This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Audio Interface
nostalgia Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2006
#1
RE: Audio Interface
Kann mir jemand was zu den beiden hier sagen? Smile

http://www.thomann.de/de/alesis_io2.htm

und das hier

http://www.thomann.de/de/edirol_ua25_usb_audio.htm

Welches wäre eurer Meinung nach besser?

Und kann man mit den beiden dieses

http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc400...nmikro.htm

oder dieses hier

http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc450.htm

verwenden?

Danke.
07-12-2006, 18:00
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#2
 
Àlso bei den audiointerfaces würde ich wohl da edirol nehmen, da die Wandler etwas besser sind soweit ich weiß und die Ausstattung etwas üppiger ist.

Bei den Mikros würde ich keins der beiden nehmen , sondern ein studioprojekt B1 . was willst du denn damit machen , Nur Gesang oder Nur Akkustikgitarre aufnehmen?

schau dich mal bei: www.homerecording.de um da findest du tests und berichte der Interfaces und noch andere und berichte unf test von den Mikros und anderen. sehr informativ!


so long Andy


--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
07-12-2006, 18:20
Suchen Zitieren
nostalgia Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2006
#3
 
Wieso würdest du keine der beiden Mikrofone empfehlen??
07-12-2006, 18:53
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#4
 
Naja ich habe von den thomann mikros nicht so das beste gehört.in der 100 euro klasse gibt es besser mikros als das von thomann würde ich behaupten. zb. von MXL , studioprojekts etc.

aber es kommt noch drauf an was du aufnehmen willst, wenn du nur Akkustikgitarre recorden willst , würde ich mir wohl noch nen andere Mikro holen. schau dich einfach mal auf der genannten webseite um da wirst du viel erfahren. ich Bezeifel, das dir hier jemand einen SEHR guten Tipp geben kann, denn viele kennen sich hier nur mit Gitarre spielen aus aber weniger mit der recording technik. Wer schon soviel geld invetieren will. der sollte auch das best möglichste für seine zwecke rausholen denke ich. aber ich kann mich auch noch mal schlau machen. Wenn dein örtlicher musikalienhändler nen paar MXL Mikros da hat würde ich mir die einfach mal ausleihen für nen paar tage und Ausprobieren.


so long Andy
--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
07-12-2006, 23:02
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Habe den Vorgänger von diesem Interface und das SC450 von TBone.
Ich kann darüber bislang nichts schlechtes sagen.
Das Mikro is komplett rauschfrei. Ich hab das noch nicht ausgiebig getestet, aber Reingesprochenes kommt supersauber wieder raus und Instrumente klingen damit auch schwer in Ordnung, meinen Amp konnte ich damit auch zu meiner Zufriedenheit abnehmen (da muss ich nochn bissel mit Positionierung testen).

Alles in allem find ich das schwer brauchbar bislang, zumindest für meine hobbyrecording-ansprüche.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
07-12-2006, 23:53
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#6
 
Ich hab hier das 400er. Bei Aufnahmen insbes. Gesang, ist es z.B. meinem SM58 auf jeden Fall ueberlegen.

Wenn man es gut platziert klappen auch Abnahmen von akkustischen Instrumenten gut. Ich habs mit Konzertgitarre, Banjo und Zither probiert und kann mich nicht beklagen.

In Anbetracht des Preises bin ich zufrieden.

--
Frueher war alles besser - so wie der Heringssalat von letzter Woche.


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
08-12-2006, 00:10
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation