Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Floyd-Rose ? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Floyd-Rose ? (/showthread.php?tid=6059)



RE: Floyd-Rose ? - angus-and-co - 30-06-2003

was ist das ?
da hab ich eine richtig geile klapfe nach meinem geschmack gefunden und wollte die mal antesten fahren !(extra nach köln zum store 30km entfernt)
und jetzt höre ich von dieser komischen saitenauflage mit dem tremolo !
hat diese moderne technik überhaupt sinn ?
ich dachte es werden nun gitarren entwickelt die sich auch mit tremolo nicht verstimmen !
und jetzt ein system bei dem sich noch mehr verstimmt ?
was hat es damit auf sich ?

--
For those about to Rock

We salute you !!!!


- MrPetriani - 01-07-2003

Wer sagt daß sich ne Gitarre mit Floyd Rose schneller verstimmt als eine mit \"normalem \" Trem ??? Eigentlich is eher das Gegenteil der Fall. Bei nem Gig muß ich meine Strat alle zwei Songs stimmen und meine Ibanez hält problemlos den ganzen Abend. Vor allem merkst du den Unterschied wenn du mal bei ner FR-Gitarre richtig ins Tremolo leierst und danach stimmt immer noch alles. MAch das mal mit ner Strat, dann is Feierabend. Der Klemmsattel hat enorme Vorteile beim spielen, aber du brauchst halt länger um mal die Saiten zu wechseln. Wenn ne Saite reißt is die Gitarre natürlich verstimmt, aber das is bei nem freischwebenden Vintage Trem genauso. Floyd Rose is für mich auf jeden Fall das bessere System. Es hat seine Nachteile, aber die akzeptiere ich gerne wenn der Spielkomfort so ungemein steigt. Nachstimmen kann man das System übrigens mit kleinen Schrauben unten am Tremolo selbst. Dazu muß man den Klemmsattel nicht extra öffnen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- MrBassmann - 01-07-2003

Bei einem freischwebenden Tremolo verstimmen sich dich Saiten leicht, wenn man die Hand drauflegt. D. h. das Trem wird bewegt und so automatisch genutzt. Wenn man also viel mit gedämpften Saiten spielt, sollte das Tem nicht freischwebend angelegt sein. Wenn man das nur ab und zu macht, braucht es das nicht. Dann kann man nämlich nach unten und nach oben tremolieren (heißt das wirklich so???).

Wie das entsprechend einzustellen ist, kann dir der Musikhänler (hoffentlich) zeigen.

Ansonsten stimme ich MrPetriani zu. Ein Floyd Rose oder änliche Bauart ist stimmstabiler als ein Vintage-Trem. Nur man solte immer eine zweite Gitarre dabei haben für einen evtl. Saitenwechsel, weil der dauert ernsthaft länger.

Aber auch bei einem freischwebenden Vintage-Trem verstimmt sich die Gitarre beim Reißen einer Saite.
--
Keep on rockin
MrBassmann

Die Welt von MrBassmann


- dermax - 01-07-2003

es heißt trotzdem immer noch vibrato!!*klugscheiss*:-p :p ;D
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu


- CHH - 01-07-2003

Falsch lieber Max... Das heißt schon Tremolo...
Obwohl Tremolo eigentlich die Lautstärke und Vibrato die Tonhöhe andern soll... Trotzdem Floyd Rose Tremolo... Oder Vintage-Tremolo...

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- lucky_guitare - 04-09-2007

Hallo
Ich hab ne Squier Strat, die ich Baby Frankenstein getauft hab, und zwar deshalb, weil ich da allen möglichen scheiß reinbaue, zb Beispiel neue Tonabnehmer und son Kram, nun würd ich gerne ein Locking Tremolo einbauen, allerdings is mir das Floyd Rose zu teuer......kennt jmd ne günstige alternative?