This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
doppeldeutige Akkorde
Bjoern Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 11
Registriert seit: Sep 2003
#1
RE: doppeldeutige Akkorde
Ist
Cdim9 = (Cdim)9=C°9 = C°add9 = vermindertes C mit None
oder ist
Cdim9 = C(dim9) = C(9-) = C(b9) = C add b9 = C mit verminderter None

Im Board scheint es mir nach Variante A gehandhabt zu werden, schaut man aber hierhin http://chordlist.brian-schroeder.de/en/g...m9/db.html so wird nach variante B verfahren (wobei noch zusätzlich die septime zugefügt wird). Enstprechend ist dort Cdim11 ein C-Dur-Akkord mit Septime, None und verminderter 11ter Stufe.

das gleiche problem hätte ich mit aug (z.B. Caug6)

Noch eine ähnliche, aber trivialere Frage:

Ist
Gb6 = (Gb)6 = Gb add 6 =Ges mit sexte
oder ist
Gb6 = G(b6) = G6+ = G add 6+ = G add b6 = G mit verminderter /kleiner Sexte?

Oder auch: Ist

Gb5 = Ges - Powerchord
oder
Gb5 = G dim ?

Bitte helft mir. Ich wäre auch sehr dankbar.
09-08-2005, 01:44
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
Das dim bezieht sich auf den C Akkord: kleine Terz, verminderte Quint. Dazu nimmst du 9(D) oder b9 (Db), nach Belieben.
Gb5 ist warscheinlich Ges Powerchord, muesste aber klarer geschrieben werden, bzw: Gb 5 oder bei G Dur mit verminderter Quint G (b5).
Die Akkordtabelle unter dem Link ist falsch...oder ich hab was nicht geschnallt, oder es liegt daran dass ich keinen dezenten Browser benutzte.
--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
09-08-2005, 07:50
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Brian (dein Link) hats definitiv falsch, er beschreibt keinen Cdim9-Akkord-

[song]
dim9 Cdim9
1 C
b3 Eb
b5 Gb
b7 Bb
9 D[/song]Griff: z.B. x 3 4 3 3 2 oder 8 9 8 8 11 10 (Barree im 8.)

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
09-08-2005, 10:43
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
immer diese Dim-Akkorde

Ein Dim-Akkord ist ein Dreiklang.

Dreiklänge bauen sich üblicherweise aus zwei Terzen (Terz = 3er-Abstand) auf.

normalerweise folgt auf eine große Terz eine kleine
und auf eine kleine Terz eine große

Grundton + große Terz + kleine Terz = Dur
Grundton + kleine Terz + große Terz = Moll

In der Regel schreibt man das aber nicht so auf, sondern man geht immer von dem Grundton aus.

Addiere ich eine große Terz mit einer kleinen , dann erhalte ich eine reine Quinte (5er-Abstand). Dabei ist egal ob zuerst die große oder zuerst die kleine dran kommt.

Grundton + große Terz + reine Quinte = Dur
Grundton + kleine Terz + reine Quinte = Moll

den Zusatz \"reine\" schenkt man sich normalerweise, da fast alle gängigen Grundtöne einer Dur- oder Molltonleiter eine reine Quinte bilden können. Aber nur fast.

Zählt man in der C-Dur-Tonleiter vom H aus, dann ist die erste Terz ein D und die zweite ein F.

von H nach D ist eine kleine Terz und von D nach F ist wieder eine kleine Terz.
Aber eine kleine Terz + kleine Terz kann keine reine Quinte ergeben.
Dazu fehlt noch ein Halbton.
Es sind aber immernoch 5 Töne von H nach F (H C D E F) also bleibt es eine Quinte, nur eben eine verminderte Quinte (vermindert = dim = diminished (dingsbums, wie heißt das nochmal richtig... ).
Dieses Intervall kommt nur einmal in einer Durtonleiter vor und zwar auf deren 7. Stufe (Der 7. Ton von C ausgehend ist das H)Dieser Tonabstand bekommt wegen seinem schrägen Charakter einen eigenen Namen, der dir bestimmt schonmal untergekommen ist. \"Tritonus\"

7 9 11 13er Akkorde sind Akkorde bei denen sich Terzen aufschichten. (Google unter Terzschichtung oder schau mal in der www.wikipedia.de nach) Nur schreib ich jetzt nicht die Terzen auf, sondern rechne gleich den Abstand zum Grundton aus.

Hm b5 = Hdim
Hdim 7 = Hdim + kleine Septim
H dim b9 = Hdim7 + kleine None (Oktave der kleinen Sekunde)
H dim 11 = Hdimb9 + die Oktave der Quarte
H dim b13 = Hdim11 + die Oktave der kleinen Sexten

Achtung bei schlampiger Bezeichnung... Oft gehen Musiker davon aus, dass man weiß in welcher Tonart man sich befindet. und daher vergessen sie ab und an mal das b vor der 9 oder 13. Wenn es da steht, dann hat man sich wahrscheinlich nicht vertan. Wenn es fehlt, und es nicht recht klingen will, versucht man es einfach mal mit b9 oder b13 (je nach dem, welcher Ton gerade in der Tonart, in der man spielt, gebraucht wird)

Was hilft dir das jetzt?

Ein verminderter Akkord wird oft als ein verkürzter Dominantseptakkord angesehen. Setzt du ein G noch als Basston unter den H-Dim-Akkord, dann erhälst du eine Dominante oder dessen Erweiterungen G7 G9 G11 G13 (H = große Terz von G)
Also
Hdim = G7 ohne Grundton (G + H + D + F)
Hdim7 = G9 ohne Grundton (G + H + D + F)
Hdimb9 = G11 ohne Grundton (G + H + D + F + A)
Hdim11 = G13 ohne Grundton (G + H + D + F + A + D)
Hdimb13 = G15 ohne Grundton (G + H + D + F + A + C + E)

Vorteil der Methode: bei H dim 7 b9 11 b13 muss ich lange rumrechnen und viel überlegen, bis ich die Intervalle raushabe.
bei G 7 9 11 13 15 weiß ich, dass es immer nur die Töne der C-Dur-Tonleiter sein können. Da fällt das Abzählen leichter.

Ein Dim Akkord ist meist dei 7. Stufe irgendeiner Dur-Tonart.

Nur blöde, das du dir den Cdimb9 rausgesucht hast.
C ist die 7. Stufe von Db-Dur. Nicht gerade meine Lieblingstonart.
Aber mit dem Quintenzirkel habe ich schnell die Noten
(Geh du alter Esel bringe frische Citronen)
Gb - Db - Ab - Eb - Bb - F - C
In die richtige Reihenfolge und gleich zweimal, dann kann man abzählen. Beginne aber gleich mit dem C...
[song]
1 m b5 7 b9 11 b13
C Db Eb F Gb Ab Bb C Db Eb F Gb Ab
[/song]

Und für die Cracks unter euch:
Beim normalen Dim-Akkord, so wie er in einer normalen Durtonleiter vorkommt ist jeder Intervall klein außer der Quarte (4 bzw. 11)
Erst wenn doch ein großes Intervall dazukommt (und sich keiner dabei verschrieben hat) muss ich den nächsthöheren Ton der Db-Dur-Tonleiter nehmen. (Was soweit ich weiß in der Mehrzahl der Fälle aber nicht vorkommt)

Noch mal kurz zusammengefasst:
Ein Dim Akkord ist die 7. Stufe einer Durtonleiter, und kann als ein verkürzter Dominantseptakkord (7er-Akkord) angesehen werden, bei dem einfach der Grundton fehlt. Ein Dominantseptakkord ist die 5. Stufe der Durtonart.

Gruß Mjchael (alias Graf Zahl) Wink

ps.: Schon zum X-ten mal editiert... Ich hoffe ich habe alle Fehler gefunden....
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
11-08-2005, 12:32
Homepage Suchen Zitieren
Bjoern Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 11
Registriert seit: Sep 2003
#5
 
danke für eure Mühe. Das ist also ein Fehler auf der Brian-Seite, alles klar.

Um nicht immer ähnliche Fragen zu stellen, hab ich mir mal alles durchgelesen, was hier im Forum zum Thema Akkordbezeichnungen steht, und versucht, das zusammenzufassen. Dabei ist ein relativ langer Text entstanden. Wenn ihr List habt, könnt ihr ihn ja gerne mal durchlesen und mir mitteilen, ob ich wohl alles richtig verstanden habe, oder wo was falsch ist. Würde mich freuen! Also...

Akkordbezeichnungen

Sus und add
susX, z.B. Csus2 bedeutet, dass die 3. Stufe durch die angegebene X.-te Stufe ersetzt wird.
Nur sus z.B. Csus steht für Csus4.
ad, z.B. C add 9 bedeutet, dass die angegebene Stufe hinzugefügt wird, z.B. Cadd9.

Das ist soweit völlig klar, eine gewisse Meinungsverschiedenheit besteht darüber inwieweit C add 2 = C add 9 ist oder nicht (in beiden Fällen wird der gleiche Ton ergänzt, inwieweit es aber erheblich ist, dass es bei C add2 tatsächlich ein Ton einer tieferen Oktave ist, ist umstritten. Man kann argumentieren, dass ein „streng ausgelegtes“ C add 2 wegen der Sekunde nicht klingt und somit eigentlich ein C add 9 gemeint ist. Andersherum kann man argumentieren, dass auch die 9 nur geschrieben wird um in der Kurzdarstellung als C9 einer Verwechslung mit C2 als C sus 2 vorzubeugen. (siehe unten) Oder aber, man argumentiert, dass 2 eben 2 meint und 9 meint 9 Wink)

Verminderungen und Erhöhungen
Soll ein Ton ergänzt werden, der nicht im „Tonvorrat“ der entsprechenden Grundton-Tonart vorhanden ist (also auf keiner Stufe liegt), z.B. ein A# zu einem C-Dur-Dreiklang, so muss man verminderte oder erhöhnte Stufen hinzufügen – kenntlich gemacht entweder durch ein vorgestelltes b/# oder durch ein nachgestelltes +/-, z.B. C add 6+ = C add #6 = C add 7- = C add b7 (wobei man sich nicht immer darauf verlassen, dass +/- nachgestellt wird – bisweilen steht es auch davor, was in der Kurzschreibweise zu Doppeldeutigkeiten führen kann.)

Ein + direkt hinter dem Grundton gibt an, dass ein übermäßiger Dreiklang aus 2 großen Terzen gespielt werden soll, z.B. C+. Hingegen steht C° für einen verminderten Dreiklang aus 2 kleinen Terzen und C- für einen Moll-Dreiklang. Statt C+ schreibt man auch C aug, statt C° auch C dim und statt C- das wesentlich geläufigere Cm oder C minor. Meistens ist mit C° = C dim sogar der Vierklang gemeint, welcher aus 3 kleinen Terzen besteht, oder (wenn man den 4. ton vom Grundton aus rechnet) aus 2 kleinen Terzen und einer verminderten kleinen Septime. Was nichts anderes ist, als 2 kleine Terzen und eine Sexte. Eine weitere (eindeutigere) Schreibweise hierfür ist C dim7.

Dom und major
Außerdem gibt es noch die Symbolik E dom 7 für „dominant 7“, gemeint ist der Dominantseptakkord, also E add b7 (E-Dur Dreiklang mit kleiner Septime). E dom 9 meint dann den Dominantseptakkord mit einer zusätzlichen None. Hingegen bezeichnet E major 7 den E-Dur-Dreiklang mit einer großen Septime. E major 9 ist dann analog zu oben E-Dur mit großer Septime und None. E dom 11 und E maj 11 bauen weiter auf ihren Vorgängern auf – sie bestehen also aus Dreiklang, Septakkord, None und 11. Stufe (die none wird aber gelegentlich unterschlagen und E maj 11 bezeichnet dann das, was eigentlich durch E maj add 11 beschrieben wird). Bei E dom 13 und E maj 13 kommt auch noch die 13, Stufe hinzu. Natürlich sind auch hier wieder Verminderungen und Erhöhungen mittels +,-, b und # möglich. E major alleine meint einfach E-Dur.

Kurzschreibweise
Es haben sich einige Kurzschreibweisen eingebürgert:

C2 meint meistens C sus 2
C 4 steht für C sus 4
C 5 meint den C-Powerchord (nur die Quinte)
C 6 meint C add 6
C 7 meint C add b7, also C dom 7
C 9 meint C7 add 9
C 11 meint C7 add 9/11 bisweilen auch einfach C7 add 11 oder gar C add 11
usw.

Die üblichen Verdächtigen b, #, + und – sind auch hier wieder möglich, es bedeutet weiterhin in der Regel C #4 = C sus #4 und C b9 = C7 add b9. Ganz ausschließen kann man aber auch eine Bedeutung C #4 = C add #4 nicht. Achtung: C7+= C#7 meint C add 7 im Sinne von C maj 7, da C 7 ja (fälschlich) schon für C add b7 verbraucht ist.

Aufpassen muss man auch bei der fünf. So meint C5# nichts anderes als C aug. Cb5 meint aber sehr wohl etwas anderes als Cdim, aber auch als C add b5 oder C sus b5. Bei C b5 wird lediglich die Quinte zu einer verminderten Quinte. Diese Akkorde haben also rein gar nichts mehr mit dem Powerchord C5 zu tun.

Natürlich sind auch Kombinationen mit „dim“ und „aug“ möglich. E dim 11 meint z.B. wahlweise einen verminderten E-Dur mit einer 11ten Stufe oder auch einen verminderten Edur-Septakkord (also mit doppelt verminderter 7. Stufe) mit hinzugefügter 11 ter Stufe oder gar einen verminderten E-Dur-Septakkord mit 9. und 11. Stufe (das ist sogar der Regelfall).

Mehrere zugefügte Stufen werden in der Regel durch Schrägstriche getrennt, z.B.:
C6/9. C6-9 meint dann in der Regel C6 (b9): das „–„ bezieht sich dann also auf die vorhergehende Zahl und nicht auf die folgende (wie sonst häufig) – im Vergleich zu „C6 9- spart man so ein Leerzeichen.

Diese Schrägstriche sind wiederum nicht zu verwechseln mit den so genannten Slash chords bei denen nicht eine Stufe, sondern eine konkrete Note angegeben wird, z.B. C/A. Hier wird das A als Basston hinzugefügt.

Gewisse Doppeldeutigkeiten liegen z.B, noch vor bei
Gb5 = Ges - Powerchord
oder
Gb5 = G mit verminderter Quinte.

In solchen Fällen helfen nur Leerzeichen, Klammern oder Ausprobieren.

Das gilt auch generell: Da es kein standardisiertes System gibt, ist man immer auf den Kontext angewiesen – und bei der Gitarre darauf, was greifbar ist (mehr als 6 Töne sind ja auf jeden Fall nicht zu machen).
16-08-2005, 15:04
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Mensch Björn:
Du hast eine glänzende Zusammenfassung geschrieben,
die besagt, dass du es im großen und ganzen begriffen hast.

Im Detail gäbe es ein paar Sachen nachzubearbeiten, aber das soll deine Leistung in keinster Weise schmälern...


z.B. add7 schreibt man nicht... denn das ist eine normale Terzschichtung... da schenkt man sich ein add...

add schreibt man nur dann, wenn wenn bei 2. und 4. die Terz erhalten bleiben soll, oder bei 9 11 13 15 die Terzen NICHT aufgefüllt werden sollen. (vergl. Jazzakkorde)

Dom 7 schreibt man nur als Abkürzung für Dominantseptakkord, wenn theoretisch darüber gesprochen wird. Bei Liedtexten / Musikstücken bleibt es schlicht E7...

Gut erkannt;
der schlampige Umgang mit sus und add sowie die Ungenauigkeit mit 2 und 9 bzw. mit 4 und 11 rühren aus den Kompromissen, die die Gitarre eingehen muss, da man nicht jede Akkorde, die ein Klavierspieler spielen kann auf der Gitarre darstellen kann. Sie hat vor allem Probleme, wenn viele kleine Intervalle aufeinanderfolgen.

Dir würde vieles mit den Vorzeichen klarer, wenn du mal aufschreiben würdest, welche Intervalle überhaupt in einer Dur-Tonleiter vokommen können.
In einer Tonleiter gibt es nur 7. Stufen, und jede Stufe hat ihre bestimmten Intervalle...

einen 4# gibt es z.B. nur auf der 4. Stufe (bei der C-Dur-Tonleiter von F nach H...)

und einen 5b gibt es nur bei der 7. Stufe (von H nach F in der C-Dur-Tonleiter...)

Bei nächster Gelegenheit poste ich das mal...

Nichtsdestotrotz...
Glänzende Arbeit!

Gruß Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
18-08-2005, 02:31
Homepage Suchen Zitieren
Bjoern Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 11
Registriert seit: Sep 2003
#7
 
@Mjchael, danke sehr für dein lob. Dein letzter Punkt klingt mir sehr interessant, leider hab ich nicht verstanden, was du meinst...von F nach H sind es doch drei Stufen und entsprechend von H nach F vier.. (in C-Dur).. *confused* naja, vll findest du ja mal zeit, da mehr zu zu posten Smile
26-08-2005, 20:59
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Das Abzählproblem...

ist aber nur ein kleines...

Du weißt sicher dass man bei der Stufenangabe den ersten Ton als 1 mitzählen. Auf der vierten Stufe heißt der Vierte Ton in der Reihe... NICHT der vierte Ton NACH dem Ausgangston...
Prime, Sekunde und so sind eigentlich lateinische Kardinalszahlen. Der Erste, Der zweite, der dritte...
Du hast bestimmt schon mal einen Römerfilm mit den Namen \"Oktavius, Quintus\" oder so gehört...
Die Römer waren nicht gerade einfallsreich bei der Nahmensgebung Wink

Bei Intervallen zählt man eigentlich keine Schritte... das macht man nur, wenn man die Halbtonschritte abzählt... Dann und nur dann wird der erste Ton nicht mitgezählt...

Aber tröste dich... ich kenne keinen der damit keine Probleme hatte (mich eingeschlossen).

Bei der C-Dur-Tonleiter:
1. Stufe = C = Prime
2. Stufe = D = Sekunde
3. Stufe = E = Terz
4. Stufe = F = Quarte
5. Stufe = G = Quinte
6. Stufe = A = Sexte
7. Stufe = H = Septime

Aber vom Ton F aus (als Grundton für einen F-Dur-Akkord zum Beispiel) zählt man natürlich F als den ersten.

1. Stufe = F = Prime
2. Stufe = G = Sekunde
3. Stufe = A = Terz
4. Stufe = H = Quarte
5. Stufe = C = Quinte
6. Stufe = D = Sexte
7. Stufe = E = Septime

Und von H aus zählt man
1. Stufe = H = Prime
2. Stufe = C = Sekunde
3. Stufe = D = Terz
4. Stufe = E = Quarte
5. Stufe = F = Quinte
6. Stufe = G = Sexte
7. Stufe = A = Septime

Prime heißt einfach \"Der erste\", Sekunde \"Der zweite\" etc...

Zählst du jetzt nochmal die Bünde bzw. die Tasten am Klavier ab, dann mußt du aufpassen, ob es eine Große oder eine kleine Sekunde, Terz, Sexte oder Septime hast,

und wenn du die Quarten zählst, dann kann es in einer Tonleiter eben auch einmal zu einer Übermäßigen Quarte kommen. (wie oben beschrieben von F nach H)

Bei den Quinten kann es einmal zu einer verminderten Quinte kommen. (Eben von H nach F)

Demnächst (dermaleinst) setze ich was auf meine Homepage...
Ich bastele gerade da ran rum... Aber es ist noch nicht druckreif...

Ich hoffe es ist etwas klarer geworden...
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
26-08-2005, 21:50
Homepage Suchen Zitieren
Blackhawk88 Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 255
Themen: 39
Registriert seit: Nov 2004
#9
 
mjchael...
willst du nich mal ein buch schreiben mit dem ganezn theroriezeugs?
es gibts zwar viele aber das kannste ja dann an die ganzen board neulinge verscherbeln

und wer weiss ...vllt würden es auch nicht nur neulinge kaufen
--
\"I got a story for you girl scouts! Once upon a time, there was a magical place that never rained! ...The end. Pffahaha!\"- Mr.Sir


Ibanez AW-85
Fender American \'61 Strat mit DG-20
Fender American Stratocaster 1988
Fender Mexico Stratocaster
Epiphone \"the Dot\"

Fender Hot Rod Deluxe
Blackstar HT-5

Boss DS-1 Black Label
Boss MT-2
Boss GT-10
27-08-2005, 13:33
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Zitat:Original von Blackhawk88:
..willst du nich mal ein buch schreiben ...
Wollen schon, aber ich sehe ja auch wieviel Arbeit das macht, das ganze Zeug nur für die Homepage aufzuarbeiten.

Dann muss das ganze in eine richtige Reihenfolge gebracht werden...

Die Treads, die hier von mir erschienen sind, das sind eine Art Vorübung für solch ein Vorhaben...

Und ich muss noch einiges an treffenden Vergleichen und besseren Beschreibungen herumsuchen, damit sowas überhaupt druckreif wird.

Hier im Forum lesen schon die richtigen Leute das, was sie interesseirt. Aus ein paar interessierten sind schon echte Profis geworden...

Na ja, und dann müsste man erst mal einen Verlag begeistern...
und das als Unstudierter...

Obwohl, Peter Burch hat das ja auch geschafft....

Gruß Mjchael


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
27-08-2005, 19:09
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation