This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Empfehlt mir einen Verstärker
der_edd Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2008
#16
 
Zitat:Original von Ecke_B:
Zitat:Original von FarbenFinsternis:
Ich dachte immer, das sei so zu verstehen:
15 Watt sind 15 Watt, ob Röhre oder Transistor und die Lautstärke ist dann ebenfalls entsprechend.
Allerdings gibt diese Zahl ja an, bei welcher Leistung grade noch so n cleanes Signal aus dem Amp kommt.
Sobald die überschritten sind, übersteuerts dann.
Allerdings fährt ein Röhrenamp viel langsamer in die Sättigung und hat demnach mehr Reserven jenseits dieses besagten Punktes. Ein Transistor dagegen fängt gleich extrem an zu übersteuern. Und das will man in den meisten Fällen ja eher nicht hören.
Die Konsequenz daraus wäre, dass n Röhrenamp mit gleicher Leistung bei höheren Lautstärken trotzdem noch geeignet sein kann, während ein Transistor da schon relativ eklige Geräusche von sich gibt.

Kann aber auch sein, dass ich mich irre.
So ist es. Jedenfalls hab ich es auch mal so gelernt. Die Leistungsangabe bezieht sich immer auf den Punkt, wo das Signal gerade eben noch unverzerrt ist. So wie es in der Hi-Fi Industrie erwünscht ist. Aber der Transistor hat jenseits dieses Punktes keine Reserven mehr. Erst recht keine gutklingenden. Aber ein Röhrenamp kann eben doch noch eine ordentliche Schippe drauflegen.

Und wenn es mal vorkommt, dass ein 80 Watt Transistor-Amp lauter ist als ein 60 Watt Röhren-Amp, da liegt das vermutlich an den jeweiligen Lautsprechern, die unterschiedlich hohen Schalldruck abliefern.

Ich kann es schon nicht mehr hören. Dieses überzeugte: 30 Watt sind immer 30Watt!! Egal ob Röhre oder Transe !!
Trauriges Halbwissen, auf dem manchmal ganz vehement rumgeritten wird.
Vor ungefähr 25 Jahren hab ich das erste Mal einen Vox AC30 bei einem Liveauftritt in einer Kneipe wüten gesehen. Und seitdem braucht mir keiner mehr was erzählen von wegen 30 Watt sind immer 30 Watt Wobei die Aussage an sich ja richtig ist. Aber beim Röhrenamp hat man zu diesem Zeitpunkt ca. 40-50% des Reglerweges vom Lautstärkeregler noch gar nicht ausgenutzt.

Grüße







--
>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<


So hat ers geschrieben und so isses auch. Da hat er aber sowas vor Recht.

Gruß Schadows





--
if you dont feel it, dont play it.....


if you dont feel it, don\'t play it.....
05-08-2008, 23:42
Homepage Suchen Zitieren
der_edd Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2008
#17
 
Zitat:Original von Ecke_B:
Zitat:Original von FarbenFinsternis:
Ich dachte immer, das sei so zu verstehen:
15 Watt sind 15 Watt, ob Röhre oder Transistor und die Lautstärke ist dann ebenfalls entsprechend.
Allerdings gibt diese Zahl ja an, bei welcher Leistung grade noch so n cleanes Signal aus dem Amp kommt.
Sobald die überschritten sind, übersteuerts dann.
Allerdings fährt ein Röhrenamp viel langsamer in die Sättigung und hat demnach mehr Reserven jenseits dieses besagten Punktes. Ein Transistor dagegen fängt gleich extrem an zu übersteuern. Und das will man in den meisten Fällen ja eher nicht hören.
Die Konsequenz daraus wäre, dass n Röhrenamp mit gleicher Leistung bei höheren Lautstärken trotzdem noch geeignet sein kann, während ein Transistor da schon relativ eklige Geräusche von sich gibt.

Kann aber auch sein, dass ich mich irre.
So ist es. Jedenfalls hab ich es auch mal so gelernt. Die Leistungsangabe bezieht sich immer auf den Punkt, wo das Signal gerade eben noch unverzerrt ist. So wie es in der Hi-Fi Industrie erwünscht ist. Aber der Transistor hat jenseits dieses Punktes keine Reserven mehr. Erst recht keine gutklingenden. Aber ein Röhrenamp kann eben doch noch eine ordentliche Schippe drauflegen.

Und wenn es mal vorkommt, dass ein 80 Watt Transistor-Amp lauter ist als ein 60 Watt Röhren-Amp, da liegt das vermutlich an den jeweiligen Lautsprechern, die unterschiedlich hohen Schalldruck abliefern.

Ich kann es schon nicht mehr hören. Dieses überzeugte: 30 Watt sind immer 30Watt!! Egal ob Röhre oder Transe !!
Trauriges Halbwissen, auf dem manchmal ganz vehement rumgeritten wird.
Vor ungefähr 25 Jahren hab ich das erste Mal einen Vox AC30 bei einem Liveauftritt in einer Kneipe wüten gesehen. Und seitdem braucht mir keiner mehr was erzählen von wegen 30 Watt sind immer 30 Watt Wobei die Aussage an sich ja richtig ist. Aber beim Röhrenamp hat man zu diesem Zeitpunkt ca. 40-50% des Reglerweges vom Lautstärkeregler noch gar nicht ausgenutzt.

Grüße







--
>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<


So hat ers geschrieben und so isses auch. Da hat er aber sowas vor Recht.

Gruß Schadows





--
if you dont feel it, dont play it.....


if you dont feel it, don\'t play it.....
05-08-2008, 23:42
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#18
 
;D nu mal ganz ruhig mit die jungen Pferde.

Dass eine Röhre in der Leistung letztendlich durch den Ausgangsübertrager begrenzt ist, ist wohl unbestritten. Dass die Leistungsangabe sich auf den Punkt bezieht, an dem gerade noch ein unverzerrtes Signal herauskommt... auch klar.

Damit sind wir beim angeschlossenen Lautsprecher, der die wirkliche Lautstärke durch seinen Wirkungsgrad bestimmt. Allein daher ist eine pauschale Aussage nicht möglich, da Amps ja mit unterschiedlichen Lautsprechern in unterschiedlichen Gehäusen bestückt sind.

Nächster Punkt: was will ich denn möglichst laut wiedergeben? Ein cleanes oder ein verzerrtes Signal? Muss ich mich im Bandkontext durchsetzen? Je verzerrter... vermatschter das Signal ist, desto mehr gehen die Vorteile in Richtung Röhre, da sie wie oben schon gesagt noch erhebliche Leistungsreserven hat. Die nützen mir aber goarnix, wenn ich ein sauberes Signal haben will. Womit wir wieder bei 15W sind 15W sind.

Ich stehe auch auf Röhrensound... keine Frage... aber mit gehts auch auf den selbigen... wenn Röhren immer als das einzig wahre, einzig vernünftige, in der Leistung immer überlegene Eierlegende-Wollmilchsaugeräte dargestellt werden.

Das ist meine Meinung, die niemand teilen muss und mein trauriges Halbwissen muss sich auch niemand zu eigen machen... Wink

Gruß, Andy



--
AL.... was sonst?
06-08-2008, 08:45
Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#19
 
Nawattnu...

Nu muss ich auch noch meinen Senf dazu geben^^

Eine Röhrenendstufe liefert ihre z.B. 30 Watt über den gesamten Frequenzbereich, so denn nicht filtertechnischer Mist gebaut wurde. Eine Transe kann das nicht... höchstens vielleicht als Class A mit einem enormen Ruhestrom. Das wird dann aber genau so teuer^^

... aber das ist auch nur Halbwissen vom Opa^^


--
Greetz
FP
¡Viva! la revolutión
---
Fingerpickers Workshop Begleitgitarre Celtic Folk
P.S. ... vertrau dem Oppa I)


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
06-08-2008, 08:55
Suchen Zitieren
Mattes Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 45
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2004
#20
 
Davon mal abgesehen das die beiden Dinger jetzt laut sind...
Wie genau auch immer!!!
Kann mir denn jmd auf die Frage ob sich dieser Fame Verstärker für Metal eignet ne Antwort geben?

Ich weiss das RöhrenAmps oft mit Classic Rock Blues und sowas in Verbindung genannt werden, sehe aber auch das diese ganzen hochklassigen Sachen wie Engl, Fame beim Bulldozer und was weiss ich wievielen auch Röhren für moderne Sounds benutzen, Metal etc..

Meine Frage dazu.. ist das jetzt eher ein RöhrenAmp für klassische Blues&Rock Sounds oder bringt der Verstärker mir auch drückende Metalsounds, gerne mal auf D oder sogar C gedroppt?
--
Don´t eat yellow Snow


Don´t eat yellow Snow!
11-08-2008, 14:09
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation