This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rückkopplung bei Gibson SG!!!
Goatsucker Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2006
#1
RE: Rückkopplung bei Gibson SG!!!
Hallo, ich habe mir gestern eine Gibson Sg Reissue 61 von Bj. 1987 gekauft. An sich ja ein super Sound, aber habe ich das Problem, das die Tonabnehmer extrem pfeifen wenn ich meinen Verstärker aufdrehe. Habe dann meine zum Vergleich meine Epiphone SG angeschlossen( bei gleichen Amp-Einstellungen) und da kamm nur das übliche rauschen aber kein Feedback. Jetzt frag ich euch, was man da machen kann. Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen!

MfG Alex
20-06-2008, 22:33
Suchen Zitieren
CapOne Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 270
Themen: 77
Registriert seit: Jul 2007
#2
 
Die tonabnehmer snd mikrofonisch.
Musste neu einwachsen lassen!
--
\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"


\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"
25-06-2008, 12:29
Suchen Zitieren
Goatsucker Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2006
#3
 
Jo, hab ich gemacht! ber das das so viel bringt hätt ich nicht gedacht. Kann meinen Marshall ganz aufreißen ohne das es fiept!

Danke MfG Alex
25-06-2008, 15:41
Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#4
 
Wo hast du das machen lassen? Und was kostet denn sowas?
25-06-2008, 16:49
Homepage Suchen Zitieren
Goatsucker Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2006
#5
 
Ich habs selber gemacht! Gekostet hat mich das nichts. Habe alles was ich brauchte zuhause gefunden(außer ein 2 Euro Thermometer ausm Baumarkt). Als erstes habe ich einen mitEtwas Wasser gefüllt, dann eine alte Müsli-Schüssel hineingestellt und soviel Wasser in den Topf nachgefüllt bis die Schüssel in dem Topf schwamm. Danach habe ich in die Schüssel Teelichter reingetan(Aber ohne Alu und Docht) und den Topf auf dem Herd erhitzt. Es dauerte einige Zeit bis das Wachs in der Schüssel flüssig wurde. Die Zeit habe ich aber genutzt um die Tonabnehmer vorzubereiten. Erstmal habe ich die Tonabnehmerkappen mit Tesafilm abgeklebt, damit kein flüssiger Wachs durch die Löcher der Polschrauben hinauslaufen kann und man muss nacher nicht soviel Wachs abknibbeln. Durch die Bohrungen an den Seiten habe ich dann noch Bindfäden getüddelt und zugeknotet. Dann habe ich den Tonabnehmer an den Bindfäden festhaltend in die Wachsschüssel getaucht. (Am besten noch was auf den Schüsselboden legen, da dort die Temparatur zu hoch sein kein) Erstmal bildete sich eine harte Wachsschicht um den Tonabnehmer, da er noch zu kalt war und sich erstmal aufwärmen musste, dann aber konnte man sehen das kleine Blasen aus dem Pickup kammen. Ich habe ihn dann etwa ne viertel Stunde drin gelassen, zwischendurch etwas mit den Bindfäden bewegt, damit die alle Luft den weg nach oben findet und dann auf ein Papiertuch gelegt. Das gleiche habe ich dann mit dem anderen gemacht. Und ganz wichtig: Immer die Wachstemparatur beobachten, damit nicht der Spulendraht nicht beschädigt wird. Ich habe immer so was zwischen 65 und 70°C gehabt.
Das wars auch schon.

MfG Alex
25-06-2008, 18:46
Suchen Zitieren
backinblack Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 240
Themen: 38
Registriert seit: Oct 2006
#6
 
Na ja ich habe auch ne Gibson SG und du hast Recht, meine neigt auch zum schnellen feedback aber ich nutze diesen Effekt geziehlt. Ich find es ne gute Eigenschaft die mir in Sachen Hardrock zu Gute kommt...
Es ist aber, und das ist der Nachteil, schwerer diese Klampfe mit aufgerissenem Verstärker zu spielen. Man muss immer alles unter Kontrolle haben. mfg mathis
--
Its a long way to the top!


It\'s a long way to the top!
25-06-2008, 20:42
Suchen Zitieren
CapOne Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 270
Themen: 77
Registriert seit: Jul 2007
#7
 
@backinblack:
Mikrofonie hat nix mit feedback zu tun.
Das ist ein ständiges pfeiffen,da die metallkappe des Pus schwingt.
Feedback hat jeder.
--
\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"


\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"
26-06-2008, 13:09
Suchen Zitieren
Joey_Hollow Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 158
Themen: 23
Registriert seit: Jun 2006
#8
 
in nutze die variante noisegate Thumbs
--
N24 setzt auf den Mittelstand.
Ich höre nur Metal. - Kerry fucking King
Ruhe bewahren, Sicherheit ausstrahlen und immer Mensch bleiben.
The bands would come and we would all sing along!


N24 setzt auf den Mittelstand.
Ich höre nur Metal. - Kerry fucking King
Ruhe bewahren, Sicherheit ausstrahlen und immer Mensch bleiben.
The bands would come and we would all sing along!
26-06-2008, 15:48
Homepage Suchen Zitieren
backinblack Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 240
Themen: 38
Registriert seit: Oct 2006
#9
 
@ BadBeat78
Tut mir leid ich versteh dein Post nicht ganz. Goatsucker hat doch was von feedback geschrieben. Und feedback heißt bei mir, dass sich quasi so ne, ich nenns mal Endlosschleife in der Signalkette bildet. Und wenn man den Verstärker aufreißt nehmen doch die Pickups das Signal wieder auf und immer so weiter. Und genauso ist das doch bei Gesangsmirkos auch. Im PA-Bereich gibt es doch soger Feedbackdestroyer die genau die pfeifende Frequenz filtern. Also warum hat dann Mirkophonie nix mit feedback zu tun? Wär nett wenn du mir das nochmal erklärst. Es irrt ja jeder mal.
Aber danke schonmal für dein Hinweis Thumbs
--
Its a long way to the top!

edit: oh tut mir leid. jetzt hab ichs verstanden also war der Begriff \"feedback\" schon im ersten Post falsch verwendet wurden.


It\'s a long way to the top!
26-06-2008, 17:08
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#10
 
@backinblack

Feedback bei der Gitarre ist, wenn der Ton aus dem Verstärker die Saiten wieder in Schwinung versetzt.

Bei Mikrophonie, bzw mikrophonierenden PUs schwingen die PUs selber mit, entweder die Kappe, oder aber auch die Spule an sich.
Dieses Pfeifen hat dann meist mit dem gespielten Ton nichts zu tun und man kann es auch nur selten sinnvoll einsetzen, schätze ich...


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
26-06-2008, 18:52
Suchen Zitieren
CapOne Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 270
Themen: 77
Registriert seit: Jul 2007
#11
 
@ronny:
Rischtisch!
--
\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"


\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"
27-06-2008, 12:32
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation