This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Abstand: PU's <=> Saiten
tofuwabohu Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 40
Themen: 14
Registriert seit: Jul 2006
#1
RE: Abstand: PU's <=> Saiten
hab grad gemerkt, dass ich meine PUs (2 humbucker) näher an die saiten bringen kann, bzw weiter weg machen kann!
lieg ich da richtig, dass wenn die PUs näher an den saiten sind, der sound härter und metalliger wird (ach mann, mir fehlen die adjektive! ihr wisst was ich mein?!) ?
und wie stell ich die dann am besten ein? vorne (richtung hals) weiter unten und hinten weiter oben? gibts da ne ordnung?
mfg lukas
--
Squier Double Fat Tele Deluxe
Roland MicroCube
Dunlop CryBaby


Squier Double Fat Tele Deluxe
Roland MicroCube
Dunlop CryBaby
18-08-2006, 18:16
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
hmm...
Wenn Du sie näher dran machst werden sie auf jeden fall lauter.
Dadurch bläßt Du natürlich den Verzerrer/die Vorstufe vom Amp/wasauchimmer stärker an und Du hast mehr Distortion/Overdrive/wasauchimmer.

Ob der Abstand der PUs zu den Saiten vornehmlich einen direkten Zusammenhang mit dem Klang hat, weiß ich nicht.

Aber: Die PUs enthalten Magneten, die Saiten sind magnetisch. Um so näher die Saiten an die PUs kommen, desto stärker werden die Schwingungen der Saiten durch das Magnetfeld bedämpft.
Das hat zur Folge, daß gerade die Obertöne (Töne, deren Frequenz eine ganzzahlige Vielfache von der Grundfrequenz des Tones ist) leicht \"verstimmt\" klingen können. Das kann gut klingen, oder auch nicht. Das ist z.T. eine Frage des Geschmacks und der \"Menge\".


Die Einstellung der Höhe der PUs hat vorallem den Sinn, daß Du, wenn Du PUs mit verschieden hohen Ausgangssignal hast, die in der Lautstärke aneinander anpassen kannst, damit Du nicht so starke Lautstärkesprünge beim Umstellen der PUs hast.


Das, weiteres und viel Mehr auch über die Suche-Funktion... Wink


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
18-08-2006, 18:31
Suchen Zitieren
tofuwabohu Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 40
Themen: 14
Registriert seit: Jul 2006
#3
 
okok...die sufu, ich weiß *schäm*:look: . aber trotzdem toll, dass so schnell (und NETT!) geantwortet wurde!
hab jetzt mal den vorderen PU weiter nach unten gemacht und den hinteren weiter nach oben, jetzt hab ich so en mittelding, und kann mich dann notfalls immernoch umentscheiden.
jetzt nochwas: ich hab einen volumen-regler und einen tone-regler an meiner tele. wenn ich an dem tone-regler ziehe, dann ändert sich der sound und wird.., hmm, wie beschreibt man das?...fenderartiger, also nicht ganz so breit, sonder eher was dünner. was ist das?! ist nämlich echt gut zu gebrauchen!!!
cya

--
Squier Double Fat Tele Deluxe
Roland MicroCube
Dunlop CryBaby


Squier Double Fat Tele Deluxe
Roland MicroCube
Dunlop CryBaby
18-08-2006, 18:53
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#4
 
>dass so schnell (und NETT!)<

Kommt auch drauf an, wie man fragt. Wink


--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
18-08-2006, 18:56
Homepage Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#5
 
also ich würdse nich so weit rausdrehen, hab das auch mal gemacht, dachte jaa lauter, aggressiver oder so, ne, nix da, erste probe so, gleich wieder schraubenzieher geholt und runtergeschraubt, gab rückkopplungen oder feedbacks oder sonst was I) war halt nur am piepen, sollte man mit \"billig\" PUs lassen
mfg
Ben
--
Mein Equipment:
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
18-08-2006, 21:31
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Moin Tofu,

zumindest als Ansatzpunkt könntest du ja mal beim Fender-Support nachschauen ...
Zitat:


Pickups

Set too high, pickups can cause a myriad of inexplicable phenomena. Depress all of the strings at the last fret. Using 6\" (150 mm) ruler, measure the distance from the bottom of the 1st and 6th strings to top of the pole piece. Rule of thumb-the distance should be greatest at the 6th string - neck pickup position, and closest at the 1st string - bridge pickup position. Follow the measurement guidelines from the chart as starting points. The distance will vary according to the amount of magnetic pull of the pickup.

[song]

Bass Side Treble Side
Texas Specials 8/64\" (3.6 mm) 6/64\" (2.4 mm)
Vintage style 6/64\" (2.4 mm) 5/64\" (2 mm)
Noiseless™ Series 8/64\" (3.6 mm) 6/64\" (2.4 mm)
Standard Single-Coil 5/64\" (2 mm) 4/64\" (1.6 mm)
Humbuckers 4/64\" (1.6 mm) 4/64\" (1.6 mm)
Lace Sensors As close as desired (allowing for string vibration)
[/song]

Alles klar?

Gruß, Jens

P.S. der Link (Tele-Setup)
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
18-08-2006, 21:47
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation