Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Saiten abschneiden / Seitenschneider - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Umfragen (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=17)
+--- Thema: Saiten abschneiden / Seitenschneider (/showthread.php?tid=9444)

Seiten: 1 2


RE: Saiten abschneiden / Seitenschneider - Eifeljanes - 20-02-2004

zwei fragen, zu denen ich bisher nix an threads finden konnte:

a) kann es sein, daß der name des werkzeugs seitenschneider (also diese scharfe knips-zange) eventuell von saite kommt und das teil demnach eigentlich immer falsch geschrieben wird?!
weil: wohl nicht nur ich benutze son ding zum saiten kappen...

b) nach dem aufziehen neuer saiten: laßt ihr die überstehenden enden hängen oder schneidet ihr sie ab?!
ich schneide v.a. aus optischen und verletzungstechnischen gründen die saiten bis auf ca. 1cm ab, lese hier aber immer wieder irgendetwas in sachen \"saiten lösen, rumfriemeln & saiten wieder aufziehen\". dies ginge ja wohl nur mit nicht-gekappten saiten, oder?!

grübel - eifeljanes?(
--
\"I was born in a crossfire-hurricane...\"
http://www.eifeljanes.de/akkorde/akkorde.html


- das_flenst - 20-02-2004

Also ich schneide die Saiten immer direkt am Loch ab! Denn auch bei 1 cm überstand kann man sich verletzen! Sogar noch eher als wenn Du sie ganz lang läßt! Bei einem cm länge gibt die Saite nicht mehr nach und man reißt sich eher die Haut auf!
--
Wer Fehler findet, darf sie behalten!


- startom - 20-02-2004

zu a) Du hast tatsächlich recht. Eigentlich heisst das Teil Saitenschneider. Der Begriff Seitenschneider ist ganz eindeutig falsch geschrieben, wird fälschlicherweise heutzutage fast häufiger mit e als mit a geschrieben.

zu b) ich schneid die Saiten auch immer ab, jedoch erst nach einigen Tagen, wenn sich die Stimmung nicht mehr verstellt.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- Oslo - 20-02-2004

ich benutze dafür ne kleine normale kneifzange :-D hört sich nach stilbruch an, reicht mir aber allemal...

die überstehenden enden schneit ich auch bis auf ungefähr einen cm. ab; damit ich sie nachher besser wieder rausfriemeln kann...
--
Biggrin2 Oslo.


- hoggabogges - 20-02-2004

Ich glaube nicht, dass der Begriff Seitenschneider von der Gitarre bzw. den Saiten abzuleitet ist.
Einen Seitenschneider bekommst du im Werkzeughandel als ganz normales Arbeitsgerät zum Kabel abschneiden und ähnliches.
Dass er sich auch hervorragend für unsere Zwecke einbinden lässt, sollte man seinen Geburtsnamen Seitenschneider nicht fahrlässig verändern, da er sonst nicht mehr weiss, wo er wohnt :-D Wink :-D
--
grüssle hoggabogges


- Die_Happy - 20-02-2004

Hi,

na klar abschneiden. Immer kurz, was will ich oben mit nem Haufen Draht.

Ich hab zwar nie drüber nach gedacht, aber Saitenschneider hätt ich spontan mit \"ai\" geschrieben....

cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


- Ch@rly - 20-02-2004

immer kurz abschneiden, die saiten ... egal ob mit sAitenschneider oder sEitenschneider
(wobei ich auch eher zur auislegung von hoggabogges tendiere .. also seitenschneider ... kommt ja eher daher das man seitlich was \"abschneiden\" kann)

--
cu ch@rly

Ein Zwerg bleibt immerdar ein Zwerg und stünd er auf dem höchsten Berg.


- cottonman - 20-02-2004

Ich behaupte einfach mal, dass die Zange, die ihr meint, \"Seitenschneider\" heisst, weil es ja eigentlich gar nix mit Musik zu tun hat.

Wobei ich auch einen richtigen \"Saitenschneider\" habe, sogar mit Wirbelkurbel dran, im guten Musikgeschaeft erhaeltlich.
Der taugt aber nicht in die Wurst, und so benutze ich weiterhin den \"Seitenschneider\".

Und ich schneide meine Saiten so kurz es geht, ab.

Saludos,
Cottonman

--
Wenn es fuer euch schon Morgen ist, ist es fuer mich noch Heute...


- babenon - 20-02-2004

Also ich schneide meine Saiten mal auf nen cm ab oder lass sie rumhängen. Ist doch cool! :-D Aber eigentlich ist das doch egal...
--
. . . . . . . . . . es gibt immer ein Ende . . . . . . . . . . .


- Shooby - 20-02-2004

Das Teil heisst \"Seitenschneider\", weil die Schneidkante an der Seite angebracht ist... Es auch sogenannte Frontschneider, wo die Schneidkante parallel zur Bolzenachse der Zange ist.
Deswegen hat das Gerät also den Namen vom Aussehen her. ...
Ick schneid meine Saitenenden auch ab, erstens weils besser ausschaut und zweitens weil die Enden sonst ins Auge gehen können... ich schneid sie so kurz wie möglich, weil je länger das Ende, desto größer das Aua, wenn ma hängen bleibt... aja, und Wollpullover, bleiben auch gerne hängen. *g*... es gibt nur ein Nachteil, wenns so kurz is, beim Entfernen der Saiten muss ma am langen Ende ziehen und da kommt es schon mal vor, dass das kurze Ende, kurzer Hand in der selbigen landet und meistens auf dem Nagelbett... damits auch schön schmerzt... *g*... aber egal....
--
Lyrics and Tunes, eat them with spoons


- Jemflower - 20-02-2004

Ich kenne als Gegenstück nur den \"Kopfschneider\".

Egal, also ich schneide auch bis auf ca 4 oder 5mm ab und biege das Ende nach innen. Mir hat es auch schon etliche Kleidungsstücke beschädigt, als ich es nicht machte.
--
@--;--

\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


- Oliver-Rocker - 21-02-2004

Wahrscheinlich mach ich das jetzt seit 12 Jahren falsch. Ich ziehe die Saiten auf und drehe sie immer hin und her, brechen direkt am wirbel ab, keine scharfen Überreste. Bei den dicken Saiten geht das sehr schnell, bei den dünnen brauchts etwas länger.
--
Die Menschen muss man nehmen wie sie sind, nicht wie sie sein sollten.


- Ralfi - 21-02-2004

@Eifeljanes:

a) Wenn deine Erklärung zutreffen würde, wäre das eine sehr schöne Eselsbrücke, um sich das zu merken. Aber seit Einführung der vollkommen überflüssigen Neureglung unserer Rechtschreibung, bin ich mir nie so ganz sicher was richtig oder falsch ist. Rolleyes

Ich weiss nur, dass ich in der Schule für bestimmte Schreibweisen schlechte Noten bekam, wofür ich heute gute bekommen würde. Ich lass mir deshalb aber keine neuen Zeugnisse ausstellen. ;D

b) Ich kneif die Enden direkt hinter dem Loch ab. Nur wenn ich unterwegs einen Saitenchrash habe und meine Knippszange (auch ein schönes Wort, oder?) nicht verfügbar ist, dann rolle ich das Ende einfach auf und biege es so hin, dass nichts schnarrt. Wink
--
Ralfi

I look at you all, see the love there that´s sleeping, while my guitar gently weeps


- wotan - 02-03-2004

ich dachte immer der seitenschneider heisst seitenschneider, weil er an der seite seine 2 gegenüberliegenden schneiden hat.
..und im gegensatz zur kneifzange, welche man frontal zur saite, draht etc. ansetzen muss um es/ ihn zu schneiden, kann man doch n seitenschneider seitlich ansetzen, wie halt ne kombizange.
die kombizange ist natürlich schwerer und grösser, denn sie ist ja halt ne kombinationszange die noch andere funktionen übernehmen soll. mit dem seitenschneider kann man nur seiten schneiden, also wärs doch logisch, wenn er nach dieser einzigen funktion benannt wurde und eine abwandlung der klassischen zangern ist..hm...darüber muss ich nochmal 5 tage nachdenken, interessantes thema *g*


- wotan - 02-03-2004

was macht man bei den dickeren basssaiten, 13-15. Die sind doch am ende dünner, damit man sie überhaupt durs loch bekommt, wenn man da was abschneidet, könnte man sie theoretisch nie wieder runternehmen und drauf machen.
also hab ich meine nicht gekürzt, nun hab ich da bei der E-saite ein dickes knäuel, hatte echt probleme das irgendwie komplett draufzubekommen..wie macht ihr das?