This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Palisander Hals mehr Sustain als Ahorn?
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#1
RE: Palisander Hals mehr Sustain als Ahorn?
Hey Folks,

mir ist von vielen zu Ohren gekommen, dass es doch einen beträchtlichen Unterschied zwischen einem Palisander- und einem Ahorngriffbrett gibt. Nehmen wir mal das Beispiel einer Strat. Welche Grundaussagen über die verschiedenen Soundverhalten können gegeben werden? Würde mich mal interessieren.

Ich weis wohl, dass der Sustain bei Palisander sich besser entwickeln und halten kann als bei Ahorn, oder dass Ahornhälse \"drahtiger\" klingen .. all so Sachen. Könnt ihr mir da etwas aus Erfahrung sagen?

Mfg


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
24-08-2008, 13:08
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin,

Pauschalaussagen sind bei Naturstoffen schwierig: ein \"Stück Holz\" kann in seinen Eigenschaften von den durchschnittlichen Kennwerten abweichen.
Palisander ist im Vergleich zu Ahorn fester. Gerade als Griffbrett daher besser geeignet. Zudem ist das Palisanergriffbrett auf einen Ahornhals montiert. Durch die Verbindung unterschiedlicher Holzstücke bekommt der Hals mehr Stabilität.
Der \"reine\" Ahornhals wird mehr mitschwingen. Das mag \"drahtiger\" klingen (schnellere Ansprache der Gitarre), geht aber zu Lasten des Sustains.

Nachvollziehbar?

Die meisten Innovationen von Fender dienen übrigens eher der Kosteneinsparung in der Fertigung als der Klangverbesserung Wink

Gruß, Jens
--
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!

Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.
(Thomas Carlyle)


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
24-08-2008, 14:38
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Zitat:Original von Skydan:

...
mir ist von vielen zu Ohren gekommen, dass es doch einen beträchtlichen Unterschied zwischen einem Palisander- und einem Ahorngriffbrett gibt.


einen beträchtlichen Unterschied? Wohl am Ehesten in der Farbe. ;D
Nee, Quatsch beiseite, das ist auch so ein Thema wo man imho in den Bereich von Nuancen vorstößt, den Otto-Normal-Hörer nicht wirklich auseinander halten kann. Ich behaupte mal, dass du keinen Unterschied feststellen kannst, wenn ich auf beiden Gitarren im Bandkontext mit ordentlich Zerre spiele... ;D

Gruß, Andy


P.S. Ich höre die Profis schon jetzt aufschreien.... I)
--
AL.... was sonst?
24-08-2008, 15:49
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Andy63 hat völlig Recht....

Sustain-Unterschiede sind feststellbar zwischen Les Paul und Stratocaster, ohne Zweifel. Doch Sustain hat auch sehr viel mit der Spielweise zu tun, aber nicht mit der Wahl des Griffbrettes.
Drück deine Strat vier verschiedenen Spielern in die Hand und lass sie dasselbe Bending anspielen...bei jedem Spieler wird der Ton anders ausklingen.

Vielleicht klingt der Ton tatsächlich ein paar Hundertstel-Sekunden länger, weil der Hals besser nachschwingt. Hören tut das keine Sau.... oder nur diese, welche den Alles-Hörenden Kollegen oder der imposanten Werbung der Gitarrenbau-Industrie auf den Leim gekrochen sind.

Mein Fazit: Sustain kannst du dir erarbeiten.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]

Jetzt anmelden: Forumtreffen 2008 Schweiz


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
24-08-2008, 16:29
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#5
 
Obwohl es hier das Soundland ist, eine Antwort, die nicht auf Sound abzielt.

Die Griffbretter werden sich mit ziemlicher Sicherheit unterschiedlich anfühlen.

Ich habe hier den Vergleich Palisander - Ebenholz und finde es viel angenehmer, auf dem glatten Ebenholz zu spielen.

Möglicherweise gibt es bei Palisander - Ahorn ähnliche Spielunterschiede, die die Auswahl am Ende mehr beeinflussen als der Sound?!
24-08-2008, 17:00
Homepage Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#6
 
Das was ich darüber las entspricht dem, was ich selber an Erfahrung sammelte: Das Sustainverhalten von Hölzern in Bezug auf E-Gitarren wird vollkommen überwertet und grenzt an blanken Unsinn. Andy hat vollkommen Recht mit seiner obigen Aussage.
--
Gruss Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
gitarrenforum.eu


Gruss Paradox
24-08-2008, 17:12
Suchen Zitieren
Ecke_B Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 200
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2007
#7
 
Zitat:Original von ov1667:
Die meisten Innovationen von Fender dienen übrigens eher der Kosteneinsparung in der Fertigung als der Klangverbesserung Wink

Das stimmt allerdings. Der Leo war sowas auf Rationalisierung und Einsparung fixiert, das es an ein Wunder grenzt, dass seine Gitarren trotz allem so geil klingen.
Er war ja sehr unflexibel was veränderungen am Design/Konzept angeht. Deshalb wurde auch der 5wegschalter erst unter CBS eingeführt.
Das Rosewoodgriffbrett hat er angeblich nur als modische Alternative zugelassen. Weil Erzrivale Gibson eben dasselbe auch hatte.
Obs einen klanglichen Unterschied macht? Ich habe Strats mit Ahorn-und mit Rosewoodgriffbrett. Und wen wunderts.....sie klingen natürlich unterschiedlich. Obs am Griffbrett liegt, sei dahingestellt. Man müßte an einer Gitarre mal beide Hälse zum Vergleich montieren. Und selbst dann müßte das Halsprofil bei beiden absolut identisch sein, und obendrein müßten beide Hälse aus dem selben Stamm hergestellt worden sein. Und optimalerweise aus derselben rohen Bohle geschnitten worden sein.
Hendrix, z.B. war das auch völlig egal. Und wir hören heutzutage auch keinen Unterschied in seinem Sound. Jedenfalls ich nicht.

Wichtiger ist die Erkenntniss das ein fetter Hals einen fetten Sound produziert. Dann ist egal ob Ahorn oder Rosewood.

Grüße



--
>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<


>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<
24-08-2008, 17:22
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Thx an alle!


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
24-08-2008, 23:00
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation