This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Barré Akkorde
Mike333 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2007
#1
RE: Barré Akkorde
Hi Leute,


hab mal ne Frage zu den Barré Akkorden... Hab von nem Freund folgendes gelernt:

Barré Akkorde E-Typ
1.Bund Barré mit E-Dur gegriffen = F E-Moll= F-Mol
2.Bund Barré mit E-Dur gegriffen = Fis..... Usw

Dann hab ich noch den A-Typ gelernt...
1.Bund Barré mit A-Dur gegriffen =Ais.... Usw...

Ich hab das soweit schon kapiert hab auch gerafft das der E-Typ allle Töne auf der tiefen E Seite sind....

sooooo...

Jetzt nehm ich mal an es müste noch folgende Typen geben

H, C, D, F, G

Meine Frage ist jetzt...Wie greife ich diie.. Wisst ihr überhaupt was ich mein??? Hoffe doch, bin blutiger anfänger..

merci für eure Hilfe...

lgAsdf ?(
30-03-2007, 22:19
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Die normalen Barréakkorde sind alle vom Type E oder vom Type A. Klar kannst du fast jeden anderen Akkord auch zu einem Barréakkord umfunktionieren, erstens machen das aber nur wenige, zweitens ist die Systematik dahinter relativ leicht zu verstehen.
  • Beispiel 1: der C-Akkord

    x32010 = C.

    Mit Barré im 1. Bund (x43121) wird der - wie jeder Barréakkord, den du einen Bund höher spielst - einen halben Ton höher, daher

    x43121 = Cis (auch Des-Akkord genannt)
    x54232 = D

  • Beispiel 2: der D-Akkord:

    Genauso kannst du den D-Akkord hochschieben.

    xx0232 = D
    xx1343 = Dis/Es
    xx2454 = E-Akkord
    usw.

  • Ähnlich kannst du noch mit dem G-Akkord vorgehen, diese Barréakkorde sind aber schon verflixt schwer zu greifen.

  • H gibts quasi sowieso nur als Barré und der normale F-Akkord xx3211 ist nichts anderes als eine Ableitung vom Barrré-F-akkord - Type E - im 1. Bund. Macht also nicht wirklich sinn, den H- oder den F-Akkord als Basis für weitere Reihen von Barréakkorden zu missbrauchen.
Ich hoffe, dass alles klar ist.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
30-03-2007, 23:43
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#3
 
H und F werden schon mit barré gespielt.
G und D kannst du theoretisch verschieben, wird aber kaum benutzt.
Bleibt der C Dur der regelmaessig verwendet wird und natuerlich A-Moll. Aufgebaut werden sie genau wie die die du schon kennst.



--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu
30-03-2007, 23:44
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Moin,

zur Ergänzung von Bloozs Beitrag:

D-Typ: oft als xx4232 gegriffen (Zahl = Bund, \"x\" wird nicht mitgespielt), manchmal auch mit Zeigefinger auf der D-Saite. Barre ist da eigentlich nicht nötig, da der Basston meistens auf der D-Saite liegt.

C-Typ: auch eher nicht als Barre, aber häufig als verschobener C7 anzutreffen. Ansonsten z.B. x54232 = D (kleines Barre im 2. Bund)

G-Typ: kommt ab und zu als \"halber\" Barre, z.B. xx2225 = A usw., vor

F = E-Typ im 1. Bund, H = A-Typ im 2. Bund.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
31-03-2007, 01:32
Suchen Zitieren
cottonman Offline
Solist
********

Beiträge: 791
Themen: 116
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
C A G E D.......

Das Systhem nach dem die meisten Profi-Gitarristen spielen
C A G E D als Wort bedeutet eingeschlossen. In den Kaefig gesperrt. Und so sind diese Akkorde auch alle im hals eingeschlossen. man muss si bloss finden. Mit diesen 5 Akkord-Typen kannst du jeden Akkord auf dem Hals der Gitarre beliebig spielen, hin- und herschieben und improvisieren, ohne wirklich am Ende drueber nachzudenken.

Warum nicht H und F? Eigentlich ganz einfach. weil F nichts anderes als ein schon einen Bund nach oben verschobener E-Typ Akkord ist. Und H ist eine Art C7 Typ Akkord, der einen Bund nach unten verschoben ist.

Nun ist es nicht einfach, das ganze Systhem in einem Post zu erklaeren.

Aber mimm mal den C Akkord. den spielst du als C-Typ Akkord ganz normal, Als A-Typ Akkord im 3. Bund Barre, als G-Typ Akkord im 5. Bund Halbbarre mit kleinem Finger im 8. Bund. Dann gehts weiter als E Typ Barre im 8.Bund und D-Typ Barre im 10. Bund. So. schonm greiffst du 5 mal den gleichen Akkord.. immer in einer anderen Position. man kann, wenn man eine Cutaway Gitarre hat, (Akkustisch) gleich im 12. Bund C-Typ Akkord weitermachen, aber da kommt ja kein normaler Mensch mit normalem 14-Bund Hals mehr hin. Bei mir sehen diese ganzen Verschiebungen immer etwas eigenartig aus, weil ich selten mal einen wirklichen Barre greiffe, bei der ganzen Sache. Da kommen immder so gebilde rauf, die alle nach F oder C7 aussehen, mit emd Daumen, der unter dem hals rauskrabbelt und die E-Saite oder vielleicht sogar mal die E und A Saite greifft.

Das ganze kann man dann mit den anderen Akkorden auf die gleiche Weise wiederholen. nur eben dass es bei A dann mit G,E,D und C weitergeht. gibts auch Buecher drueber, die ich zu faul bin, anzugucken, sonst koennte ich wahrscheinlich ein paar Leute zum Staunen bringen, wie gut ich den Gitarrenhals beherrsche. Aber ich bin nun mal ein fauler Hund.........

Saludos,


--
Life s a bitch, and then you die.


Life' s a bitch, and then you die.
31-03-2007, 02:09
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#6
 
Eine Verdeutlichung von Cottonmans CAGED.
Im Bild die 5 Positionen von E-Dur in Reihenfolge. Jeder Dur Akkord kann durch einfaches Verschieben in diesen Positionen gespielt werden. Nach dem gleichen Prinzip koennen auch Moll- und andere Akkorde gegriffen werden.
Meine Handhaltung ist und war nie die allereleganteste, auch wenn ich mir fuers Bild Muehe gegeben habe, aber ich glaube man erkennt schon das Wichtigste.




--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu
31-03-2007, 10:00
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
@Blooz Thumbs


Hier findet man noch die Molltypen

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Ak...kkordtypen

Gruß Mjchael
--
Baustelle1 und http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=21199
31-03-2007, 16:26
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation