This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
verwendet ihr Variationen von F-dur
physiker Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2003
#1
RE: verwendet ihr Variationen von F-dur
Hallo,

bin nach langer Zeit wieder mal hier... I)

Hab eine Frage zum Akkord F-dur. Es gibt ja mehrere Varianten, wie er gespielt werden kann. Zum Beispiel Barre über alle Seiten oder nur über zwei.

Findet ihr es sinnvoll die verschiedensten Varianten zu üben und zu verwenden oder verwendet man als Könner dann eh nur die Version mit Barre über alle Seiten?

Gruß -Andy-
24-05-2007, 10:18
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Nein, man verwendet alle drei Variationen gleichermaßen.

Für Hammering und Pulloffs ist die kleine Version gut geeignet,
F=xx3211
Für mich als Gitarrenlehrer ist außerdem noch sehr wichtig:
Der \"Ringfinger\" liegt auf dem F
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_C-...r_Workshop

Auch beim Basslauf bevorzuge ich das kleine F
http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.ph...&seite=1#8

Auch möglich
F/A = x03211
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Zu...echselbass

Hammering der G-Saite 0-h-2 klappt mit Barré nicht so gut!

bei der Schrum Schrum Gitarre kann das mittlere F gute Dienste leisten
F/C = x33211
Bequemer Wechsel von C-Dur aus. Leichter Wechselbass beim Picking.
Man kann sogar das G als Mittleren Barré nachschieben.
G/D = x55433
Die Griffe sind gut um die Finger zu entspannen.

Wenn man den tiefen Bass benötigt, dann kommt man um das Barré nicht drum rum.
F=133211

Du kannst auch den D-Dur in den 5. Bund verschieben und den F-Dur mit einem A im Bass zupfen.
F/A = x0x565
Wenn du für ein Melodiepicking das hohe A brauchst.

Selbst als ein Barré-Akkord vom C-Typ im 5. Bund spiele ich ihn ab und an mal beim Melodiepicking Picking. Oder für Bassläufe.
F = x87565
Auch möglich
F/A = 587565

Wie du siehst gibt es für jede Variante genügend Anwendungsmöglichkeiten. Daher sollte man alle drei gleichermaßen können und anwenden.

Gruß Mjchael


--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
24-05-2007, 10:55
Homepage Suchen Zitieren
physiker Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2003
#3
 
Schön, das zu hören. Ich habe nämlich immer noch manchmal so meine Probleme mit dem F-Akkord...

Danke Mjchael!
24-05-2007, 11:15
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Moin,

bei normaler Liedbegleitung spiele ich meistens den Vollbarré. Beim Picken kommt schon mal der Daumen über den Hals oder ich gehe ich die Umkehrung (z.B. 50356x). Die \"Halbformen\" so gut wie gar nicht.
Es hängt doch häufig von den anderen, benutzten Akkorden oder, beim Picken, von den benötigten Tönen ab.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
24-05-2007, 13:37
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Zitat:Original von -Andy-:
... Ich habe nämlich immer noch manchmal so meine Probleme mit dem F-Akkord...

:p vergiss aber nicht auch den Barré zu üben.
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
24-05-2007, 17:53
Homepage Suchen Zitieren
cottonman Offline
Solist
********

Beiträge: 791
Themen: 116
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
@ Mjchael.

Einmal will ich dir wenigstens auch widersprechen Confusedhock2:

Also, ich benutze beim F immer den tiefen Bass, und benutze, ausser bei ein paar Mey-Stuecken - falls ich mich in dem Moment gerade daran erinnere - ausschliesslich mein Daumen-F. Die A-Saite braucht man beim F sowieso nicht, die kann beim F ruhig fehlen.


Es gibt ja viele Varianten vom F. ich habe so 5 drauf, die ich beim Blues immer mal wieder einsetze, damit es nicht langweilig wird. Aber Barre
spiele ich in diesen Faellen nie, weil mir dann der kleine Finger fuer die
Spielereien auf den Diskantsaiten fehlt.

Saludos,

--
Life s a bitch, and then you die.


Life' s a bitch, and then you die.
24-05-2007, 22:09
Homepage Suchen Zitieren
physiker Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 12
Registriert seit: Oct 2003
#7
 
@ Mjchael

Ich werde natürlich auch in Zukunft den Barre-Griff üben. Klar. Thumbs

@ cottonman

Wenn ich mal \"groß\" bin, dann nehm ich auch nur mehr den Barre-Griff. Smile Und natürlich so manche Variation wenn ich mal den kleinen Finger für die Spielerei auf den Diskantsaiten brauche. (Falls ich jemals wissen sollte, was damit gemeint ist). Wink
25-05-2007, 08:42
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation