This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Peavey Valveking
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#1
RE: Peavey Valveking
Hat jemand von euch den Peavey Valveking combo schon getestet, oder gar bereits im Gebrauch und kann darüber was berichten??

Ich steh kurz davor mir so ein Teil zu besorgen, mein Behringer hat ja nur ne Röhrenvorstufe und ich möchte jetzt auf ne Vollröhre umsteigen.
Habe auch den Classic 30 gespielt, aber mir persönlich, so glaube ich jetzt, liegt der Valveking besser.

Also wie gesagt, bin immer interessiert an der Meinung von erfahreren Gitarristen.....
--
....keep rockin............SQ...

______________________________

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Boss Dr. Rythm DR-3
Behringer Vintager AC 112 Ultra Tube


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
12-03-2007, 12:32
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#2
 
*hrhr*
gleichma ne gegenfrage, meinste mit dem amp kann man metaln? will mir den als top besorgen weil n 5150 mit dem urlaub doch nicht ganz klar geht *g*
hab bisher nur posititves gehört, aber zum antesten muss ich in den nächsten wochen erstmal los zu mp fahren. Im Verglecih zu nem Behringer wirste mit nem peavey bestimmt mehr spaß haben ;D
Ben
12-03-2007, 15:17
Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#3
 
Also nach meinem ersten Eindruck, kannste mit dem Valveking schon auch \"metaln\"....
Ich habe allerdings jetzt nicht so viel Wert aufs \"volle Brett\" gelegt, da ich sowieso mehr mit OD spiele als mit DS.

Aber du hast Recht, der Behringer hat zwar einen schönen Klang, für ne Halbtranse, aber im Proberaum hab ich gegen die Vollröhre meines Kollegen schon Mühe, nicht völlig unterzugehen. Für zuhause allerdings reicht mir der völlig aus.
--
....keep rockin............SQ...

______________________________

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Boss Dr. Rythm DR-3
Behringer Vintager AC 112 Ultra Tube


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
12-03-2007, 16:43
Suchen Zitieren
Chris13 Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 67
Themen: 11
Registriert seit: Jan 2005
#4
 
Zitat:Original von StuckusQuo:
Hat jemand von euch den Peavey Valveking combo schon getestet, oder gar bereits im Gebrauch und kann darüber was berichten??

Ich steh kurz davor mir so ein Teil zu besorgen, mein Behringer hat ja nur ne Röhrenvorstufe und ich möchte jetzt auf ne Vollröhre umsteigen.
Habe auch den Classic 30 gespielt, aber mir persönlich, so glaube ich jetzt, liegt der Valveking besser.

Also wie gesagt, bin immer interessiert an der Meinung von erfahreren Gitarristen.....


Also ich kann dir den Valveking absolut ans Herz legen. Der Sound bietet evrschiedenste Einstellungsmöglichkeiten und zwischen der Vintagezerre und dem Cleankanal (das Herzstück) findet sich auch noch etwas Raum für Metal-Geschrubbe. Zudem kann man die Röhren teilweise abschalten, damit man auch zu Hause zur Sättigung der Röhren gelangen kann, ohne dass die Nachbarn sich beschweren.

Einziger wirklicher Kritikpunkt ist der Fußschalter. Erstens muss man den Extra kaufen, zweitens ist der aus Plastik, also prktisch bühnenuntauglich. Aber Nachrüsten sollte kein Problem sein.

Insgesamt: Thumbs für den Valveking, mehr value for money geht eigtl. nicht.
--
\"Give me a chance to shine and Ill blind the world\" Rob Aston


\"Give me a chance to shine and I\'ll blind the world\" Rob Aston
12-03-2007, 22:39
Suchen Zitieren
Jazzmen Offline
Klampfer
***

Beiträge: 123
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Yo, kann den Valve King auch nur empfehlen. Habe mir den 212 mit der ogrn. 4 x 12er zugelegt als die Serie raus kam.

Also, ob mit Paula, Strat oder Ibanez....... ob ohne oder mit (benutzte ein GT8), der Amp klingt wie sau.

Egal, ob clean, dnke seine Stärke, oder schon auf D und Metal goes on.
Es passt, ob 4 x 12 oder nur die 2 x 12er drin. Sehr laut, noch lauter dank Boost Schalter, ......könnte noch ewig schreiben.

Für das Geld, kann ich nur sagen, jederzeit wieder.


Teste vergleiche und wirst Dich wunder!!!


Greetz Jazzmen
--
\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.deadend-road.de


\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.zerrbild.com
12-03-2007, 23:47
Homepage Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#6
 
Wie ist das mit dem Boostschalter, geht der auch im Cleankanal??
--
....keep rockin............SQ...

______________________________

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Boss Dr. Rythm DR-3
Behringer Vintager AC 112 Ultra Tube


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
13-03-2007, 07:48
Suchen Zitieren
Jazzmen Offline
Klampfer
***

Beiträge: 123
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Nö, da geht er nicht. Geht nur im 2 Kanal. Aber sagen wir mal so, wenn Du doch auch ein GT8 fährst, ist es doch wurscht, weil Du im Gt8 auch extra im clean 2 Kanäle hast und den Solo Boost.

Gruß jazzmen
--
\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.deadend-road.de


\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.zerrbild.com
13-03-2007, 13:24
Homepage Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#8
 
hey jazzmen,
du scheinst ja die gleiche kombi gespielt zu haben wie ich spielen werde wahrscheinlich^^
kann man die kanäle auch per gt8 umschalten? weil der reverb is ja dann überflüssig mit gt^^
Ben

Edit: hat der valveking nen seriellen oder paralellen effektweg?? wg 4 kabel methode^^
13-03-2007, 18:11
Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#9
 
Der Valveking ist gekauft, gestern bei der Probe zum erstenmal eingesetzt, klingt echt saugeil.............erstmal...........hab zuerst mal ohne GT8 probiert, der Hammer. Dann das GT8 dazwischen gehängt...auch super...bei fast allen meinen Patches, allderdings an meinem \"Hauptsound\" muss ich noch feilen.

Aber das Teil ist echt klasse, vielen Dank auch für Eure fachlichen Ratschläge!!Thumbs Thumbs Thumbs Thumbs Thumbs Thumbs
--
....keep rockin............SQ...

______________________________

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Boss Dr. Rythm DR-3
Behringer Vintager AC 112 Ultra Tube


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
14-03-2007, 10:53
Suchen Zitieren
Jazzmen Offline
Klampfer
***

Beiträge: 123
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Zitat:Original von Ben330:
hey jazzmen,
du scheinst ja die gleiche kombi gespielt zu haben wie ich spielen werde wahrscheinlich^^
kann man die kanäle auch per gt8 umschalten? weil der reverb is ja dann überflüssig mit gt^^
Ben

Edit: hat der valveking nen seriellen oder paralellen effektweg?? wg 4 kabel methode^^


nun Ben, finde den Reverb am Kunig nicht so gut. Benutzte da doch lieber den vom GT8. Also habe über die Send Return keine Effkte laufen. Bin nur mit einem Kabel mal in den King vom GT8 in die Return Buchse. Am Output die Einstellung Stack Return und es klingt. Man kann dann nur an den beiden Kanälen keine Lautstärke mehr regeln.

Mit dem Umschalten des Amps, keine Ahung, habe ja einen Doppelfußschalter vom King.

@ Stuckus.... na ist doch prima. Es gibt auch ein Boss GT Forum, da kannste hunderte user Patches runter ziehen.

Greetz Jazzmen
--
\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.deadend-road.de


\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.zerrbild.com
14-03-2007, 11:21
Homepage Suchen Zitieren
FarbenFinsternis Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2006
#11
 
Haste Dir den 112 oder den 212 geholt?
Glückwunsch, übrigens Thumbs
Muss n klasse Teil sein...
--
In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man sich wünscht, und die andere ist, es zu bekommen.
[Oscar Wilde]


Des kostet alles Geld!
14-03-2007, 12:01
Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#12
 
Zitat:Original von FarbenFinsternis:
Haste Dir den 112 oder den 212 geholt?
Glückwunsch, übrigens Thumbs
Muss n klasse Teil sein...
--
In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man sich wünscht, und die andere ist, es zu bekommen.
[Oscar Wilde]

Habe den 112er geholt, der reicht vollkommen aus und ist nicht so umständlich (schwer) zu transportieren. Bei Auftritten wird ja eh meistens mit Mikro abgenommen und für den Proberaum reichen die 50 Watt dicke aus.


--
....keep rockin............SQ...

______________________________

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Boss Dr. Rythm DR-3
Peavey Valveking 112


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
14-03-2007, 17:36
Suchen Zitieren
FarbenFinsternis Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2006
#13
 
Achso...Mich hätte nämlich intressiert, was Resonance und Presence in der DampingSection so bewirken. Resonance kann ich mir in etwa vorstellen...Aber bei Presence liest man hier mal, dass man damit maßgeblich in das Grundsoundgeschehen eingreift und woanders, dass man damit nur Nuancen in den Höhen regeln kann.
Naja...

Könntest Du mir sagen, wie laut man den 112 im Heimbetrieb fahren kann, ohne zu sterben?
Ich intressier mich auch für das Ding...
Allerdings glaub ich nicht, dass 50 Röhrenwatt bei häuslicher Lautstärke gut klingen...

Mfg
--
In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man sich wünscht, und die andere ist, es zu bekommen.
[Oscar Wilde]


Des kostet alles Geld!
18-03-2007, 20:20
Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#14
 
Also im Heimbetrieb hab ich das Teil noch nicht getestet, da der VK im Proberaum sthet. Allerdings kann man ja die Röhrenleistung runterdrehen, so dass sich auch bei geringerer Lautstärke ne ordentliche Röhrensättigung ergibt. Aber auch da muss ich noch ein bisschen experimentieren. Im Proberaum versuchen wir immer, nicht ganz so laut zu sein, erreichen dennoch fast immer einen richtigen Fön..Smile)

Was ich aber noch nicht geschnallt habe ist das umschalten von Class. A /AB.

Was hat das damit auf sich?? Oder ist das das gleiche wie oben beschrieben??

Ich muss mich einfach noch genauer mit dem Teil beschäftigen, aber bis jetzt glaub ich, dass ich die richtige Entscheidung mit dem AMP getroffen habe.
--
....keep rockin............SQ...

______________________________

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Boss Dr. Rythm DR-3
Peavey Valveking 112


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
19-03-2007, 11:06
Suchen Zitieren
FarbenFinsternis Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2006
#15
 
Hm...Soweit ich weiß (und ich weiß nicht weit ^^), hängt die Verminderung der Ausgangsleistung unmittelbar mit dem \"Umschalten\" zwischen Class A und A/B zusammen. Wenn Du in Richtung Class A drehst, wird eine Endstufenröhre immer mehr abgedreht (-->Leistungsverminderung).
Also eigentlich schaltest Du nich direkt um, sondern Du kannst stufenlos zwischen A und A/B regeln.
Irgendwie wird auch noch die Letzte Vorstufenröhre mehr belastet und die Push-Pull-Schaltung geht aus. Und dann solls mehr nach Vintage klingen und dynamischer sein und harmonischer.

Hm...So irgendwie...
--
In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man sich wünscht, und die andere ist, es zu bekommen.
[Oscar Wilde]


Des kostet alles Geld!
19-03-2007, 22:34
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation