This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Splitbare PUs - schwierig selber einzubauen??
StoneAgeKing Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2006
#1
RE: Splitbare PUs - schwierig selber einzubauen??
also ich hatte mit überlegt in meine squier jagmaster neue PUs einzubauen (weihnachten steht ja vor der tür:look: ) und da ich gern etwas vielfältigere sound möglichkeiten hätte, hab ich dran gedacht mir eben en splitbaren humbucker schenken zu lassen. die fragen:


1) ist es viel arbeit sich so en ding einzubauen?
2) kann ich das überhaupt einfach so?
3) was würden noch für kosten außer dem PU selbst auf mich zu kommen?

ich dachte da an sowas:

http://www.thomann.de/de/dimarzio_dp156_bk.htm
--
\"Its better to burn out than to fade away.\"


\"It\'s better to burn out than to fade away.\"
14-12-2006, 21:33
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#2
 
Also so ein Ding einzubauen ist in der Regel kein Problem... Du solltest ein ganz klein wenig mit einem Lötkolben umgehen können (keine Angst, ich habe es ohne große Löterfahrung auch hinbekommen)... Außer dem PU könnten eventuell noch Kosten für einen zusätzlichen Schalter für die Splitfunktion und etwas Draht dazu kommen... (Weiß nicht so genau, wie deine Gitarre verschaltet ist, vielleicht kann dir da jemand helfen, der sich besser mit E-Technik auskennt)... Eine elegante Variante ist natürlich das Splitten über ein Push-Push-Poti... Dann bräuchtest du natürlich noch solch ein Poti...

Gruß
--
CHH

[Bild: avatar-738.gif]

Lose your dreams and you will lose your mind...


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
14-12-2006, 23:40
Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#3
 
Na toll, jetzt schreib ich hier seit 10 minuten und da seh ich dass mir CHH zuvor gekommen ist Confusedhock2: aber bei mir wär etwa das selbe rausgekommen... :p
14-12-2006, 23:53
Homepage Suchen Zitieren
StoneAgeKing Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2006
#4
 
hm meine gitarre hat HH bestückung, nen toggle switch und 1 vol und 1 tone poti
also recht simpel

den bridge PU würd ich gern erneuern(also denn mit nem splittbaren H)

wow push/push potis sind recht teuer.. der billigste den ich grad so gesehen hab war bei 15€! haben die große vorteile gegenüber push/pull potis?
--
\"Its better to burn out than to fade away.\"


\"It\'s better to burn out than to fade away.\"
15-12-2006, 14:42
Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#5
 
mhh. einen gesplitteten Humbucker hätte ich jetzt eher an den Neck gebaut. Weil ich finde ein Single-Coil-Sound kommt am Neck besser rüber als an der Bridge. Ist vll Geschmackssache, korrigiert mich wenn ich mich irre... Sad
15-12-2006, 17:36
Homepage Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Man kann auch zum splitten einen kleinen zusätzlichen Schalter einbauen. Da muß du dann aber noch ein Loch für bohren. Bei einer wertvollen Gitarre kann das wertmindernd sein.
--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
15-12-2006, 20:49
Homepage Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#7
 
Der Vorteil an einem Push-Push ist, dass man jeweils nur drücken muss um ihn zu aktivieren bzw. zu deaktivieren... Wenn du schwitzige Hände hast, kann man an einem Push-Pull schonmal abrutschen...

Gruß
--
CHH

[Bild: avatar-738.gif]

Lose your dreams and you will lose your mind...


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
15-12-2006, 23:45
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#8
 
Ich hab meine Gitarre auch mit Push-Pull-Potis ausgerüstet...
Zuerst wollte ich eigentlich auch Push-Push-Potis haben, aber erstens hat mir damals Mini_Michi erzählt, daß bei den Push-Push-Potis der Schaltzustand nicht zu erkennen wäre, beim Push-Pull-Poti würde die Achse gut sichtbar hervorschauen. Aus eigener Erfahrung kann ich da nichts weiter zu sagen, weil ich halt keine Push-Push-Potis in der Hand hatte... ;-)
Zweitens brauchte ich mindestens eins der beiden Potis als logaritmisches, aber das gab es mit dem gewünschten Wert nicht als Push-Push-Poti, deswegen hab ich halt Push-Pull-Potis genommen...

Aber es ist schon richtig, die Dinger kosten schon ein paar Euro... Aber es lohnt sich, da nicht das billigste vom billigen auszugeben, da ja niemandem gedient ist, wenn die Potis und das Umschalten bald knackst und rauscht...

Ich muß übrigens dazu sagen, daß ich auch teilweise leichte Probleme habe, die Push-Pull-Potis rauszuziehen... Sind leider nicht immer ganz leichtgängig, ist aber auch nicht immer gleich schwer...
Aber es ist nicht so schwergängig, daß ich die Potikappe in der Hand hätte oder so... Wink

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
16-12-2006, 10:45
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#9
 
Zum Schaltzustand kann ich sagen, dass man den sehr gut erkennen kann (man sieht die Poti-Achse)... Und man sollte es hören, wenn man den falschen Schaltzustand hat I) ...

Gruß
--
CHH

[Bild: avatar-738.gif]

Lose your dreams and you will lose your mind...


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
17-12-2006, 00:27
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation