This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wichtige Fragen von Anfänger! Bitte helfen!
Al_Ximedes Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2003
#1
RE: Wichtige Fragen von Anfänger! Bitte helfen!
Hi!

Ich spiele seit etwa 6-7 Monaten Akkustik-Gitarre (Habs mir selber
beigebracht Wink ). Ich kann alle Dur/Moll/Power-Chords greifen
(auch Baree) und die Hilfsakkorde auch. Paar spezielle 7/sus-
Akkorde sogar auch Smile .

Nun ist es leider so, dass ich nicht mehr weiß, WIE ich spielen soll.
Ich will im Endeffekt Rock-Gitarre spielen, aber wie mache ich das
auf meiner Akkustik-Gitarre?

Frage 1:
Benutze ich am besten ein Plektron oder schlage ich die Akkorde
mit den Fingern an?

Frage 2:
Wenn man Rock-Gitarre (jedenfalls in diese Richtung) spielen will,
dann schlägt man doch meist nur die Akkorde an oder? Ich
denke schon, denn die meisten Rock-Songs werden ja auch
in den Tabs nach Akkorden aufgelöst oder?

Frage 3:
Wie schlage ich die Akkorde an? Im Moment mache ich es so, dass
ich nur rhytmisch draufhaue (aber mit Gefühl Smile ). Wie machen
das denn die ganzen Bands? Ich denke doch auch eigentlich
oder? Schlägt man da immer nur von oben nach unten oder
auch umgekehrt? Und überhaupt, letzteres geht bei mir mit
Plektron gar nicht!

Bitte helft mir!

Al Ximedes Wink
09-05-2003, 20:43
Suchen Zitieren
dermax Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,601
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
#2
 
1. Das musst du ganz für dich alleine entscheiden. Allerdings hat ein Plektron schon Vorteile:
- Du kannst präziser einzelne Saiten(-paare) anschlagen. Das is z.B. sehr nützlich bei Powerchords die du vielleicht mal auf ner E-Gitarre spielen wirst. Außerdem kannst du dann bei Soli schneller und präziser spielen.
Ich würde dir empfehlen, mit weicheren Plektren(0,46 mm von Jim Dunlop) anzufangen und dann nach und nach auf härtere zu wechseln, bis du zufrieden bist.

2. Ja meistens werden nur die Akkorde gespielt. Bei raffinieteren Licks und Riffs werden aber auch einzelne Saiten gespielt bzw. Saiten kombiniert.

3. Also das musst du ebenfalls selbst entscheiden. Es gibt deutliche Klangunterschiede bei Auf- und Abschlägen. Wenn du z.B. Powerchords spielst, spielst du meistens Abschläge.

Normal ist ein WEchselschlag, der je nach Rhythmus variiert.

Ausnahme: Ska: Dort werden (glaube ich) nur Aufschläge auf den \"und-\"zählzeiten gespielt (1 und 2 und 3 und 4 und)

So ich hoffe das hilft die erstmal weiter.
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu


\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
09-05-2003, 21:10
Homepage Suchen Zitieren
Al_Ximedes Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2003
#3
 
Hi!

Vielen Dank schonmal für die Tips, aber ich habe immer noch paar
Fragen:

1. Wenn ich mit Plektron Auf-und Abschläge spiele, dann hören
sich die Abschläge cool an, aber die Aufschläge (nach oben also)
furchtbar schräg und hart. Auch bleibe ich dabei oft in den Saiten
verhaspelt oder hängen. Wie halte ich das Plektron richtig und wie
genau schlage ich an?

2. Noch einmal zur Spielweise der meisten echten Rock-Bands: Die
spielen wie gesagt meist die Akkorde (Power- bzw. Major, Minor).
Wie schlagen die denn an? Bei manchen Metalbands habe ich
das Gefühl, die machen nur Abschläge (bzw. schlagen nur auf
die Gitarre ein Wink ), aber das ganz schnell. Ist das richtig?
Oder wie machen die das?

Vielen Dank schonmal (auch wenn es Noobie-Fragen sind Smile )

Al Ximedes :rotate:
09-05-2003, 22:41
Suchen Zitieren
DerFuddler Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 49
Themen: 5
Registriert seit: Dec 2002
#4
 
Also das mit diesen Auf- und Abschlägen wird mir persönlich jetzt etwas zu viel: Ich denke bei den Anschlag- oder Spieltechniken schon lange nicht mehr in den Kategorien \"richtig oder falsch\". Es kommt doch letztlich darauf an, dass der song den Du spielst gut klingt. Wenn Deine Anschlagtechnik langweilig wird varriiere sie ein wenig. Du musst vom Schlagmuster gar nicht so viel verändern, Kleinigkeiten reichen oft schon aus, z. B. einfach mal einen Auf- oder Abschlag dazwischenspielen oder mal einen oder zwei weglassen. Die Variationen kannst Du Dir bequem selbst überlegen. Noch was zu den pleks: Ich halte es beim Abschlag leicht angewinkelt mit der Spitze zum Körper, das dickere Ende Richtung Gitarre, beim Aufschlag genau umgekehrt, das spitze Ende Richtung Git, das runde Ende Richtung Körper. Übung macht den Meister, vielleicht solltest Du Dir auch mal überlegen Untericht zu nehmen wenn Du mit solchen Dinge Probleme hast. Wenn Dir jemand zeigt wie´s geht ist das einfacher umzusetzen als wenn wir uns hier einen Wolf schreiben...
--
In Music I Trust !


In Music I Trust !
13-05-2003, 09:57
Homepage Suchen Zitieren
BIG-STEVE Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#5
 
Also
wenn du von Acoustic redest meinst du wohl eine normale klassische mit Nylon Saiten oder ?

Mit Pleks auf Nylon, finde ich persöhnnlich scheise.
du bist allerhöchstens bei pwoerchords und solos schneller.
Das mit der präzesion ist so ne sache.

Zupfen tuhe ich nur ganz ganz selten mit plek und auch nur wenn danach ein wechsel kommt wo ich ein pleack umbedingt brauche.

Es kommt eh immer auf den Song an.
um man jetzt Akkorde schrammelt oder
powerchords spielt.

Da ich auf eine E-Gitarre und eine WEstern Gitarre gewechselt bin erledigt sich das Problem.
Wenn du mit Pleks wirklich auf Nylon saiten spielen willst würde ich auch nur max 88mm nehmen eher weniger.

MFg

Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
13-05-2003, 14:44
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#6
 
Bei Zupfen und schlagen in einem Song würde ich mal ein Daumenpick probieren (also sowas ähnlihces wie ein zitterring)
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!-


[Bild: Banner.jpg]
13-05-2003, 16:39
Homepage Suchen Zitieren
Al_Ximedes Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2003
#7
 
Hi!

Erstmal Danke für die Tips Smile

Jo ich spiele auf einer Akkustik-Gitarre mit Nylon (3 Nylon, 3 Metall-
umrandet, also normal).

Allerdings spiele ich fast nur Akkorde (Alle möglichen, meist Barre,
manchmal auch Powerchords).

Meine Frage: Ist da ein Plektron überhaupt sinnvoll? Oder hören
sich die Akkorde dann zu schrammelig und schlecht an?

Al Ximedes 8)

P.S.: Ja ich werde demnächst auch mit richtigem Gitarrenunter-
richt anfangen Smile
13-05-2003, 20:16
Suchen Zitieren
BIG-STEVE Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#8
 
Es hört sich hallt auf Nylon Saiten nach Plek an.

Mir gefällts nicht nicht, manche schwörren drauf.
Ich spiele selbst auf den Stahlsaiten meiner Western selten mit Pleks, weil mir der Sound so nicht gefällt.

Musst du ausprobieren.
Gerade wenn du normale Chords und weniger Powerchords spielst, ist es eh schöner mit der Hand und den Fingern zu spielen.

MFG

Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
14-05-2003, 16:53
Suchen Zitieren
Al_Ximedes Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2003
#9
 
Jo, das sich das manchmal mit den Fingern etwas weicher als
mit dem Plektron anhört, habe ich auch festgestellt.

Aber irgendwie schmerzt dann der Finger, mit dem ich anschlage.
Ich schlage meist mit dem Fingernagel des rechten Zeigefingers
an (einfach nur locker über die Saiten), aber nach einiger Zeit
(und mehreren lauteren Liedern) tut das dann echt weh.

Was kann ich da machen? Oder schlägt man ganz anders an?

Thx, Al Ximedes Lickout
14-05-2003, 20:16
Suchen Zitieren
Al_Ximedes Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2003
#10
 
Also, mmhhh, ja...

Ich weiß das man auch so spielen kann, das ist halt die
klassische Art Gitarre zu spielen, die einzelnen Saiten der
Akkorde anzuschlagen, das mache ich auch öfters. Aber
im Endeffekt will ich mit der Gitarre meist nur begleiten
(So wie die meisten Bands denke ich), zum Gesang. Und da
denke ich schlägt man ja immer einfach nur die Akkorde an
und macht nicht so eine Akrobatik oder? Aber wenn ich das
mache, geht einem das irgendwie auf den Fingernagel, und
das tut was weh. So meinte ich das Smile .

Ich wüsste echt gerne wie man bei einer solchen Begleitung mit
der Gitarre (Akkustik, aber auch E-Gitarre), die Akkorde
anschlägt. Mit Plektron einfach nur rauf und runter?

Vielen Dank für die ganzen Antowrten schonmal Wink

Al Ximedes :look:

P.S.: Meine Akkustik-Gitarre hat 3 Saiten aus Nylon und 3 sind
aus Metall oder so ich weiß leider nicht ob das auch zu Nylon
zählt. Würd mich mal interessieren Wink
14-05-2003, 21:43
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation