Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Ghost Notes- wie die seiten abdämpfen? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Ghost Notes- wie die seiten abdämpfen? (/showthread.php?tid=7412)



RE: Ghost Notes- wie die seiten abdämpfen? - sui-chan - 15-10-2003

Hey ihr!
Bin gerade dabei Akustik-Gitarre zu lernen....jaaa, mit so einem Buch- das neue Gitarrenbuch von Jürgen Kumlehn.
Tja, bin gerade bei einem song, wo man die Seiten ab und zu beim Anschlagen abdämpfen muss. Bei der Rhytmusnotierung ist das eine Note mit einem Kreuz anstatt einem Notenkopf.

Aber...wie dämpfe ich die Seiten nun ab. Im Buch steh mit der linken Hand,...tja, super, aber wie soll ich das anstellen wenn ich gerade einen Akkord greife und ich die nächste Achtelnote abdämpfen soll und die nächste wieder den Akkord anschlagen soll???
VLG, Karin:dance3:


- Nyxion - 15-10-2003

Also am besten Du dämpfst ab, wie es jeder Anfänger tut, ohne zu wollen ;D

Du drückst die Finger nicht aufs Brett sondern ein Stück weiter weg, nur auf die Saiten, so dass sie nicht klingen. Geht am besten bei Barre-Griffen


- Nyxion - 15-10-2003

Bei anderen hälst Du die Finger so flach, dass sie die anderen Saiten mitberühren.
Oder Du machst es mit der rechten Hand indem Du sie ganz unten auf die Saiten lagst nur weiter vorn und lockerer als, wenn Du Powerchords leicht abgedämpft spielst, wenn Du weißt was ich mein.


- sui-chan - 16-10-2003

Hi!
Ja, ich weiß schon was du meinst, aber das ist doch auch sehr umständlich....Sad denn wenn das Stück sehr schnell gespielt wird, muss man ja von einem Achtel zum nächsten den Akkord schon wieder dämpfen.
Bisher hab ich es bei \"normalen\" offenen Akkorden immer so gemacht, dass ich z.B. bei E-Dur den kleinen Finger leicht über alle Saiten gelegt habe. Aber bei solchen Akkorden wie B7, wo man den kleinen Finger mitgreifen muss, geht das ja nicht.
Muss man die Technik denn unbedingt können???
Ich müh mich damit schon ne ganze weile ab Sad
Achja, hab noch ne Frage....
Also, ich hab mir die bisherigen Sachen auf der Akkustikgitarre alle selber beigebracht mit diesem Buch.
Ich möchte mir nun zu Weihnachten ne E-Gitarre kaufen :-D


- sui-chan - 16-10-2003

Hi!
Ja, ich weiß schon was du meinst, aber das ist doch auch sehr umständlich....Sad denn wenn das Stück sehr schnell gespielt wird, muss man ja von einem Achtel zum nächsten den Akkord schon wieder dämpfen.
Bisher hab ich es bei \"normalen\" offenen Akkorden immer so gemacht, dass ich z.B. bei E-Dur den kleinen Finger leicht über alle Saiten gelegt habe. Aber bei solchen Akkorden wie B7, wo man den kleinen Finger mitgreifen muss, geht das ja nicht.
Muss man die Technik denn unbedingt können???
Ich müh mich damit schon ne ganze weile ab Sad
Achja, hab noch ne Frage....
Also, ich hab mir die bisherigen Sachen auf der Akkustikgitarre alle selber beigebracht mit diesem Buch.
Ich möchte mir nun zu Weihnachten ne E-Gitarre kaufen :-D
Wäre das jetzt schon sinnvoll, oder soll ich noch so lange warten, bis ich die Akkustikgitarre besser behersche??
Viele Grüße, Karin


- Nyxion - 18-10-2003

Das ist deine Entscheidung, aber als ich mir ne E-Gitarre gekauft habe blieb die Akustische ziehmlich lange in der Kiste, weil die Elektrische einfach einen dünneren Hals hat und Barregriffe daher einfacher sind. Auch das Ziehen ist wesentlich besser, da sie meist auch mehr Bünde hat.
Üb halt hin und wieder auch mal mit der Akustischen, sonst gewöhnst Du dich so sehr an den schmalen Hals.


- rasreload - 23-10-2003

Wenn du Seite E bei B7 mit der linken Hand abdämfen willst musst du mit dem Daumen einmal um den Hals greifen.So hat das Kurt Cobain auch immer gemacht.Das geht am besten bei Gitarren mit schmalem Hals(oder Leuten mit Riesenhänden)Einfacher ist es die Seite einfach nicht mit anzuschlagen kommt auf das Anschlagmuster des Liedes an ...Ansonten spiel mit Plec und dämpf die E Seite mit dem Handballen der rechten Hand ab.
....OK?:hasi:

wenn du auf einer Westerngitarre einen sauberen \"Ton\" hinbekommst wird dir das E-Gitarre spielen bestimmt einfach fallen weil du die Seiten weniger anpressen musst.

Mfg Ras


- alexxx - 24-10-2003

hello sui-chan

da ich auch von diesem buch gelernt habe, glaube ich zu wissen, dass du gerade das stück \"proud mary\" entdeckt hast.
also ich dachte am anfang das werde ich nie so richtig spielen können, aber jetzt gehts schon schön langsam....
ich bin beim üben draufgekommen, dass dieses stück optimal ist um exzessiv barre zu üben. wenn du nämlich die akkorde alle als barre greifst (ist ja nur C, D, A, F und hmoll) kannst du die ghostnotes spielen indem du mit der linken hand dämpfst, während du mit der rechten einfach weiterschlagst.
mit der linken dämpfen: einfach den griff lockern aber die finger nicht ganz abheben, dann kriegst du eben diesen \"skratsch\" sound.
also anschlag wie folgt:
runter, rauf, runter(abgedämpft), rauf
Smile
naja, und ohne irgendwie altklug klingen zu wollen, muß ich eingestehen, dass ich ca. 1 1/2 Jahre gebraucht habe, bis das barre (vor allem C u. D als barreegriff) so halbwegs hingehaut hat.
gut, ich war schon 33 als ich begonnen habe, und du bist wahrscheinlich um einiges jünger und wirst deswegen schneller lernen, aber mach dir nicht zuviel druck, üb einfach weiter, gerade barre-spielen und ghostnotes sind nicht so easy, und brauchen ihre zeit.


- sui-chan - 26-10-2003

Hallo!
Hab mir schon gedacht, dass es länger dauert, bis man die Barrégriffe drauf hat. Sad Das Problem ist nur... ich habe eine akkustik mit Stahlseiten ( tut manchmal echt weh!!) und die hat auch noch einen ziemlich dicken Hals.
Wird also etwas länger dauern, bis ich die Akkorde richtig sauber hinbekomme. Das dumme ist nur, ich bekomme erst ne E-Gitarre wenn ich alle Akkorde beherrsche *schnief*
Hast du das Buch schon durchgearbeitet???
Na, wenigstens weiß ich jetzt, wie ich die Ghost Notes zu spielen habe!
Danke nochmal,
VG, Karin


- alexxx - 27-10-2003

Naja, durchgearbeitet kann man nicht sagen, aber ich nehms immer wieder in die Hand, weil es mir am Anfang wirklich sehr geholfen hat.
Außerdem Respekt! du gehst also den harten Weg. Stahlseiten, dicker Hals,...da glaub ich gerne, dass das manchmal richtig weh tut. Aber eins ist sicher: Wenn du das einige Zeit durchhältst, wird das dann auf der E-Gittarre nur so flutschen.
Also keep on rockin und bleib dran.


- sui-chan - 03-11-2003

Hey!
Hab noch ne Frage! Also es gibt ja Akkorde bei denen man eine Saite nicht mitspielen soll, z.B. A Dur. Ich hab das bis jetzt immer so gemacht, dass ich das Plektrum halt eine Saite tiefer angesetzt habe. Aber ich hab schon öfter jetzt gelesen, dass man die Saite abdämpfen soll.?(


- JonesL - 04-11-2003

Hey Karin!
Ich glaub des mit dem Abdämpfen z.B. bei A-Dur ist Geschmackssache. Ich bevorzuge es auch, das Plektrum einfach auf der A-Saite anzusetzen, bzw. anzuschlagen. Wenn du allerdings schnelle Wechsel spielen willst, kann es am Anfang schon von Vorteil sein, die E-Saite abzudämpfen. Dies geschieht bei A-Dur dann wenn du ihn mit 2,3 und vier greifst mit dem Zeigefinger oder mit dem Daumen. Auch das ist Geschmackssache. Nach einiger Zeit mit dem Plektrum wirst du allerdings merken, dass das nicht nötig ist, denn dann beherrscht du es so sicher, dass du jede Saite beliebig triffst :-)

Greetz,

Jones
--
Play until your fingers play!


- alexxx - 04-11-2003

@JonesL...Genau so isses,....glaub ich zumindestSmile