This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Ausstattung ab Line-Out an der Gitarre
Hetfield1985 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 364
Themen: 47
Registriert seit: Jun 2003
#1
RE: Frage zu Ausstattung ab Line-Out an der Gitarre
So, nachdem ich mich hier in den letzten Tagen ein wenig durch die Suchfunktion gepflügt habe und keine zu 100% zufriedenstellenden Antworten fand, hier mal die Anfrage, die ich stelle, damit ich mal eine ungefähre Vorstellung hab, wenn ich den Gitarrenladen aufsuche:

Und zwar geht es um alles, was nach der Steckerbuchse an der Gitarre kommt. Sprich: Preamp, Poweramp, Effektgeräte und der ganze Schmons. Vorher aber die Vorgeschichte mit einigen Details, damit hier niemand Rätsel raten muss und die Glaskugeln im Koffer bleiben können.

Vor einigen Jahren hab ich mir das Boss DS-2 gekauft und es vor den (clean eingestellten) Amp (oder bei Auftritten per DI-Box in die PA) gestöpselt und gespielt. Da mir der Sound so irgendwann nicht mehr gefallen hat (der Verzerrer klingt zu blechern), hat mir ein Bekannter Anfang dieses Jahres seinen Behringer V-Amp II auf unbestimmte Zeit geliehen. Den hab ich dann zwischen Gitarre und PA geklemmt und gespielt. Ganz zufrieden bin ich mit dem Sound jedoch nicht, da mir irgendwas daran fehlt, vor allem ein gescheiter Verzerrer. Ein knappes halbes Jahr herumprobieren (ja, mit Handbuch), im Netz nach Einstellungen und Tipps suchen hat mir zwar eine Menge nette Erfahrungen mit Effekten und Spielereien gebracht, aber einen guten, voll klingenden Verzerrer such ich immernoch (vorweg: an der Gitarre liegt es übrigens nicht, ich hab auch verschiedene Gitarren damit ausprobiert, klang bei allen nicht optimal).

Da ich wohl ernsthaft für längere Zeit in einer Band spielen werde, sehe ich jetzt den Moment gekommen, mir mal richtiges Equipment zuzulegen, an dem ich längere Zeit meine Freude habe und das auch meinen Soundvorstellungen entspricht.
Kurz zu den Vorstellungen: ich möchte einen schönen, sauberen Clean-Klang (die Gitarre über eine DI-Box direkt in die PA kam da schon sehr nah dran) und einen ordentlichen Verzerrer, der schön Druck macht und nicht nach Blech klingt oder als ginge ihm die Luft aus (klangliches Ideal ist dabei momentan der Overdrive der Rhythmusgitarre in Metallicas \"No leaf clover\"). Alle weiteren Effekte betrachte ich als nette Zugabe, die aber nicht unbedingt notwendig sind.
In der Band spielen wir vorzugsweise viele Facetten des Rock, stellenweise auch deutsches Liedgut in Form von Schlagern, je nach Lust und Laune, und zu guter letzt auch eigenes Material.
Das Zeug sollte auf jeden Fall bühnentauglich sein und dort dann auch was hermachen.

Was könnt ihr mir da empfehlen? Würde sich ein selbst zusammengestelltes Rack lohnen (wenn ja: was sollte da alles rein? Ich hab diese Form der Ausstattung erst in den letzten Wochen kennengelernt und finde das unheimlich interessant)? Ein Topteil? Oder ne ganz normale Combo?

Ich hab diesem Aspekt des Daseins als Gitarrist ziemlich lange kaum bis überhaupt keine Beachtung geschenkt und steh jetzt irgendwie wie der Ochs vorm Berg. Daher schonmal Danke für jegliche Tipps!
--
\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy


\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy
10-06-2007, 00:06
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Also, wenn du nicht nach absoluter Vielfalt suchst, sondern eben deine Sounds die dich glücklich machen, würde ich dir in jedem Fall die Anschaffung eines Amps raten. Keine Modellinggeschichte, keine Tretminen, keine DI-Geschichten...einfach ein überzeugender Amp. Es kann auch gerne ein Combo sein, die gibts auch mit ausreichend Leistung. Wenn´s laut werden soll oder besser gesagt darf kann´s auch ein Top sein. Ich kann es nur wieder mal sagen, fahr in nen Laden und teste einfach mal alle Amps die da rumstehen an bis dir einer gefällt. Wenn´s in Richtung Metallica gehen soll würde ich bei dem Song den du ansprichst Mesa Boogie, Diezel oder Engl als grobe Richtlinie vorgeben, da diese Marken von Hetfield und Hammet gerne genommen werden.

Wenn es um nen guten Sound geht ist eigentlich ein Amp ohne Beiwerk fast immer die erste Wahl. Kaum was kommt gegen nen aufgerissenen Rectifier oder nen Volume10 Plexi an, da stimmt einfach alles.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
10-06-2007, 01:54
Suchen Zitieren
Gilliw Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 11
Registriert seit: May 2003
#3
 
Moin ,

wenn du nur über die PA spielen willst , dann würde ich sagen , du hörst dir mal die Digitech GNX Serie , Boss GT , Korg AX und Zoom G7.1ut an. Diese Geräte haben eine Amp Sektion(Rectifier, Plexi, Fender Bassmann, Tweed usw.) und eine Boxensimulation.

Schön ist natürlich noch zusätzlich seinen Amp(Combo 2x12) zu haben , da muss ich aber zu sagen , man sucht sich einen Amp , womit man Soundtechnisch 100% zufrieden ist. Danach kann man erst ein Multieffekt oder Boderntreter vorschalten. Denn aus einem schlechten Amp kann ein Multieffekt keine Eierlegendewollmilchsau machen , der Sound wird dann immer scheiße klingen.

Gruß Gilli

PS:Behringer ist zum Einstieg ganz günstig, aber stößt sehr schnell an seine grenzen . Nicht ohne Grund gehen gute Multieffekte ab 200€ los .
10-06-2007, 10:15
Homepage Suchen Zitieren
Hetfield1985 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 364
Themen: 47
Registriert seit: Jun 2003
#4
 
Okay, vielen Dank mal für die Tipps! Werd mir die Sachen mal notieren und beim Probespielen gezielt nach denen fragen.

Nochmal ne kleine Frage: In welchem finanziellen Rahmen sollte ich da suchen? Oder anders: Mein Budget wird wohl auf 500 € plus x (x je nachdem ob und wie ich nen Ferienjob bekomme) anzusetzen sein. Gibt es in der Kategorie eurer Erfahrung nach was Ordentliches? (Mal abgesehen von dem Kommentar zu Multieffektgeräten ab 200€)
--
\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy


\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy
12-06-2007, 00:16
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation