This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pickguard Material???
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#1
RE: Pickguard Material???
grüß euch!

welche materialien sind für schlagplatten/pickguards von e-gitarren geeignet und wie äußert sich das im klang?

so gut wie alle klampfen haben kunststoff-pickguards und nur wenige sieht man mit z.b. edelstahl.
ich habe bei meiner framus renegade das hässliche perlmut-teil gegen eine selbstgefräste & gebürstete niro-platte ausgetauscht und kann mich nicht an eine klangveränderung erinnern.

wie sieht es aber nun mit aluminium aus? ich meine einmal gehört zu haben, dass weiche metalle (alu, messing, gold usw) nicht geeignet sind (aufgrund auftretender wirbelströme durch induktion vom magnetischen pickup).

stimmt das? ist kunststoff wirklich die beste lösung?

danke und prost!
12-11-2008, 16:58
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin,

Holz wäre auch eine schöne Alternative und wird bei (teureren) Akustikgitarren desöfteren eingesetzt.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
12-11-2008, 17:02
Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#3
 
moin moin! :rotate:

holz? bei akustikgitarren klar und logisch, aber bei elektrischen gitarren?!? ich habs jedenfalls noch nie gesehen. wäre ja auch wie perlen vor die säue werfen, nicht? und praktisch auch eher schwer umsetzbar, denn diese 2mm-holzplatte muss ja auch lackiert werden, damit die nicht sofort vom plektrum zerkrazt wird. und dann doch lieber gleich kunststoff.
ODER?

wie schauts dann klanglich aus?
meine pus sind am pichguard angeschraubt; würde ein anders resonierendes material klangveränderung bedeuten, weil die pus quasi mitschwingen?
13-11-2008, 11:33
Homepage Suchen Zitieren
Ehemaliges Mitglied (bis Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 400
Themen: 22
Registriert seit: May 2005
#4
 
In der E-Bucht werden hin und wieder Holz Pickguards angeboten...z.B. für die Strat
13-11-2008, 18:56
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Zitat: Original von rland:
moin moin! :rotate:

holz? bei akustikgitarren klar und logisch, aber bei elektrischen gitarren?!? ich habs jedenfalls noch nie gesehen. wäre ja auch wie perlen vor die säue werfen, nicht? und praktisch auch eher schwer umsetzbar, denn diese 2mm-holzplatte muss ja auch lackiert werden, damit die nicht sofort vom plektrum zerkrazt wird. und dann doch lieber gleich kunststoff.
ODER?

wie schauts dann klanglich aus?
meine pus sind am pichguard angeschraubt; würde ein anders resonierendes material klangveränderung bedeuten, weil die pus quasi mitschwingen?
Moin,

ich staune gerade darüber, dass du dir über Klangänderungen Gedanken machst, den klanglich aber \"logischen\" Werkstoff so ablehnst ...
Ebenholz oder Palisander werden später oder ähnlich wie \"normalweiche\" Kunststoffe Kratzer bekommen. Der Rest ist einfach Geschmackssache. Der \"Pickguard\" ist eigentlich nicht mehr als eine Abdeckung, um die unsauberen Fräsarbeiten an den Pickup- und Elektrikfächern zu kaschieren. Wenn du auf auf alles, was den \"optimalen Klang\" beeinflussen kann, aus bist, nimmst du eine Gitarre ohne Wink

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-11-2008, 23:08
Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#6
 
Zitat: Original von ov1667:
ich staune gerade darüber, dass du dir über Klangänderungen Gedanken machst, den klanglich aber \"logischen\" Werkstoff so ablehnst ...
nene, tu ich nicht, ich denke nur laut! Rolleyes :-D

aber mit dem \"logischen\" werkstoff meinst du holz, oder? warum logisch? doch nur nach ästhetischen gesichtspunkten, oder?
oder hat das schwingungsverhalten von holz positive einflüsse aufs klangbild?
wenn ja, inwiefern und warum?

die befestigungsmethode der tonabnehmer (an den pickuard geschraubt oder am body befestigt) hat imho wahrscheinlich den größten einfluss:
- direkt am gitarrenkörper befestigt schwingt der TA mit dem körper mit. d.h. wir haben dann zwei schwingungen: einmal die saiten und einmal der körper. diese zwei schwingungen interferieren miteinander und ergeben ein bestimmtes klangbild.
- am pickguard befestigt übernimmt der TA kaum schwingungen vom body, also werden fast nur die schwingungne der saiten übertragen.


hat also jemand konktrete erfahrungen mit unterschiedlichen puckguard-materialien (kunststoff, metall, holz) und kann etwaige klangveränderungen beschreiben?
14-11-2008, 13:56
Homepage Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#7
 
hallo?

he, da gibts doch sicher jemanden, der erfahrungen mit matrialien hat! oder?

ich warte mal ab und Drink
16-01-2009, 10:47
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation