gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
RE: Dur und moll Tonleitern
Dur/Moll Tonleitern
Seit dem 18. Jahrhundert beherrschen zwei Tonleitern die Musik der westlichen Welt, die Dur- und die Moll-Tonleiter. Sie werden auch heptatonische Tonleitern (Heptatonik) genannt, womit ausgesagt wird, daß sie aus sieben verschiedenen Tönen bestehen. Wegen ihrer Vorherrschaft in der klassischen Musik und der westeuropäischen Volksmusik glaubt so mancher Zeitgenosse es gäbe gar keine anderen...
Die Dur-Tonleiter
0-2-4-5-7-9-11-12
(Griffbrettorte/Intervalle in Halbtonschritten, entlang einer Saite)
Die Dur- Tonleiter zeichnet sich vor allem durch den hellen, oft mit fröhlichen Gefühlen assozierten Klang der 4 (3.Ton=große Terz) und der vorwärtsstrebenden 11 (7.Ton =großen Septim) = Leitton aus. Nahezu alle fröhlichen Volks- und Kinderlieder, aber auch hell und leicht klingende klassische Werke, Folk- und Popsongs bauen auf der Durtonleiter auf.
Moll
Musik die im klassischen Sinn in einer Moll-Tonart komponiert wurde, bedient sich aus dem Tonvorrat drei verschiedener Moll- Tonleitern. Je nachdem ob es Melodien sind die aufwärts oder abwärts geführt werden oder ob Akkorde komponiert werden, wechselt man im Tonvorrat dieser drei Tonleitern hin und her. Alle Moll- Tonleitern unterscheiden sich von der Durtonleiter durch die 3(3.Ton=kleine Terz ), die für den deutlich weicheren, dunkleren Klang gegenüber der Durtonleiter verantwortlich gemacht werden kann.
Natürliche Molltonleiter
0-2-3-5-7-8-10-12
(Griffbrettorte/Intervalle in Halbtonschritten, entlang einer Saite)
Die natürliche Molltonleiter besitzt neben der 3 (3.Tonstufe=kleine Terz) eine 8 (6.Ton=kleine Sexte) und eine 10 (7.Tonstufe= kleine Septim).
Die kleine Sexte hat im Gegensatz zur großen Sexte der Durtonleiter, die eine fröhliche, vorwärtsstrebende Wirkung hat, eine sehr weiche dunkle Klangfarbe. Die kleine Septim hält die Tonleiter in der Schwebe, sie hat nicht die leittonmäßige, zum Grundton hinstrebende Wirkung der großen Septim der Durtonleiter. Das fehlen dieses Leittons bereitete Komponisten einiges Kopfzerbrechen. Sie vermissten zielstrebige Linien zum Tonzentrum, die für gute Schlußwirkungen gebraucht werden. Deshalb erhöhten sie kurzerhand den 7.Ton zur großen Septim und erfanden die \"harmonische Molltonleiter\".
Die harmonische Molltonleiter
0-2-3-5-7-8-11-12
(Griffbrettorte/Intervalle in Halbtonschritten, entlang einer Saite)
Eine erstaunliche Wirkung, man denkt bei dieser Tonleiter sofort an Musik aus Osteuropa, oder dem arabischen Raum. Diese Wirkung erhält die harmonische Moll- Tonleiter vor allem durch den übermäßigen Tonschritt zwischen dem 6. und 7. Ton, der zu dem noch von zwei Halbtonschritten eingerahmt ist. Das ist tatsächlich eine typische Struktur von Melodien aus Osteuropa, dem arabischen Raum, in der Musik der Sinti und Roma, und im Flamenco. In der klassischen westlichen Musik waren Melodien dieser Struktur allerdings undenkbar! Deshalb verwendete man die Tonleiter lediglich als Tonvorrat für Akkorde, für Melodien erfand man eine weitere Tonleiter die den übermäßigen Tonschritt durch Erhöhung des 6. Tons wieder ausglich:
Die melodische Moll-Tonleiter
0-2-3-5-7-9-11-12
(Griffbrettorte/Intervalle in Halbtonschritten, entlang einer Saite)
Die erwünschten zwingenden Schlußwendungen waren nun auch in moll möglich, machten aber nur Sinn, wenn die Melodie tatsächlich aufwärts in den Grundton geführt wurde. Bei abwärts führender Melodie benutzte man die natürliche Molltonleiter.
:_pirate:
gw
|
|
13-03-2004, 07:15 |
|
sohoert
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 80
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
|
@ gitwork
ich habs mal durchgespielt und dabei festgestellt, dass du dich vertippt hast:
Die melodische Moll-Tonleiter geht natürlich so:
0-2-3-5-7-9-11-12
sonst klingt es ja gar nicht melodisch!
Aber die Erklärung hast du ja geliefert, ist also nur ein Tipfehler den du verbessern solltest!
ansonsten sehr schön  danke!
lieben Gruß
sila
ps vielleicht solltest du dir mal etwas Schlaf gönnen, ich hab gesehen, du hast letzte nacht zwischen 5:00 und 6:30 gleich vier Abhandlungen zum Thema geschrieben - da wunderts mich nicht, dass du dich vertippst.
Aber trotzdem ein dickes Danke schön für dein Engagement hier!
|
|
13-03-2004, 17:07 |
|
sohoert
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 80
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
|
|
14-03-2004, 04:30 |
|
p4trick
Saitenquäler

Beiträge: 33
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2005
|
Hallo, also ich bin grad ein bisschen verdutzt.
Jetzt hab ich mir grad die melodische Moll-Tonleiter durchgespielt und weiter unten die verbesserung dazu gelesen. Entweder bin ich blöd oder hab zu viel alkohol im blut zumindestens wurde doch grad zweimal das gleiche geschrieben unter melodische Moll-Tonleiter.
naja ansonsten find ich das forum hier extrem klasse und vorallem wie nett hier alle sind, dass sie sich hier soviel zeit nehmen und stunden lang übungen posten. Echt klasse. Man braucht ja eigentlich garkein unterricht mehr. Also ich spiel halt seit einem jahr gitarre und ja begleiten kann ich jedes lied eigentlich was ich bisher spielen wollte und ja die tabs bekommt man ja auch ziemlich für jedes lied, deswegen ist das \"spielen\" an sich garnicht so schwer find ich, wenns jetzt nicht grad morz harte solos oder so sind. Aber ich geh halt in gitarren unterricht, weil ich lieder nicht einfach nur spielen können will so wie sie da stehen sondern, raushören, improvisieren und das ich halt das theorethische drauf hab. aber so gut wie das hier erklärt wird, bräuchte man eigentlich garkein gitarren unterricht. also um einigermaßen spielen zu können. Ich denk mal hier gibts schon viele die es richtig drauf haben. Aber was ich damit sagen will soviel was das internet und der computer heute bietet kann man auch einigermaßen gut ohne unterricht lernen. Aber ich will nicht nur einigermaßen gut spielen könne sonder wie gesagt halt schon bisschen besser spielen und dafür arbeite ich halt noch. also motiviert bin ich auf jedenfall. Aber ja das wird sicherlich noch ne zeitlang gehen, deswegen bleib ich auch im gitarren unterricht, weil ja da wirds mir nochmal genau alles erklärt und gezeigt und so. Aber find es trotzdem ne super sache. Sorry für mein langes gelaber, hab bisschen viel getrunken *G*
gruß
patrick:teufel:
Yamaha Pacifica 012
Crate GT1200H Top
Boss Gt-8
AKG GB-40 Gitarrenfunksender
|
|
16-01-2005, 00:53 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
@p4trick
gitwork hat seinen Fehler nachträglich ausgebessert, die Version, die zweimal in den Beiträgen oberhalb steht, ist die richtige melodische Tonleiter.
0 2 3 5 7 9 11 12 wenns nach oben geht
12 10 8 7 5 3 2 0 wenns nach unten geht (wie natürich Moll = äolisch)
Wann es \"nach oben\" und wann es \"nach unten\" geht ist dehnbar, aber gerade das macht Stücke in melodisch Moll oft so interessant (oder kompliziert).
Weiß übrigens jemand, wo gitwork steckt? Wir haben ihn hier im Forum schon lange nicht mehr gesehen. Ich hoffe, dass es ihm und seiner Gitarrenschule in den Abbruzen gut geht.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
--
Alle Infos zum neuen Membersounds-Teamwettbewerb
GHETTO
|
|
16-01-2005, 02:22 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
huhu
@domingo
es gibt verschiedene arabisch klingende Tonleitern. Zuerst (und wahrscheinlich meinst Du die) stolpert man über die s.g. Harmonische Molltonleiter s.o.
\"arabisch\" klingt dabei der übermässige Tonschritt eingerahmt von zwei Halbtonschritten. Noch interessanter wird die Sache, wenn man die Tonleiter von der 5.Stufe aus betrachtet (HM5)
auf einer Saite:
0-1-4-5-7-8-10-12
@ghetto
ok, ich hab mich lange nicht blicken lassen, weil wir monatelang mit der italienischen Telecom kämpfen mußten um endlich ne lahme Analogleitung in unsere Bergklause gelegt zu bekommen. Aber ich habe dieses nette Forum nicht vergessen und werde mich in Zukunft wieder öfter blicken lassen, schön dass ihr noch an mich denkt
--
:_pirate:
terra musica forum
Musik&Urlaub in der Toskana
|
|
09-03-2005, 23:49 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
|
11-03-2005, 01:18 |
|
|