This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
BEHRINGER XENYX 2442 FX Mischpult
Zoram Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2005
#1
RE: BEHRINGER XENYX 2442 FX Mischpult
Hi. Ich hab vor für mich und meine band ein kompaktes einfaches und preiswertes mischpult zu kaufen und bin dabei auf ein Behringer mischpult gestossen. Da ich sicher um die 10 Kanäle brauche ist es von den eingängen her für mich ideal. Nun die Frage ob schon jemand damit ehrfahrungen hat oder mir nach-vorteile nennen kann dazu. Über Behringer hörte ich ja das sie früher teilweise nicht so tolle qualität bauten aber das sich das mittlerweile geändert haben soll.
Gebt mir einfach eure Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg pls Wink

Behringer Xenyx 2442 FX
10-06-2007, 10:14
Suchen Zitieren
Gilliw Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 11
Registriert seit: May 2003
#2
 
Moin,

also zu den Mischpulten kann ich nur sagen gut verarbeitet und üppige Ausstattung. Wir haben das DDX3216 eine Zeitlang mit unserer Mitmietband benutzt . Muß aber sagen, das es sehr schwer zu bedienen war, da man sich erstmal durch die Menü´s klicken mußte. Nachteil war auch, das die Gainregler nicht Motorbetrieben waren und sich bei Presetwechsel nicht beweg hatten. Da die andere Band gerne mit den Gain geregelt hat, hatten wir immer starke Probleme , so das wir akribisch die Gainstufen aufschreiben mußten. Aber das scheint bei dem Xenyx ja nicht so zu sein. Wir benutzen auch wieder ein vernüpftiges Analoges Mischpult Yamaha MX12/4 . Das hat den Vorteil man kann intuitiv regeln und es rauscht nicht. Das Behringer hat ein starkes Grundrauschen , welches zwar über die Aufnahme nicht zu hören ist aber über die Gesamtsumme.

Gruß Gilli
--
[Bild: 200.gif]

www.oddnsane.de
10-06-2007, 11:56
Homepage Suchen Zitieren
Zoram Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2005
#3
 
Danke schonmal für deine antwort. Im großen und ganzen denk ich ein halbwegs positives feedback über das gerät. Das mit den gain wäre ja nicht so schlimm, doch das grundrauschen klingt nicht gut. Ist das recht stark? Kann man damit auftreten?
mfg
11-06-2007, 16:26
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Ich kenn das Pult nicht, aber es sieht recht solide aus. Ich persönlich würde mir als Mixer immer lieber einen 4-Band EQ wünschen, aber 3er mit parametrisch geht schon.
Was das Rauschen angeht, das ist live durchaus zu verschmerzen. Wenn ihr nicht spielt, sind die Leute laut, wenn ihr spielt, hört es keiner.
Die Überlegung sollte eher sein: wollt ihr mit dem Pult auch mal aufnehmen? Dann wird das Rauschen schon interessant. Wobei ich ....
@ Gilliws Kommentar nicht ganz verstehe - Die Eingangszüge rauschen nicht und die Summe rauscht? Dann kann es ja nur irgendwo in den Submix- oder Effektzügen liegen. Wenn es so ist, ist das auch für das Aufnehmen brauchbar.

Noch was: Als Mixer hätte ich gerne lieber 100 mm-Fader, die halten auch länger. Und sind viel teurer, genauso wie der 4-Band EQ etc. Also: Mal die Kirche im Dorf lassen.
Für den Kurs schein mir das Pult tauglich (wie die meisten Behringer-Sachen).

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
11-06-2007, 16:45
Homepage Suchen Zitieren
Gilliw Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 11
Registriert seit: May 2003
#5
 
Zitat:Original von reliewsche:
@ Gilliws Kommentar nicht ganz verstehe - Die Eingangszüge rauschen nicht und die Summe rauscht? Dann kann es ja nur irgendwo in den Submix- oder Effektzügen liegen. Wenn es so ist, ist das auch für das Aufnehmen brauchbar.

Der Rec Out des Pultes mein ich das er nicht rausch, jedenfalls haben wir es nicht auf den AUfnahmen. Das Summen Gruppensignal wiederum rauscht sehr stark. Wenn einer den Fender FM212r kennt ist das zu vergleichen mit dem Moredrive Kanal . Der hat auch ein starkes rauschen.


--
[Bild: 200.gif]
www.oddnsane.de
11-06-2007, 17:37
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#6
 
Für ne Band ist das Pult eigentlich nicht verwendbar, da es nur maximal 2 Prefader Auxe gibt. Die Effekte kann man ja Post verwenden, is kein Problem, aber die Monitore sollten auf jeden Fall Prefader liegen und da sind 2 Wege schon sehr wenig. Auch ein 3 bandiger EQ ist nicht so toll, das könnte man aber verschmerzen. Das Pult wäre meiner Meinung nach eher für Aufnahmezwecke gut, da ist es nicht so schlimm, wenn ein paar auxe fehlen, aber live kommt man nunmal nicht mit vier Auxen aus. Normalerweise brauche ich schon vier Auxe (Prefader) für ne kleine Band als Monitorwege. Der Allan & Heath Mix Wizard ist meiner Meinung nach die kleinste Livetaugliche Konsole am Markt.

Mit kleineren Konsolen muss man immer Kompromisse eingehen (nur 2 Monitorwege), wenn du bereit bist, das zu tun ist das Behringer mit Sicherheit ein gutes Pult. Wenn du aber Gigs mit deiner Band spielen willst und dieses Pult am FOH steht, wirst du auf der Bühne nicht glücklich.

edit:

ich hab grad gesehen, das Behringerpult hat auch kein PFL, das heisst man kann sich live nichtmal ein einzelnes Signal zum abhören auf den Kopfhörer legen. Das ist für den FOH Mann auch nicht gut.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
11-06-2007, 17:43
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Sachlich stimme ich MrPetriani voll zu (siehe schon meine Andeutungen). Allerdings ist das Pult eben auch fast 4x so teuer.
Es sollte aber dennoch ebenso wie das Behringer als eine Vorgabe dienen, einen Kompromiss zwischen Technik und Preis zu finden.

/edit/ Ich hab Live-Sachen auch mit so kleinen Pulten machen müssen. Das entsprach zwar nicht meinem Wunschzettel, aber dem Geldbeutel
/edit/

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
11-06-2007, 18:09
Homepage Suchen Zitieren
mrhero Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 31
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2005
#8
 
hallo,
da so Tontechnik sachen für mich noch neuland sind ich aber auch nach einer kleinen anlage für meine band suche,wüsste ich gerne mal wie die Monitore überhaupt ans mischpult verkabelt werden?

bis dann Philipp
11-06-2007, 19:48
Suchen Zitieren
Zoram Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2005
#9
 
wie man monitore anschließt an ein mischpult würdem ich auch interessieren. Die steck ich an nem aux eingang an oder wie? Nunja ich denke mehr als 300-400 euro werd ich für das mischpult nicht ausgeben können. Und was ich noch fragen wollte wegen den equalizer. Was bringt mir ein 4ter Equalizer? einer ist bass,mittellage,höhen, und wofür ist der 4te?? Ist eigentlich bei dem behringer pult ein echo oder hall integriert?
11-06-2007, 20:29
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#10
 
Also, in einem Kanalzug eines Pultes hast du von oben nach unten erst den Gainregler, dann die EQ´s und dann kommen meist auch schon die Auxwege. Jeder Auxweg hat einen eigenen Ausgang auf der Rückseite des Pultes. Da ja jeder Musiker was anderes auf seinem Monitor hören will, musst du auch vier unterschiedliche Mixes machen. Also, die Auxregler sind nichts anderes als die Fader unten, nur dass du damit nicht den Mix für die Front machst, sondern für eine bestimmte Monitorbox. Die Auxwege kann man Pre- oder Postfader schalten, das bedeutet einfach nur, ob das Signal vor dem Fader, also mit voller Lautstärke, oder nach dem Fader, so laut wie es im Endmix ist, abgegriffen wird. Für die Monitore macht es keinen Sinn, die Signale nach dem Fader zu verwenden, da ein Monitormix ja eine eigenständige Sache ist und nichts mit den Lautstärkeverhältnissen der Front zu tun hat. Ist die Akkustikgitarre des Sängers nach vorne vieleicht fast weg, braucht er Sie trotzdem verdammt laut auf seinem Monitor.

Bei richtig grossen Events gibt´s dann sogar ein extra Monitorpult. Wer schonmal eins gesehen hat, wundert sich vieleicht, wieso die Fader immer unten sind...Das liegt daran, dass Monitorkonsolen teilweise 16 und nmoch mehr Auxwege (also sep. Monitorwege) haben und die Summenfader garnicht brauchen. Bei Digitalkonsolen ist das ganze noch ne Spur praktischer, da muss man sich nicht mit den nervigen Drehpotis rumärgern, da legt man sich einfach den Aux auf die Fader und macht sich nen Mix wie man gerade Bock hat.

Der 2te Anwendungsbereich der Auxe sind die Effekte. Live ist es Standard, dass man mit kleinen Bands einen Hall und ein Delay dabei hat, die muss man ja nun verteilen. Also kann man mit den Auxwegen von jedem Signal so viel über den Hall schicken wie man möchte. Damit kann man Problemlos jedes Signal mit unterschiedlich viel Hall und Delay versehen. Hier sollte der Aux aber Postfader stehen, sonst zieht man die Fader aus irgend nem Grund runter und das reine Hallsignal bleibt erhalten, das wäre mal echt scheisse.

Jetzt zum EQ. Wenn man mit Bässe, Mitten und Höhen zufrieden ist, ist es OK, nur 3 Bänder zu haben. Das reicht auch um ne CD abzuspielen und mal n bisschen mehr Schub zu geben oder die Spitzen wegzunehmen, aber mit einem professionell gemischten und gemasterten Audiosignal hat das, was man auf den Bühnen in die Mikrofone bekommt, nichts zu tun. Der Mittenregler einer normalen, 3 bandigen Klangregelung setzt vieleicht irgendwo bei 1200 Hz ein, er zieht aber auch die 800 Hz noch mit und die 1600 auch. Was aber wenn nur bei 800 ein nerviges Geräusch ist und die anderen Frequenzen aber der Stimme die Wärme geben die sie braucht ? Hier kommt der parametrische Equalizer ins Spiel, da hast du pro Band 2 Regler, einmal Gain, wie man es kennt und dann eben noch die Frequenz. So kannst du den Einsatzbereich des Filters sehr genau wählen. Gute Konsolen wie das Soundcraft K3 haben vollparamtetrische Filter, da kommt dann noch der \"Q\" Regler dazu, mit dem kann man die breite des Bandes einstellen dass man ziehen möchte. Sinn machen 4 Bänder deshalb, weil der Mittenbereich eines Signales die meisten für uns wichtigen Frequenzen enthält und daher am meisten Bearbeitung braucht. Daher ist ein vierbandiger EQ meist so ausgelegt: Höhen, hohe Mitten (parametrisch), tiefe Mitten (parametrisch) , Bässe. Damit lassen sich wesentlich genauere Eingriffe in den Klang vornehmen als mit ner BMH Regelung, man kann aber auch sehr schnell im Eifer des Gefechtes den Überblick verlieren und viel falsch machen. Ein parametrischer EQ erfordert schon gewisse Erfahrung im Umgang mit Frequenzen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
12-06-2007, 09:36
Suchen Zitieren
Zoram Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2005
#11
 
danke für die ausführliche Erklärung. Jetzt ist mir eingies viel klarer Smile
12-06-2007, 13:36
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
@ MrPetriani Respekt Für diese prägnante Herausarbeitung der wichtigen Punkte hätte ich einen mindestens 3x so langen Text gebraucht ;D
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
12-06-2007, 16:07
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#13
 
hmm... OK... Wieder was dazu gelernt... :-D
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
12-06-2007, 20:12
Suchen Zitieren
Zoram Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2005
#14
 
Ich werd mir dieses Mischpult höchst wahrscheinlich im sommer besorgen wenn ich ein bisschen geld zusammen gescheffelt habe. Meiner Meinung nach ist es sehr günstig und hat alles was ich für meine band brauche. Wir haben zwar auch schon bisschen größere Aufträge mit der Band aber da wir noch immer schüler sind ist wohl nichts teureres in Budget drinnen. Sobald ich es habe werd ich euch einen kleinen testbericht darüber schreiben. mfg
12-06-2007, 23:34
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#15
 
@zoram

Wenn Ihr hin und wieder mal nen grösseren Gig spielt ist es wahrschienlich nicht sionnvoll dieses Pult zu kaufen, weil Ihr ja sionst auch nicths habt. Wenn ihr sowieso mieten müsst, machts das Pult auch nicht mehr fett und irgendwann stosst ihr mit dem Ding an eure Grenzen. Mietet doch einfach die komplette Anlage. Ne PA incl. 4-wege-Monitoring und n bisschen Licht ist schon für 450 - 500 Euro am Abend zu bekommen, das zahlt dann ja sowieso der Veranstalter.
Selbst wenn du billigst einkaufst kommst du mit allem was du so brauchst (ohne Transportcases) schon auf mindestens 4000 Euro, dann hast du aber von allem das billigste was irgendwie verfügbar ist. Ich hab mir gerade mal bei Thomann den Einkaufswagen vollgehauen. T-Box, Behringer, Phonic, T-Bone usw. und komme mit nem echt kleinen Setup für nen Livegig eben auf besagte 4000 Euro ohne Licht und Cases. Wenn du mietest hast du auf jeden Fall ordentliches Zeug und wenn was kaputt geht brauchst du dir darum keine Sorgen zu machen.

nur mal so zur Info, ich schreib mal auf was man mindestens braucht um halbwegs professionell über nen Abend zu kommen:

Mischpult (hättest du ja dann schon)
Front PA, also 2 Subs und 2 Tops, alles andere ist Blödsinn
Aktive Monitorwedges, 4 Stück
Gesangsmikrofone, Drummikrofone, DI Boxen etc.
mindestens 20 hochwertige XLR Kabel
Ein Multicore mit Stagebox, mindestens 16 rein und 4 raus
Insertkabel, 4 Stück
Patchkabel, 8 Stück
Multieffekt, 2 Stück, einmal Stereohall, einmal Delay
Kompressor, 2 Stück Stereo, so dass 4 Signale komprimiert werden
2x31 Band Grafik EQ für die beiden Monitorwege
2x15 Band EQ (min.) für die Front
Stromverteiler mit Voltmeter für´s FOH
Mikrostative, 10 Stück





--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
13-06-2007, 09:41
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation