Gilbi
Boxenträger

Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2003
|
RE: C5, D5, E5 etc. -> Powerchords?
Hallo zusammen ;D ,
ich habe schon in verschiedenen Liedern die o.g. Akkordbezeichnungen gesehen.
Liege ich hier richtig, daß es sich bei diesen Teilen um
Powerchords handelt ?(
THX
|
|
30-10-2003, 14:11 |
|
Emrael
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2003
|
jepp... sind powerchords...
--
trust in my self righteous suicide,
I, cry, when angels deserve to die,
In my self righteous suicide,
I, cry, when angels deserve to die.
trust in my self righteous suicide,
I, cry, when angels deserve to die,
In my self righteous suicide,
I, cry, when angels deserve to die.
|
|
30-10-2003, 14:33 |
|
Gilbi
Boxenträger

Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2003
|
Wenn dies die gängige Bezeichnung für die Powerchords ist,
ist es eigentlich schade, daß die Dinger nicht unter dieser Bezeichnung
im Akkordman zu finden sind
Gruß
Gilbi
|
|
30-10-2003, 15:01 |
|
DonFlippo
Frontmann
      
Beiträge: 605
Themen: 103
Registriert seit: Oct 2003
|
|
30-10-2003, 15:59 |
|
Gilbi
Boxenträger

Beiträge: 15
Themen: 4
Registriert seit: Oct 2003
|
Wie Powerchords gespielt werden ist mir schon klar. Es ging
hier ja um die Bezeichnung, die ist auf dem Link nämlich
nicht zu finden
|
|
30-10-2003, 16:52 |
|
startom
Administrator
       
Beiträge: 4,172
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
         
|
Dann schieb ich halt mal die Theorie nach.
Ein normaler Dur- oder Moll-Akkord ist ja bekanntlich ein Dreiklang, bestehend aus (im Dur-Fall) Grundton, Terz und Quinte. Im Mollfall aus Grundton, verminderter Terz und Quinte.
Du siehst, nur die Terz unterscheidet den Dur- vom Moll-Akkord. In einem Powerchord (C5, D5, G5, etc. etc.) fällt die Terz weg. Somit wird aus dem Dreiklang ein Zweiklang, welcher weder Dur noch Moll ist.
Ein Powerchord ist also ein geschlechtsneutraler Akkord, bestehend aus zwei Tönen.
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
|
|
03-11-2003, 09:11 |
|
JonesL
Saitenquäler

Beiträge: 38
Themen: 5
Registriert seit: Oct 2003
|
Hey Hetfield!
Du meinst wohl verminderte und übermäßige Dreiklänge :-)
ein verminderter Dreiklang besteht aus zwei kleinen Terzen(jeweils drei Halbtonschritte), ein übermäßiger aus zwei großen Terzen(jeweils 4 Halbtonschritte).
So, so viel zur Musiktheorie, die mich eigentlich weniger interessiert,
Greetz,
Jones
--
Play until your fingers play!
Play until your fingers play!
|
|
04-11-2003, 03:14 |
|
Guitarguru
Boxenträger

Beiträge: 20
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2003
|
ich sehe schon Jones ist
auch ein HarmonielehreFetischist und weiß wirklich bescheid
Alle Achtung und großes Lob für die Erklärung.
www.outer-limit.de
|
|
16-11-2003, 15:58 |
|
|