This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bridge-Position?
Andy_S Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2005
#1
RE: Bridge-Position?
Hallo Leute!!

Bin gerade dran eine \"alte\" E-Gitarre Marke EKO, die ich geschenkt bekommen, habe zu restaurieren........

Elektrik auf vordermann gebracht, Mechaniken ausgetauscht, gereinigt, .....

Leider hatte die Gitarre keine Bridge mehr drauf.
Hab mir eine SG/LES Bridge besorgt.
Nun weiss ich nicht wo genau ich sie montieren muss damit die Gitarre nachher auch wirklich oktavrein (oder bundrein??) ist.
Ich weiss dass es eine Formel gibt um die genaue Position auszurechnen....

Hatte mal einen Link zu einer sehr interessanten Seite, aber die Seite fällt mir ums verrecken nicht mehr ein......

Wer kennt die Formel?? Wer kennt eine I-Seite zum Gitarrenbau??

Vielen Dank!!!!!!
Andy
15-03-2008, 18:10
Suchen Zitieren
DeeDee Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 608
Themen: 28
Registriert seit: Mar 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Ich würd sagen, der Abstand vom 12. Bundstäbchen zum Sattel und zur Brücke muss gleich sein, der 12. Bund ist also die Mitte. Wenn man die Schwingungslänge einer Saite auf die Hälfte verkürzt, erhält man dadurch einen um eine Oktave höheren Ton.

schau auch mal hier rein
http://www.schulphysik.de/java/physlet/a...iano1.html

aber das ist nur Theorie vom Laien, wart noch ein paar Meinungen ab Wink

Viel Erfolg und viel Spaß beim Restaurieren!

Grüßle
DeeDee
--
(Toleranzbeauftragter; notorischer Chat-Nerver)
15-03-2008, 18:24
Suchen Zitieren
Andy_S Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2005
#3
 
Vielen Dank!!!!
So wirds auch sein.....

Hab grad Messungen an meinen anderen Gitarren vorgenommen....und wie es aussieht war deine Theorie völlig korrekt!!!!

Danke nochmals!!!!
Super Forum und super Leute hier!!

Andy
15-03-2008, 18:34
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Hi Namensvetter ;D

ja, der 12.Bund muss die jeweilige Saite genau in zwei Hälften teilen. Dazu muss aber beachtet werden, das die frei schwingende Saite durch den Sattel und den jeweiligen Saitenreiter begrenzt wird. Die Bridge muss also so positioniert werden, dass kein Saitenreiter schon am Anschlag ist und entsprechend Spielraum für die Einstellung der Oktavreinheit bietet.

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
15-03-2008, 19:42
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation