This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Einbau eines Humbuckers
lead91 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2008
#1
RE: Einbau eines Humbuckers
hi zusammen, ich hab jetzt vor mir als überganglösung erstmal einen neuen tonabnehmer einzubauen. hab mir diesen hier ausgesucht: EMG 81, Kirk Hammett, BK Pickup E-Gitarre. ich hab momentan eine gitarre, die ca 5-6 jahre alt ist und damals eine einsteigergitarre war (gehörte meinem vater, strat nachbau). daher ist der humbucker nicht wirklich bombe. kann ich den neuen selber ohne probleme einbauen oder sollte ich das lieber ein geschäft machen lassen. passt der neue überhaupt in die gitarre? nicht von der form her sondern von den anschlüssen.
vielen dank im vorraus. gruß lead91

link: http://www.musik-produktiv.de/emg-81-kir...tt-bk.aspx

ps: hab den noch nicht gekauft, sollte ich einen anderen nehmen? mir gefiel der ganz gut, da der auch aktiv ist und emg sehr gut ist.
20-06-2008, 21:23
Suchen Zitieren
Ecke_B Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 200
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2007
#2
 
Moin Lead,

Wenn ich richtig gelesen habe, ist das ein aktiver TA. Das beseutet, dass Du in deiner Gitarre auch noch Platz für eine Batterie brauchst.
Ich kenn mich mit EMG nicht sonderlich gut aus, aber einige der aktiven EMG-TA brauchen, für optimale Funktion, auch noch speziell abgestimmte Potis.
Du solltest Dich also auf jeden Fall vor dem Kauf noch eingehender informieren. Vielleicht meldet sich hier auch noch ein EMG-User und bringt Licht ins Dunkel.

Grüße
--
>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<


>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<
21-06-2008, 15:28
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Zitat:Original von lead91:
...
passt der neue überhaupt in die gitarre? nicht von der form her sondern von den anschlüssen.
...

Wenn deine Gitarre schon einen HB in Stegposition hat... ists kein großes Prob. Ist dort jedoch zur Zeit ein SC drinne... wirds wahrscheinlich aufwändig, weil der Body ausgefräst werden muss, um Platz für den HB zu schaffen (+ Batterie) . Außerdem muss dann das Schlagbrett auch angepasst werden.

Gruß, Andy

--
AL.... was sonst?
21-06-2008, 20:47
Suchen Zitieren
Lucius Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2008
#4
 
Hi,

ich hab mir grade einen EMG 81 in meine Epi SG eingebaut.

Da der EMG 81 aktiv ist musst Du beim Umbau die ganze Elektrik tauschen (ist alles mit dabei): zwei Potis und die Klinkenbuchse mit Batterieklemme. Man sollte also schon ein bisschen Löten können. Die Einbauanleitung ist nur auf Englisch aber gut verständlich und die Schaltbilder sind eindeutig. Die Kabel an allen Teilen sind schön lang und sollten bei allen Modellen ausreichen.

Wenn die Gitarre einen auch nur halbwegs annehmbaren Sound hatte wird der EMG Dich vom Hocker hauen. Sehr, sehr fetter aber klarer Sound mit ziemlich hohem Output.

Beste Grüße,

Alex
24-06-2008, 01:09
Suchen Zitieren
oneway Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
#5
 
Braucht der viel Batterie zur aktiven Unterstützung?

Gruß Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
06-07-2008, 21:17
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#6
 
Nein, ein einziger 9V-Block genügt ;D . Laut Hersteller soll der Block bis zu 3000 Spielstunden halten. Ich halte das für sehr hochgegriffen, allerdings habe ich auch keine Stoppuhr laufen, wenn ich spiele. Auf 2 Batteriewechsel pro Jahr könnte man sich sicher einstellen, wenn man noch einen zweiten aktiven PU an Bord hat.

Im übrigen geht bei EMG ohne Batterie nichts. Es ist also keine Unterstützung, sondern Funktionsvoraussetzung.
06-07-2008, 21:26
Homepage Suchen Zitieren
tigerfeet Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 71
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2005
#7
 
Hi

der Humbucker is klasse , allerdings lese ich du hast einen Strat Nachbau. Da ist die Schaltung anders als bei Paula oder SG.
1x Volumen, 2x Tone, da der EMG aktiv ist muss das getrennt werden. Geht sicher aber ich hab da noch keinen Schaltplan gesehen. Ausserdem musst du dir dann noch hinten ein Batteriefach fräsen. Die Strat hat ausser übers Pickguard keinen Zugang zur Elektrik und das jedesmal abschrauben um an die Bat zu kommen is \"Wortzensur\".

Würd ich mir also überlegen, es gibt auch schöne passive HBS
z.B den SD Jeff Beck oder .....

beste Grüße
Tigerfeet
--
Let the music do the talking ...


Let the music do the talking ...
07-07-2008, 11:02
Suchen Zitieren
oneway Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
#8
 
@Eddie, lol: Ja, nee, ich dachte, ich frag mal, es hat nämlich mal jemand hier im Forum gemeint, er muss, seit er aktiv hat, immer Ersatzbatterien mitnehmen, wenn er en Gig hat.

:-D

Gruß Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
08-07-2008, 15:09
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#9
 
@Oneway

Nunja... Da ja nun wirklich keiner die Einschaltdauer der aktiven Tonabnehmer mißt, und man ohne Batterie komplett aufgeschmissen ist, macht es trotzdem auf jeden Fall Sinn, bei Gigs Ersatzbatterien mitzunehmen...
Wenn man die Angewohnheit hat, sie mitzunehmen, kann man sie nicht vergessen, wenn es eigentlich wirklich nötig wäre... Wink


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
08-07-2008, 16:19
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
@oneway

Moin,

wenn du das Gitarrenkabel eingesteckt lässt (soll man nicht machen ... sieht man aber immer wieder), entlädt sich die Batterie weiter. Eine Ladekontrollleuchte haben die wenigsten E-Gitarren.
Insofern ist Ersatz, gerade bei Auftritten, schon besser. Ansonsten wird das Signal bei schwacher Batterie verzerrt und ist dann sehr schnell ganz weg.

@lead91

Es gibt, wie schon angesprochen, durchaus gute passive Abnehmer mit viel Druck. Auch EMG hat passive Abnehmer im Programm aber da ziehe ich andere (SD, DiMarzio ...) vor.
Ob der Unterschied allerdings so doll ist ... spiel doch mal eine Ibanez aus dem Bereich 300...500€. Die bringt neben dem Klang auch ein Plus an Spielfreude mit.

Gruß, Jens
--
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!

Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.
(Thomas Carlyle)


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
08-07-2008, 17:04
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation