Habe mal irendwo gelesen das es am sinnvollsten ist Frequenzbereiche abzuschwächen. Weil jeder Regler ist ja schwerpunktmäßig für eine Frequenz zuständig, beeinflußt aber natürlich die Frequenzen drum herum. In der Nähe liegende Frequenzen sehr stark, weiter weg liegende Frequenzen weniger stark, und ab einem gewissen Abstand gar nicht mehr (bei besseren Equalizern kann man auch den Frequenzbereich einstellen auf den sich ein Regler auswirkt)
Wenn Du jetzt irgendwelche Frequenzbereiche \"anhebst\", also den Regler nach oben drehst bekommst Du dann wohl meistens nicht so ganz das was man normalerweise damit erreichen will (nämlich nen einigermaßen glatten Frequenzgang)
Wenn du zB. die Mitten mehr betont haben willst ist es wohl besser die Höhen und Tiefen rauszudrehen, als wenn du die Mitten selber anhebst...
Generell benutzt man einen Equalizer soweit ich das verstanden habe wohl um Schwächen im Frequenzgang der Boxen bzw. im Verstärker auszugleichen und um Rückkopplungen (über Mikro) abzuschwächen.
Kenn mich aber auch nicht so super mit sowas aus

--
Es gibt Licht, und es gibt Osram... ,-)