the_rog
Saitenquäler

Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2008
|
RE: Dead Spots?
Hallo liebe Leute, brauche mal wieder Hilfe.
Es geht mal wieder um meine Yamaha FG 700 Westerngitarre. Sind es Dead Spots? ( http://www.justchords.de/bass/faq/deadspot.html)
Drei fürchterlich gedämpfte Töne an der Gitarre, macht mehr \"plopp\" als \"kling\" und hat kaum Sustain. Also verebbt kurz nach dem anspielen. Ist bei Standard Tuning auf der A-Saite 9. Bund und D-Saite 4. Bund, beides F# also und tiefe E-Saite 3. Bund, auch noch das G also und macht mich traurig. Wenn ich die Gitarre nen halben Ton runterstimme verrutscht das Problem um einen Bund, sind also immer die gleichen Töne betroffen. Hab auch mehrere Sätze Saiten probiert, Problem bleibt gleich, daran liegts also nicht. Hab auch versucht, Gewicht an den Hals zu klemmen, bringt nichts.
Festgestellt habe ich auch, dass die Saiten, wenn ich diese Töne anspiele, auch ganz schnell zu Schwingen aufhören!? Ist das nun nen mechanisches Problem, oder sind das Dead Spots oder gebe es noch ne Möglichkeit?
Kennt sich da wer aus? Ich liebe diese Gitarre, wäre dieses Problem nicht, und denn gleich an 3 Stellen :-(
da ich vorwiegend Akkorde und Strumming spiele, nimmt das Problem bei Akkorden undglaublich Feuer aus dem Ofen
Ps: Wäre wie immer für jeden Erfahrungsaustausch dankbar.
Grüße
|
|
07-08-2010, 15:25 |
|
the_rog
Saitenquäler

Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2008
|
nein schnarren tuen die nicht, denke die ist gut eingestellt. hab sie doch erst neun wochen und bin immer bei der gleichen Saitenstärke geblieben. also schnarren tut da nix.
die D-Saite auf E hochstimmen? wer macht denn sowas? ne wenn ich sie runterstimme halben ton oder ton, dannverrutscht das Problem in den 5. Bund. also es bleibt F#
aber die D auf E hochstimmen, möchte ich ungern, will nicht dass die mir reißt. das es an den einstellungen des halses liegt, denke ich nicht, der sieht gut aus, und dafür ist das Problem auch viel zu präzise, so wie ich es beschrieben hab. das hat nichts mit der Saitenlage zu tun, denke ich.
|
|
07-08-2010, 18:08 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
hmmm, der Beitrag zum Thema \"Dead Spots\" klingt schon nach dem, was da bei dir los ist. Es ist als würde der Hals den Ton Fis schlucken. Was mich allerdings wundert ist, dass das fis (e-Saite 2. Bund) nicht betroffen ist und dass auf der E-Saite nicht das Fis, sondern das G \"tot\" ist.
In meinem Leben habe ich schon sehr viele Gitarren gespielt, von ganz billig bis ganz teuer. Wenn tote Töne vorhanden waren, das war das weil die Saite irgendwo an ein falsches Bundstäbchen angekommen ist. So hat sich der gewünschte Ton nicht sauber schwingen können. Das war aber nur in definierten Bünden so und ist nie mit der Stimmung den Hals rauf- und runtergewandert.
Wenn deine Gitarre aber erst 9 Wochen alt ist, dann würde ich mich schleunigst auf den Weg zum Händler machen. Entweder er richtet das (und du schreibst danach hier hinein was wirklich faul war) oder er tauscht sie gegen eine andere Gitarre ein.
Gruß,
GHETTO
|
|
07-08-2010, 18:26 |
|
the_rog
Saitenquäler

Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2008
|
hmmm also hast du solch ein Dead Spot, wie im Link beschrieben, noch nie gehabt? ist erst meine 2. Gitarre, spiele aber schon 4 Jahre. nur hab ich gelesen, dass diese Dead Spots keine Selteneit wären und selbst 2000 Euro Gitarren davon betroffen sein können.
das doofe mit dem Umtauschen ist, ich weiß nicht ob ich das bringen kann. Habe die Gitarre schon umgetauscht, das war aber in der 2 Wochen Frist. habe die Gitarre aber aus Unkenntnis zu Unrecht umgetauscht. War ne Saiten-Geschichte damals, wie auch immer...Nur habe ich bei der 1. Gitarre nur einen Dead Spot dieser Art ausgemacht, jetzt habe ich drei.Scheint ne Kinderkrankkeit bei der zu sein.
Hab sie in einem kleinen Gitarrenladen gekauft. Und weiß nicht, ob ich das nochmal bringen kann und vor allem in der Preislage und nach 10 Wochen. Dazu ist der Laden noch knappe 100 Kilometer von mir entfernt, und da wieder hin und her fahren, das werden immer mehr Unkosten  .
Weiß auch nicht, ob denn diese Dead Spots nen legitimer Grund zum Umtausch sind unter den Umständen. Nur ärgere ich mich natürlich, weil ich aus Ahnungslosigkeit, das Instrument mit weniger Mängel gegen nen schlechteres eingetauscht habe.
Ich habe ja Ansich nen Gewährleistungsanspruch bei vorliegendem Sachmangel nur will ich auch so nem kleinen netten Laden nicht ans Bein pinkeln. Aber ich finde es trotzdem ärgerlich, vor allem weil ich die bessere weggetauscht hatte. Nur leider merke ich diese Mängel erst zu Hause. Vorher wusste ich auch nichts von solchen unreparablen Dead Spots
|
|
08-08-2010, 18:34 |
|
the_rog
Saitenquäler

Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2008
|
keine weiteren Meinungen oder sonst was?
|
|
11-08-2010, 16:04 |
|
ov1667
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004

|
Moin,
Du hast in Deutschland 2 Jahre Garantiefrist (außer bei Apple ...). Insofern muss der Händler diesen Mangel auch bei der getauschten Gitarre für Dich beseitigen.
Die 2 Wochen gelten für den Rücktritt vom Kauf. In diesem Fall hättest Du die 1. Gitarre einfach zurück geben können.
Ein Instrument, dass in den ersten 12 Bünden dead spots aufweist, gehört ins Feuer ...
Ich vermute doch eher, dass es etwas mit der Saitenlage oder der mangelhaften Qualität der Saiten zu tun hat. Aber Du musst dem Händler nicht sagen, aus welchem Grund die Töne \"ausfallen\", er hat es zu berichtigen.
Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
|
|
11-08-2010, 16:37 |
|
|