This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kabel und Capo
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#1
RE: Kabel und Capo
Hi,

also ganz einfach 2 Fragen, und 2 Antworten :-D

1) Wie muss ich das Boss ME-50 zwischen Gitarre und Amp schließen, mit 2 Instrumenten Kabeln oder Boxenkabeln? Außerdem sollte es eine gute Qualität haben, mein derzeitiges 5m für 3 Euro knackst extrem.
Wenn mir jemand einfach einen Thomann Link zu 5m Kabeln hätte, die dafür geeignet sind und kein billig Müll sind aber gleichzeitig nicht schweineteuer sind

2) Für meine klassische Gitarre brauch ich nen Capo. Bloss welches? Da gibts ja Unterschiede je nach Hals der Gitarre. Ich hab keine Ahnung was ich da für eins brauche. Hat vielleicht wieder jemand nen Thomann Link?

Also vielen Dank
bis dann
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
05-12-2004, 18:33
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#2
 
Zu 2.:
der erste Unterschied ist die Bauart. Es gibt die mit Band und die etwas stabileren mit Buegel. Bei letzteren sind die von Schubb am bekanntesten. Obwohl die mit Buegel teurer sind rate ich zu diesen. Ich habe zwar auch eins mit Band hier, aber das leiert aus, klemmt nicht mehr richtig etc., mittlerweile kosten die anderen ja auch nicht mehr sooo viel.

Der zweite Unterschied besteht darin ob es fuer ein flaches oder gewoelbtes Halsprofil (auf der Oberseite) ist. Klassische Gitarren haben AFAIK meistens ein flaches. Im allg. sind die auch nach E- und Ak-Gitarren-Capos sortiert.

Links bei Thomann findest du jetzt bestimmt auch alleine (ich bin zu faul zum Suchen :-D ).

--
PS: Ich suche immer Leute für Jam-Sessions im Raum Braunschweig, Gifhorn, Wolfsburg und Umgebung!


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
05-12-2004, 19:02
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#3
 
zu 1)

logischerweise mit 2 instrumentenkabeln, weil du ja erst in den amp damit gehst :-D .
kabel dazu:
- mit kabelbinder und neutrik-steckern:
http://www.netzmarkt.de/thomann/cordial_...dinfo.html


- die etwas gehobenere klasse mit anti-knack steckern, allerdings 6m:
http://www.netzmarkt.de/thomann/planet_w...dinfo.html



zu 2)

klassische gitarre is mit stahlsaiten, oder? da erscheint mir der hier sehr solide:
http://www.netzmarkt.de/thomann/shubb_c1_prodinfo.html


see ya

[edit: ich hab mir die arbeit gemacht zu suchen, deswegen hats länger gedauert! ;D ]
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
05-12-2004, 19:08
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#4
 
Jup, ich empfehl auch mal die Bügeldinger. Hab einen kyser Quickchange, was ein ziemlich cooles Ding ist. Gibts auch für klassische Gitarren.
Finde ich sogar noch besser als die shubbs, weil die Kraft beim Kyser durch ne Feder kommt. Dass heisst aufspannen und abnehmen geht da mit einem Handdruck auf die Bügel. Beim Shubb musste noch schrauben glaub ich.

Gruß, AndiBar
--
Calvin: A Sombrero? Are your crazy?! Cool People don´t wear Sombreros!

Hobbes: What fun ist it being \"cool\" if you can´t wear a Sombrero?


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
05-12-2004, 19:09
Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#5
 
Hi,

schonmal danke an alle.

Klassische Gitarre ist mit Nylonsaiten. Das hier von AndiBar empfohlene sieht vernünftig aus: http://www.netzmarkt.de/thomann/kyser_cl...dinfo.html

und Kabel naja, 30 Euro will ich dafür nicht ausgeben *g*

bye
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
05-12-2004, 19:45
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
@Die_Happy

zum Capo:

ich habe für meine Klassik den Shubb und für die 6- und 12saitigen Western jeweils einen Kyser.
Werde aber komplett auf Shubb umstellen, da mir der Kyser nicht gefällt. Du stellst zwar nichts ein (beim Shubb ein wenig drehen an einer Schraube, dann passt er) aber die vorgewählte Federspannung scheint irgendwie nie richtig zu passen. Außerdem stört der vorstehende Griff IMHO sehr.
Die Gummiauflage am Shubb-Capo ist austauschbar!

Mein Favorit
Das ist aber auch ein bisschen Glaubensfrage Wink

Die Capo-Modelle sind (unabhängig vom Hersteller) immer für die passende Gitarre beschrieben. Lass Dir auch keinen 12er Western Capo für die Klassik verkaufen. Das passt nur im Notfall (und beim Kyser gar nicht - Spannung zu hoch).

Gruß, Jens

/edit Link

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
05-12-2004, 20:55
Suchen Zitieren
Gitarrenmaedchen Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Ich hab nen Kyser und der passt und sieht auch besser aus als ein Shubb :-D
--
It really sucks not playing guitar


It really sucks not playing guitar
05-12-2004, 22:41
Homepage Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Für alle Klampfen nur noch Shubb, nur der Richtige muss es sein!(wie schon angesprochen wg. Griffbrettwölbung)
--
...denn wie ich dich vernichten kann, das weiss ich viel zu lange schon, nur hab ich nichts davon.
H.W.


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
06-12-2004, 07:20
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,631
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
2) nimm deine klampfe und gehe damit zum musikhändler. wenn der laden etwas taugt, dann hat er die gängigsten capos vor ort, so daß du probieren kannst, welcher am besten zu deinem instrument und zu dir passt.
internet ist zwar wahrscheinlich billiger, aber bei entsprechendem hinweis \"die gibts aber bei thomann billiger\" läßt sich auch im laden handeln - so zumindest meine capo-erfahrung.

ich bin übrigens auch bei shubb angekommen, die dunlops sind in der handhabung einfach zu umständlich...
--
\"May the good Lord shine a light on you, make every song you sing your favorite tune.\" http://www.eifeljanes.de


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
06-12-2004, 10:51
Homepage Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#10
 
Und wenn jemand einen Capo für die Lap Steel braucht, gibt es auch ...
www.berkeleymusic.com
auf dem Link hawaiian Lap Guitar.
06-12-2004, 12:02
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation