 40 oder 50 Watt, je nachdem was du suchst. Sind aber vergleichsweise teurer. Aber vielleicht ist ja das genau der Sound, den du suchst.


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
18-10-2010, 20:01
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#3
 
Ernie fragt, Kermit antwortet. I)

Sorry, Spam2 Smile
18-10-2010, 20:38
Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#4
 
Meine Meinung: besorg dir ein Overdrivepedal, dass dir den Charakter des Fender auch beim Marshall ermöglicht. Die beiden sind komplett andere Welten (wie angedeutet wurde). Abgesehen von Transe vs. Röhre ist da noch 15 gegen 100 Watt, Riesenteil gegen Zwerg, Marshall vs. Fender.

Dem Kleinen den Druck des Großen beizubringen bedarf viel mehr Trickserei, als dem Marshall per Pedal ein wenig Fender-Crunch anzuerziehen.

Der hier bspw.
http://www.thomann.de/de/amt_tweed_sound.htm

Ich glaube das \"Twin\" ist auch eine Anspielung auf Fender
http://www.thomann.de/de/amt_f_1.htm

Der hier ist genau für solche Jobs gedacht:
http://www.thomann.de/de/tech_21_blondec...series.htm

Gibt noch mehr, aber als Wegweiser...zum selbst suchen reichts ja wohl Wink


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
19-10-2010, 02:52
Homepage Suchen Zitieren
ernie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
#5
 
Moin Leute, danke erst mal für eure Antworten Smile. @ qwertz182 ich bin mitdem Sound ja auch zufrieden, sonst hätt ich ihn mir auch nich geholt, aber wie du eben auch schon gesagt hast, der schelchte Ruf kommt eben daher, dass sie ihn nich mögen. Ich wollte damit auch nur sagen, dass mir die Meinungen einiger Leute durchaus bekannt sind ^^.

Zum eigentlichen Ding: Ich mag schlichtweg beide Sounds, Fender wie Marshall - deswegen ist es ja so schwer ^^. Dem BJ kann ich ja auch mit dem Jackhammer noch den Marshallsound anerziehen. Da ich auch nie so wirklich auf high gain (den Marshall im OD2 auf voll) gespielt habe, könnte ich eigentlich alles auch mit dem Pedal wettmachen und hätte noch den Röhrensound Smile. Ein Freund z.B. spielt im Moment auf nem Fender Pro Junior mit nem Pod dazu und das klingt schon dufte.

Andere Röhrenamps hab ich mir auch angesehn, allerdings war immer etwas, was meinen Kriterien nich entsprach. Ich wollte halt schon was zähmbares im Wattbereich, was aber auch klein-gig-tauglich ist und auf jeden Fall nen 12\" Speaker. Der Marshall Haze ist auch toll hat aber eben 40W und ist auch zu teuer. Ob ich beide nich einfach behalten kann ist ne finanzielle Frage, die ich momentan eher mit nein beantworten würde.

Druck haben sie beide ja auf ihre Weise. Der Marshall ist halt geschlossen und hat ein größeres Gehäuse, das macht schon so einiges aus. Klar ist auch, dass 15W Röhre und 100W Transe auch ein anderes Kaliber sind. Aber wie qwertz182 gehts mir eben auch, dass ich den Marshall nich ausfahren kann. Der BJ ist halt mehr so der Röhrendruck, klingt nach meinen Ohren aber auch lebendiger ^^.

btw: was meint ihr könnte man für einen knapp 4 Jahre alten MG 100DFX, ohne jegliche Kratzer noch so verlangen?
20-10-2010, 11:39
Suchen Zitieren
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#6
 
Ich hab für meinen MG50DFX noch etwas mehr über 150 Euro bekommen. Also denke ich, dass auch du mit deinen 100 Watt das wenigstens erhoffen kannst :-)

Du sagst, du möchtest wenigstens nen 12er Speaker haben, aber 40 Watt sind dir zu viel. Vermutlich (ich kenn mich allerdings auch nich so aus, was es auf dem Markt gibt) wirst du sowas aber nicht finden. 12er Speaker wollen ja auch ordentlich angeblasen werden. Und was nützt dir so ein Speaker, wenn der nur mit 10 Watt befeuert wird... Wenn du dich mit nem 10er arrangieren könntest, gibt es da bestimmt wieder mehr Möglichkeiten. Ansonsten hast du noch folgende Möglichkeit:

Hast du mal nen VOX-Verstärker angespielt, z.b. die VT-Serie? Da könntest du z.b. das 50-Watt-Combo holen. Die VT-Serie ist nen Hybrid, d.h. da haste eine Röhre in der Endstufe, wobei du den Ausgangspegel noch regeln kannst. D.h. da gibts hinten am Amp so nen Drehregler wo du die Wattzahl stufenlos von 0,2 Watt bis 50 Watt hochdrehen kannst. Dann würdest du deinen Masterregler auf z.b. 3/4 der Lautstärke einstellen und dann je nach Anwendungsbereich (üben im Wohnzimmer, Probe, Gig, ... ) den Regler entsprechend hoch-/runterdrehen. Vielleicht wäre das was für dich, so haste eben aus beiden Welten ein bisschen was :-)


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
25-10-2010, 12:39
Suchen Zitieren
ernie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
#7
 
Die VT Serie habe ich mir gerade mal angeguckt, die sagt mir jedoch nicht ganz zu. Meiner Meinung nach klingt es einfach voller, wenn du nen 12\" Speaker hast. Ich hab mich nun aber auch entschieden Smile. Nach langem spielen bleibt der Fender nun hier bei mir, den Marshall hab ich auch schon verkauft bekommen. Ging sehr schnell, was mich natürlich freut und mir die Entscheidung auch noch leichter gemacht hat.

Ich freu mich einfach nur noch n Keks, dass ich nen schönen neuen Amp habe und habe auch schon so einige Modifkationen im Kopf ^^. Also vielen Dank für eure Ratschläge und bis zum nächsten mal, wenn es wieder heisst: Ernie fragt und Kermit antwortet. ;D
25-10-2010, 17:18
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation