This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Speakersimulator vs anderer Speakersimulator
Adrian-Poneta Offline
Klampfer
***

Beiträge: 113
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2010
#1
RE: Speakersimulator vs anderer Speakersimulator
Ich finde es sollte mal ein Thread erstellt werden, indem über die Erfahrung unterschiedlicher Speakersimulatoren berichtet wird. Ich persönlich bin in einem anderen Thread zu dem Entschluss gekommen, dass das Abnehmen über einen Speakersimulator für mich am sinnvollsten wäre. Jedoch finde ich, für das Thema sollte ein neuer Thread erstellt werden.

Berichtet doch bitte über eure Erfahrungen mit der H&K RedBox, Palmer PDI-09/-03/usw., TAD FANTA, usw. und vielleicht auch über digitale Speaker Simulation.
20-06-2010, 12:18
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#2
 
Meine Erfahrungen mit Cabsimulation,

Ich kann jetzt eigentlich nur für die Simulation im Rechner sprechen, aber ich denke dass interessiert hier auch welche, da sich diese mit einfachen Mittel zu hause realisieren lässt.

Was brauch man alles, zuerst eine Gitarre und einen Verstärker, dieser kann sowohl Analog vom Rechner stehen oder als Plugin im Sequenzer sein. Vom Preamp out oder auch FX Send geht man direkt in die Soundkarte wenn man einen richtigen Amp nutzt, oder man nimmt das Signal von einem Lastwiderstand ab, so hat man gleich den Sound der Endstufe mit drin.

Wenn man den Amp als plugin hat braucht man den nur in den Insert zu legen, je nach Modell ist es ein Topteil oder nur ein Preamp und man kann noch ein Endstufen VST dahinter schieben.

Jetzt haben wir beide Amp Signale vorliegen die nur nach gebritzel klingen, denn es fehlt die Box.

Die Box Simulieren wir über eine Impulsantwort einer echten Gitarren/Bass Box. Diese Impulsantwort ist sozusagen eine Momentaufnahme der Box. Um dieses Impulsfile (WAVE-Datei) in den Sequenzer zu bekommen brauchen wir entweder ein plugin das mit Faltung arbeitet, zum Beispiel ein Falltungshall, dieser benutzt auch Impulsantworten von Räumen oder Analog Geräten. Oder man benutzt speziell für diesen Job gedachte Plugins, in die man die Impulsantwort lädt. Hier kann man oft noch einen High/Lowpass setzte, die Phase angleichen, oder sogar zwei Impulse mischen (Blend).

Vorteil dieser Kombination, man hat eine riesen Auswahl an Boxen die man umsonst im Netz findet oder günstig kaufen kann und kann so seinen Sound anpassen wie man will. Man kann hier natürlich auch Impulse kombinieren zum Beispiel: Off Axis und On Axis einer Box plus eine Room Impulsantwort, soweit vorhanden, oder man mischt einfach eine Marshallbox mit einer Mesa Box oder, alles ist möglich.

Nachteil ist man ist immer minimal Latzens behaftet und je mehr spuren man einspielt, je eher muss man freezen oder bouncen, da die Plugins teilweise sehr rechen intensiv sind.

Weitere Nachteil ist es ist ja nur eine Statische Momentaufnahme der Box, die somit immer gleich klingt egal wie man den Amp aufdreht. In einer realen Box klingt die Box halt je nach Lastsituation immer etwas anders.

Es gibt aber mittlerweile ein Umgangssprachlich genanntes Dynamisches Faltungsprinzip. Dieses bildet einen Dynamischen Bereich der Box ab oder auch von Analog Geräten( EQ/Compressoren etc) und man hat wirklich die realistischen Feinheiten einer echten Box.

Das macht zum Beispiel das Programm Nebula, in der Freeversion sind dort auch 4 Impulsantworten mit dabei. Kauft man sich das plugin kann man auf einen größeren Pool von Freeware Impulsen für Nebula zu greifen..

Als freeware gibt es eine Menge meine Topfavoriten sind die Sachen von Le Pou

LeCab à Impulsantworten loader
Diverse Amps von ihm (Marshall, Bogner, Engel)


Fazit:

Ich arbeite gerne mit Impulsantworten, da man den Sound sehr frei gestallten kann.
Nachteil ist immer die Latzens und man ist immer verleitet den besten Sound zu finden und immer eine bessere Impulsantwort zu finden als einfach Musik zu machen ;-)
Gerade aber um auch Abends oder mit Kopfhörer aufzunehmen finde ich es sehr gut, mit einer guten Soundkarte und einem Schnellen Rechner funktioniert aber alles problemlos.

Es gibt ja mittlerweile auch Hardwaregeräte wie das AXE FX das Impulsantworten benutzt.


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
20-06-2010, 14:27
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation