This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist ein Appregio?
lighthouse Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2007
#1
RE: Was ist ein Appregio?
Hallo Zusammen,

bin ganz neu im Gitarrenfieber und spiele leidlich nach irgendwelchen Songbooks aus dem Internet. Hab keinen Unterricht bisher gehabt und nenne einen geschenkten Ovation Nachbau mein eigen.
Nun zur Frage:
Da ich (noch) im Glauben bin mal an irgendeinem Lagerfeuer meine Zuhörer zu malträtieren versuche ich gerade \"Achim Reichel:Sansibar (Aloha Hea..)\" zu spielen. Text und Akkorde hab ich gefunden, übrigends auch hier im Board, aber da spricht man von
\"[]das Intro am - C - G - am kann man auch als Appregio spielen\".

Was ist damit gemeint? Die Töne einzeln nacheineinder? Aber in welcher Reihenfolge und mit Fingerpicking Technik oder z.B. mit dem Daumen runter bzw rauf gleiten?

Bin dankbar für alle Tips

Gruß
Lighthouse


Gruß

Lighthouse
11-06-2007, 22:14
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
also....

Der Begriff, den du meinst, nennt sich arpeggio, d.h. du hattest ein p zu viel und das r an der falschen Stelle.

Arpeggio bedeutet, dass die Akkorde zerlegt gespielt werden. Dieses Zerlegen wird bei uns auch Zupfen genannt. Welches Zupfmuster du verwenden kannst ist manchmal extra angegeben, aber der Begriff \"Arpeggio\" sagt dir nur DASS du zupfen musst, nicht wie du das machen sollst.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
11-06-2007, 22:27
Suchen Zitieren
lighthouse Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2007
#3
 
Ahso...

erstmal Danke

...bedeutet also, dass das \"Arpeggio\" gezupft wird, ok.
(danke für den Hinweis auf die Schreibweise)

Also entweder Original \"Zupfmuster\" finden oder anhand der Noten rausfinden.

Werds versuchen...

Gruß
Lighthouse


Gruß

Lighthouse
11-06-2007, 22:39
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Anhand der Noten herausfinden? Weiß nicht.....Die Noten der Melodie sagen über das Zupfmuster nichts aus.

ich habe nur eine schier unerschöpfliche Menge an Zupfmustern in meinem Kopf und in meinen Fingern und wähle daraus immer das, der am besten dazupasst.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
11-06-2007, 22:42
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Ergänzung:
Bei einem Klavier stehen einem manchmal mehr Töne für ein Arpeggio zur Verfügung, weil man einfach mehr Finger gleichzeitig auf die Tasten bekommt, als auf die 6 Saiten der Gitarre.

Dann kann es sein, dass man noch ein paar Töne mit in das Zupfmuster einbaut, die nicht zum Standard-Griff gehören, aber von den Tönen her zum Akkord passen.

Angenommen du spielst ein Arpeggio über den Akkord Cadd9

Gegriffen:
C9 = x32030

der einzelne Ton C würde aber in einer einfachen Tonfolge auch ganz gut klingen...

Ton C = xxxx1x

Beim Arpeggio kannst du dann z.B. spielen:

[song]
Cadd9
|----------------|
|---------1-3----|
|-------0--------|
|-----2----------|
|---3------------|
|----------------|
[/song]

Das kann die Arpeggios etwas kompliziert machen. Auch Elemente wie Hammering oder Pulloff gehören mit dazu.

Aber oft reicht ein einfaches Zupfmuster wie bei Nothing else Matters. Smile

[song]
|----------0--------|
|--------0---0------|
|------0-------0----|
|-------------------|
|-------------------|
|---0---------------|
[/song]
Gruß Mjchael

ps.:
Willkommen im Forum
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
11-06-2007, 23:11
Homepage Suchen Zitieren
lighthouse Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2007
#6
 
Kann man ein Arpeggio also mit Zupfmuster oder Pattern gleichsetzen? Diese Ausdrücke habe ich bisher immer nur gehört.

Jetzt mal konkreter (bitte berichtigen wenn falsch):

Wenn ich \"am\" greife ( x02210 ) gehören 5 Töne dazu. Diese Töne spiele ich normalerweise von der A-Seite bis zur e-Seite mit einem Anschlag durch. Setzt man diese als Arpeggio um (einfache Variante) spielt man auch diese 5 Töne aber einzeln und in einem bestimmten Muster.

Wenn das dann genauso klingen soll wie im Original, braucht man also zwingend dieses Original-Muster, richtig?
Insbesondere weil Zusatztöne etc. mit eingebaut sein können.

Was mir nicht klar ist, wieso die Noten nichts über das Arpeggio aussagen. Sind die einzelnen Töne eines Arpeggios denn nicht als Noten aufgeführt? Bringt dann ein Notenbuch des gewünschten Liedes nicht wirklich etwas dafür?

Ich weiss fragen über fragen, aber so sind die Anfänger halt Wink

Danke für den Willkommensgruß

Gruß
Lighthouse


Gruß

Lighthouse
12-06-2007, 10:17
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Zitat:Original von lighthouse:
Was mir nicht klar ist, wieso die Noten nichts über das Arpeggio aussagen. Sind die einzelnen Töne eines Arpeggios denn nicht als Noten aufgeführt? Bringt dann ein Notenbuch des gewünschten Liedes nicht wirklich etwas dafür?

Sobald die Gitarre notiert ist, hat Ghetto natürlich nicht mehr recht, dann kann der geneigte Notenleser natürlich auch nach den Noten zupfen/sich das Zupfmuster herleiten. Nur ist in vielen Liedbüchern aus dem Rock/Pop-bereich maximal die Gesangsstimme notiert(wenn überhaupt), über der dann die Akkorde drüberstehen.
Bei solchen Liedbüchern wird, falls im Original gezupft wird, aber eigentlich auch immer das Zupfmuster beigelegt, insofern bieten dir gute Liederbücher eigentlich alle Informationen, die du brauchst.

Im Internet sieht das ganze etwas anders aus, da muss man bissel glück haben, dass das Zupfmuster als Tabulatur beim Lied mit bei ist.

Gruß, Andi

P.S. Viel Spass mit der Gitarre Smile
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
12-06-2007, 10:55
Suchen Zitieren
lighthouse Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2007
#8
 
Dank Euch allen,

Arpeggios sind nun keine Böhmischen Wälder mehr (zumindest theoretisch).

Werd mich jetzt mal auf die Suche nach Gitarrennoten oder Zupfmuster für Sansibar machen.

Gruß
Lighthouse


Gruß

Lighthouse
12-06-2007, 12:57
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
@lighthouse
Im Prinzip hast du recht.

Nur man versteht unter Arpeggio eher eine einmalige Tonfolge, die aufwärts oder abwärts führt und höchstens einmal die Richtung wechselt.

Je Komplizierter der Ablauf der Tonfolge ist, desto eher neigt man dazu Zupfmuster oder Pattern zu sagen.

Mein erstes Zupfmuster in meinem letzten Post würde man demnach eher Arpeggio nennen, wärend das von Metalika sowohl das eine als auch das andere ist.

Ich habe für dich extra nochmal einen Abschnitt in den Wikibooks überarbeitet, und mit PDF- und Midi versehen.

Gruß Mjchael


--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
12-06-2007, 16:16
Homepage Suchen Zitieren
lighthouse Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2007
#10
 
@Mjchael: Respekt

Ist das alles von Dir in dem Wikibook?

Klasse Sache da werd ich mal durchschnöfen.
Ist schon in meinen Favoriten :rotate:

Hab selten ein Board erlebt wo so kompetent und schnell geholfen wird.

Klasse

Wenn ich mal helfen kann tu ich das gerne...

Gruß
Lighthouse


Gruß

Lighthouse
12-06-2007, 16:36
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#11
 
Zitat:Original von lighthouse:
Wenn ich mal helfen kann tu ich das gerne...

Och...mein Fahrrad müsste mal repariert werde :look: :look: ;D ;D
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
12-06-2007, 16:43
Suchen Zitieren
lighthouse Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2007
#12
 
Was ist denn kaputt?

Ist der Eisstiel in den Speichen gebrochen und nun knattert nix mehr?
Das kann ich...;D

Gruß
Lighthouse


Gruß

Lighthouse
12-06-2007, 16:57
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
Zitat:Original von lighthouse:
Ist das alles von Dir in dem Wikibook?
Bei weitem nicht! Aber zusammen mit Red_Rooster (Wikibook-User) bin ich federführend. Meine Hauptleistungen sind die Diplome (eine Gitarrenschule für Anfänger) wobei das meiste Material aus meinen Unterrichtsunterlagen stammt, die ich für meine Schüler erstellt habe und irgendwann mal online gestellt hatte.

Man hat es mehr oder weniger der Abmahnungswelle zu verdanken, (hohe Anwaltskosten, wenn einer ein Copyright-geschütztes Lied auf deiner Homepage findet), dass ich bei der Wiki mitarbeite. Ich wollte schon mein eigenes Projekt ganz einstampfen, und nur noch beim Gitarrenforum mitmachen. Doch ich habe mich dann bei den Wikibooks eingebracht. Die haben einfach ein besseres Layout Wink .

Schau dir aber auch mal die unteren beiden Links an. Hier im Forum gibt es schon einige gute Artikel (nicht nur von mir Wink ) .

Viel Spaß beim stöbern!
Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
12-06-2007, 18:58
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation