This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Humbucker rauscht nach Einbau
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#1
RE: Humbucker rauscht nach Einbau
Moin,
habe mir heute endlich die Ibanez S470 zugelegt und habe dazu noch die alten pickups bekommen. Nun wollte ich diese in meine LTD M-50 einbauen und hatte sofort schon ein problem. Die alten Ibanez Pickups haben 3 kabel statt 2 wie in der ltd verbaut. Habe mir gedacht das das vllt ein Masse Kabel sein könnte und habe es wie ich irgendwo nach google suche an einem poti angelötet und die beiden anderen kabel so angelötet wie vorher. Alles kein problem, nur jetzt rauscht das pickup sehr stark und ich habe das gefühl das der neck pu(immer noch der alte) mehr gain hat als der bridge pu von ibanez. Hat jemand eine Ahnung was ich falsch gemacht habe??? wäre schön wenn mir wer helfen könnte, da ich morgen schon bandprobe hab *gg*
mfg
Ben
--
Mein Equipment:
Ibanez S470 (alte Korea version mit DiMarzio Evolutions)
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
24-10-2006, 23:24
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Folgendes:
der ibanez PU hat einen mittenabgriff von der verbindung zwischen den 2 einzelnen spulen. D.h. du hast folgende kabel:
-einmal den Hot, den ausgang des pus
-die masse des pus
-und noch ein schönes käbelchen mit dem mittenabgriff.
du kannst den mittelabgriff auf jeden fall nicht an masse löten, da du sonst nur noch nen SC hast :-D also musst du rausfinden, welcher das is und den von der masse wieder lösen.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
25-10-2006, 16:12
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Es gibt da 2 Möglichkeiten für die 3 Kabel (ich kenn den PU nicht)
1) Von den 3 Kabeln sind 2 die Wicklung und eine die Schirmung. Dann müsstest du zwischen der Schirmung und dem Metallteil am PU vorausslichtlich 0 Ohm messen.
Wenn dies so ist, kommen die Schirmung und ein Wicklungsende auf die Masseseite des Potis und das andere Wicklungsende auf die andere Seite des Potis. Aber Vorsicht - wenn du 2 PUs gleichzeitig zuschaltest, ist es wichtig, wie herum die Wicklung angeschlossen ist, da du zusammen mit dem anderen PU Out-of -phase effekte bekommst. Je nach Einstellung der PUs kann dann der Klang bei der einen Richtung ganz fett und bei der anderen ganz dünn sein.

2) Du hast einen geteilten Humbucker, wo die beiden einzelwicklungen mit einer gemeinsamen Mitte herausgeführt sind. Dann misst du zwischen den Aussenanschlüssen doppelt so viel Widerstand wie zwischen dem gemeinsamen Anschluss und einem Wicklungsende. In diesem Fall werden die beiden Außenanschlüsse zusammen angelötet. Auch hier ist es natürlich wieder wichtig, wie herum die verbleibenden beiden Pole an das Poti gelötet werden.

Als letzte Möglichkeit im Grundsatz: schon mal mit der Einbaulage der PUs gearbeitet? den PU näher an die Saiten schrauben.

Ich hoffe, es ist für dich was dabei

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
25-10-2006, 16:21
Homepage Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Cyma war schneller ;D

Mit der Widerstandmessung kannst du die Anschüsse herausfinden und dann so anlöten, wie cyma geschrieben hat
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
25-10-2006, 16:22
Homepage Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#5
 
okay, danke für die antworten Wink
habe die gitarre heute rauschend einfach zur probe mitgenommen und muss sagen, bei der lautstärke fällt das garnicht mehr auf, also denke ich, das ich das einfach ignorieren werde, soll ja nicht meine sonntagsklampfe sein Wink
Werd mich jedenfalls dann morgen abend vllt ncohmal dran setzen und schauen ob ich eure tipps auch anwenden kann (bin nicht so der technik experte, nur wollts mal versuchen da ich bald emgs in eine andere klampfe einsetzen möcht). Wenn nicht schrei ich nochmal um hilfe I) ;D
danke Wink
Ben
--
Mein Equipment:
Ibanez S470 (alte Korea version mit DiMarzio Evolutions)
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
25-10-2006, 20:12
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation