This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lackstifte ?
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#1
RE: Lackstifte ?
Hallo Leutz!

Sagt mal, gibts eigentlich so ne Art Lackstifte für Gitarren?
Eigentlich leben ältere Gitarren ja son bissel von kleineren Macken, aber nur so aus Interesse...

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
24-04-2004, 16:31
Homepage Suchen Zitieren
punkratz Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 239
Themen: 17
Registriert seit: Oct 2003
#2
 
hi leute,

möchte mich der frage anschließen....
habe auf meiner a-gitarre unterhalb der saiten abschürfungen von den plektren. wäre ein solcher stift dafür geeignet?
falls nicht, gibt es für das problem sonst noch lösungen?

gruß, vielen dank, philipp
24-04-2004, 16:47
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#3
 
@punk

da würde ichs mit polieren versuchen....

bei ppcoder so gibts so eine politur... Thumbs

aber so ein stift gibt es soweit ich weiss nich...
--
www.mini-michis-world.de

...alles über mich und Blizz...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
24-04-2004, 19:37
Suchen Zitieren
smocker Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 183
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2004
#4
 
hi
kleine macken auf der gitarre zeugen davon das sie auch gespielt wird das soll auch so sein

aber vorsicht wenn die kratzer zu tief werden dann kann feuchtigkeit ins holz eindringen und dir deine schöne gitarre zerstören
wenn die kratzer nur oberflächlich sind kann man da was mit politur erreichen wenn sie schon bis ins holz gehen lieber einen fachmann aufsuchen
kommt natürlich auch darauf an wie teuer die gitarre mal war
und wie sehr sie dir am herzen hängt
um so was zu vermeiden würde ich gleich von anfang an einen schlagschutz auf die gitarre kleben

--
Um zu erreichen was man nie erreicht hat
Muss man tun
was man nie getan hat

gruss

Smokin


Es ist besser
auszubrennen
als zu verblassen

gruss

:kiffer:
25-04-2004, 09:19
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#5
 
hm, kleinere Kratzer sind nicht so das Problem, da kann man tatsächlich ganz gut drüber polieren.
ich hab blos auf meiner Gibson ne richtioge macke drin, wo der Lack quasi wech geplatzt ist. alles nicht weiter tragisch, weil max. 2mm groß, stört optisch kaum.
könnte man halt mal machen, wenn das ohne größere Problematiken von statten ginge.
hab das teil vor knapp drei jahren für ca. 1350 Euros gebraucht erstanden, da muß man halt mit kleinen macken leben, weil ne neue Paula standard kann ja keine sau bezahlen...X(
müsste man wahrscheinlich zum fachmann bringen, aber das wär übertrieben glaub ich...

greetz, moosbert

--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
25-04-2004, 20:14
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#6
 
Also im Prinzip kannst du jeden x-beliebigen Lackstift nehmen, hauptsache es is n Acryllack und kein Nitro- oder Wasserlack (der Stift, nicht die Gitarre, die sind alle mit Acryl lackiert). Dann solltest du mal nachsehen ob die Macke nur im Klarlack oder schon im Farblack is. Wenns nur der Klarlack is kannst du dir im Kfz-Zubehörhandel einfach nen Lackstift holen und die Macke zutupfen. Einfach ein Tropfen rein, 24 Stunden aushärten lassen und mit feuchtem Schleifpapier der Körnung 1000 den überstehenden Lack einfach runterschleifen. Danach Polieren und man sieht überhaupt nicht mehr daß da jemals was war. Sollte der Farblack auch betroffen sein wirds schwieriger. WEnn die Klampfe nur eine Farbe hat kannst du dir bei nem Lackierer die Farbe problemlos mischen lassen, aber bei Sunburst wirst du die Farbe nie genau erwischen. Ansonsten is die Vorgehensweise genau wie oben, nur daß halt vorher Farblack dünn unten rein muß. Ich hoffe ich konnte dir n bisschen weiterhelfen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
26-04-2004, 16:17
Suchen Zitieren
smocker Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 183
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2004
#7
 
hi MOOSBERT
die kleinen macke ist optisch nicht so tragisch
es kann aber feuchtigkeit eindringen und das holz auf längere zeit so beschädigen das die gitarre irgent wann mal total unbrauchbar ist wär doch schade drum
tipp
besorg dir(bei einem schreiner oder so du brauchst ja nicht viel) etwas epoxidharz das verhärtet auf basis einer chemischen reaktion statt durch verdunstung auszuhärten
es besteht aus zwei komponenten und ergibt eine starke ploymermasse damit kannst du kleinere lücken klasse schliessen ohne viel geld auszugeben
und so hast du noch lande freude an deiner gitarre
--
Um zu erreichen was man nie erreicht hat
Muss man tun
was man nie getan hat

gruss

:kiffer:


Es ist besser
auszubrennen
als zu verblassen

gruss

:kiffer:
26-04-2004, 16:24
Suchen Zitieren
Manny Offline
Administrator
********

Beiträge: 3,378
Themen: 150
Registriert seit: Feb 2002
#8
 
das Problem ist bekannt. Bei meiner Ibanez ist auch schon die ein oder andere Stelle abgeplatzt und das Holz kam zum Vorschein. Die Stellen sind relativ klein und da die Klampfe schwarz ist, habe ich alles mit einem schwarzen Edding \"unsichtbar\" gemacht.*g Aber so ein Lackstift ist auch ne gute Idee...

cu Manny

--
Manche Frage ist so gut, dass ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte...


Die meisten Aufgaben lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören.
26-04-2004, 20:01
Homepage Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#9
 
Hallöle!

Werd mir das mal durch den Kopf gehen lassen, was ich da mache. Auf jeden Fall werd ich die Stelle wohl irgendwie versiegeln müssen, da auch der Farblack betroffen ist. Ist zwar sunburst, aber relativ nah am Rand, sodaß der Farbton da noch recht einheitlich ist.
Aber wenn das mit der Feuchtigkeit so n Problem sein kann, müsst ich dann nicht auch Bohrlöcher von Pickups, Schlagbrett oder sonstigen anbauteilen auch mit schraube irgendwie versiegeln? Da könnt doch theoretisch auch bissel Feuchtigkeit eindringen? Sind zwar durch Schrauben verschlossen, aber auch nicht wirklich dicht wenn man sich sone Scharube vorstellt...Wink

Wie auch immer, thanx für die Tips von euch !

greetz, moocbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
27-04-2004, 12:40
Homepage Suchen Zitieren
polkoerper Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 16
Themen: 0
Registriert seit: May 2004
#10
 
kleine löcher kann man gut mit sekundenkleber oder nagellack auffüllen (so schön billisch) -in mehreren gängen, weil das zeug ja schrumpft (lösungsmittel)
...wer geht schon mit der gitarre duschen? ;-)
27-05-2004, 17:26
Suchen Zitieren
Cerberus Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 18
Themen: 0
Registriert seit: May 2004
#11
 
@ moosbert

lackstifte funzen ziemlich gut


gibson verwendet ein nitrozelluloselack
27-05-2004, 23:32
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
@ moosbert

Habe das gleiche Problem mit einer Akustik ... im Geschäft wollten die selbst nicht ran, da die Lackunterschiede (es ist nicht alles Acryl!) zu groß seinen ... selbst bei einer Marke.
Vielleicht mal an unauffälliger Stelle testen und Lackreaktion abwarten?

Gruß, Jens
--
Sweet home Alabama ...


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
28-05-2004, 08:08
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation