Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar (/showthread.php?tid=31148)



RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - Sven - 02-02-2014

Hallo!

Ich wollte mal zum Thema Drahtlos Anlagen einen Threat eröffnen.
Das passt grad ganz gut, weil ich mir grade in dem Bereich ein bisschen was gegönnt habe.

Auslöser dafür sind die Änderungen an den Frequenzen gewesen.
Ich habe hier noch ein IMG Stageline Funkmikro und auch noch eine Nady Sendeanlage für die Gitarre. Die Nady habe ich allerdings schon lange nicht mehr genutzt.

In erster Linie gings mir aber um die Anschaffung von einem einfache kostengünstigen In-Ear Monitorsystem. Hier habe ich von Thomann nun 2x IEM 75 http://www.thomann.de/de/the_tbone_iem_75.htm zum Preis von je 99 Euro im Einsatz. Bin sehr zufrieden damit.
Klar, vergleichen mit nem 1000 Euro Sennheiser Gerät kann man das nicht aber ich muss sagen vom Sound etc. absolut gut.
Hier habe ich noch nen Behringer Kopfhörervorverstärker vorgeschaltet um so auch Klanglich Einstellungen vornehmen zu können.
Vom Frequenzbereich liegen die IEM 75 Frequenzbereich bei 863 - 865 MHz und sind somit auch nach 2015 und auch nach 2021 noch kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar.
Allerdings ist der Frequenzbereich relativ schmal und somit kann man nur bis max. 3 Anlagen gleichzeitig betreiben. Da ich aber mit 2 Anlagen parallel zurecht kommt ist das kein Problem.

Nun find ich an zu überlegen was ich in Sachen Funkmikrofon mache.
Das IMG Stageline darf ich ja ohne Anmeldung nicht mehr einsetzen.
Weiterhin würde das Gebühren (130 Euro einmalig + 9,10 Euro pro Jahr. Und das sehe ich nicht ein, da ich ja nicht so viel mache.
Vor allem wäre man dann für die eine Anlage schon bei knapp 140 Euro. Also ist es hier eher sinnvoll neue Anlage anschaffen.
Weiterhin kommt auch dazu das die alte IMG Stageline noch eine 9V Blockbatterie braucht, die sind ja leider auch nicht ganz billig.
Nur welche und in welchem Frequenzbereich. Nach einigem hin und her habe ich mich beim Frequenzbereich für derzeitige LTE Lücke entschieden und die 823MHz - 832 Mhz genommen. Hier hab man einen viel größeren Bereich und entsprechend mehr Anlagen kann man gleichzeitig betreiben. Allerdings nach derzeitigem Stand nur bis 31.12.2021. Aber das sind noch 7 Jahre und dann sind wir zum einen technisch weiter, zum anderen ist die Mikroanlage dann sozusagen abgeschrieben.
Nach einigen recherchieren hab ich mich dann für the t-bone free solo entschieden. http://www.thomann.de/de/the_tbone_free_solo_ht_823_mhz.htm
Der Handsender benötigt 2 Stk. normale Mignon AA Batterien oder Akkus. Also viel angenehmer als die blöden 9V Blöcke die man eher selten zu Hause hat. Klanglich ist the free solo wirklich super.
Bisher konnte ich allerdings nur hier im Keller testen.
Und das alles für 165 Euro. Also eine Funkmikroanlage mit den Features die man sonst nur im hochpreisigen Bereich findet.
Also ich bin rundrum zufrieden.

Das einzige was ich ein wenig komisch bei the free solo finde, ist die Tatsche das Rackeinbauwinkel dabeiliegen, aber BNC Adapter (Buchse/Buchse) und BNC Kabel (Stecker/Stecker) nicht beiliegen.
Diese benötigt man aber beim Rackeinbau. Die Winkel haben die entsprechenden Bohrungen für die BNC Adapter an die dann von hinter die Kabel kommen und vorne die Antennen.
Hier hätte man besser auch das billige Klinke/Klinke Kabel verzichten können. Interessanterweise sind die Sache bei der IEM 75 dabei.
Eben deswegen war ich so verwundert.

IEM 75 kommt in einer Pappverpackung mit entsprechender Schutzeinlage, free solo wird in einem Plastikkoffer geliefert.

The free solo gibts übrigens auch als Gitarrensendeanlage, für Blasinstrumente etc.

Ich wollte einfach mal einen kleinen Bericht schreiben, falls jemand von Euch in diesem Bereich etwas anschaffen möchte.

Informationen zu den Frequenzen gibt es bei Thomann.
Am besten auch mal alte vorhandene Anlagen bezüglich der Frequenzen prüfen. Es kann teuer werden wenn man in einem falschen Frequenzbereich funkt.

Gruß
Sven


- andy456 - 02-02-2014

Ich habe mich auch mal damit beschäftigt, auf Grund der Frequenzproblematik habe wir uns in der Band auf Kabel Inears für die Musiker gewechselt mit Fischeramps bodypacks. Klang ist hier echt gut in der Kombi mit guten Inears.
Unsere Sängerin nutzt ein LD System mit einem der neuen Frequenzbändern, glaube das für 199 Euro oder so, allerdings ist hier das Rauschen und die Klangqualität deutlich schlechter als die Standarts von Sennheißer, die wir vorher im Einsatz hatten, klar die sind etwas teurer aber dafür halten die Ewig, klang ist gut und die sind zuverlässig und man bekommt einen reperatur service, sowie ist der Wiederverkaufswert relativ hoch.

Bei den Instrumenten Funkanlagen ist das Line6 Relay Systemziemlich gut und wird auch von vielen Pros eingesetzt und ist bezahlbar. Die günstigen AKG zum beispiel sind der reinste Mist, habe ich fest gestellt, schlechte Übertragung, ziemlich krasser Tonklau und und und.

Bei Funk Inear und Instrumneten Funk ebenso wie Mikros würde ich nur noch Hochwertiges Zeug kaufen, das auch von dieversen anderen Livemusikern eingesetzt und getestet ist, das geht dann auch mal gebraucht ganz gut. Denn nichts ist ärgerlicher als wenn man auf der Bühne auf einmal Funkaussetzter, rauschen, oder andere Instrumente oder so drauf hat, das muss da 100% Funktionieren. Gerade auch Funkmikros, das Mikro alleine muss gut klingen, extrem Feedbackfest sein und und und.....

Das ist meine Meinung dazu. Kann aber sein, das einige Geräte mittlerweile ok ist aber bei den Preisen.....ich weiß nicht.


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - Sven - 05-04-2014

Hallo!

Ich kram den Thread noch mal raus.

Diese Woche habe ich noch ein zweites FreeSolo Funkmikro angeschafft. Die Dinger sind wirklich super.
Super Rückkopplungsarm und super Sound.

Haben heute wieder geprobt und beide Funkmikros + beide InEar genutzt. Geht alles super gut.

Also ich kann die Sachen wärmstens empfehlen.

Gruß
Sven


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - John-George - 06-04-2014

Habe da mal noch ne Frage zum Thema,

ich habe hier noch ein altes Sennheiser rumliegen, darf man die noch benutzen oder gibts irgendwie Probleme?


Detlef


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - Sven - 07-04-2014

Hallo!

@John-George:
Das kommt auf die Frequenz an auf der die Sennheiser funkt.
Schau doch mal was draufsteht.
Evtl. reicht auch die genaue Bezeichnung der Anlage, dann kann man via Internet herausfinden auf welcher Frequenz die funkt.

Gruß
Sven


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - John-George - 07-04-2014

habe jetzt die Kiste gefunden: sennheiser 1031, sechs Frequenzen zwischen 181,9 und 184,9 MHz. Hier gibts ne Bedienungsanleitung:

http://pdfretriever.com/ref_sien.php?ID=3707886&lg=D&src=2

Wenn ich bei WIKI und Shur richtig gelesen habe, dann Es werden nur Leistungen für Geräte bewilligt, die zwischen dem 01.01.2006 und dem 31.12.2009 angeschafft worden sind. Das Ennheiser ist aber wohl älter....

LG Detlef


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - erklaerbaer - 07-04-2014

Das System hab ich auch noch im Rack. Da das ein VHF System ist, brauchte man allerdings schon immer eine Genehmigung zum Betreiben.
Inwieweit das heutzutage noch weiter beschränkt ist weiß ich nicht.


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - John-George - 07-04-2014

Hallo Bär - brauchte man schon immer? Ging auch ohne gut. Bin mal gespannt, ob noch jemand mehr weiß..

Schönen Abend


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - erklaerbaer - 07-04-2014

Ich sach mal, wo kein Kläger, da kein Richter^^


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - John-George - 08-04-2014

...wer will das eigentlich kontrollieren? Wen störe ich auf diesen Frequenzen, oder wer mich? Weiß das jemand. Nicht das ich jetzt mit meinem Gesang alle deutschen Drohnen zum Absturz bringe, die rund um die Krim fliegen....


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - ov1667 - 08-04-2014

(08-04-2014, 09:47)John-George schrieb: ... Wen störe ich auf diesen Frequenzen, oder wer mich? ...

Letzteres wird zum Problem. Auch die von Sven so favorisierte "LTE Lücke" ist nicht störungsfrei. Es werden Funkdaten aus dem Mobilfunk übertragen. Ob da nun eine WhatsApp-Nachricht (auf den Übertragungsfrequenzen) oder irgendwelche Steuer- oder Ortungscodes (in der "Lücke") Deine Musikübertragung stören, ist für das Ergebnis (unerwünschte Nebengeräusche) egal Sleepy

Als "sauber" gilt der Bereich zwischen 863 und 865 MHz und das sind sind locker 1000 Kanäle (incl. Empfangsfrequenzen). Bei den üblichen Reichweiten ist die Störung durch eine andere Anlage eher unwahrscheinlich.


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - Sven - 10-04-2014

Hallo!

@ov1667:
Das ist nicht korrekt.
Die LTE Lücke ist derzeit komplett frei. Deswegen ja Lücke.
Die Mobilfunknetze funken davor und dahinter.
Was nun in ein paar Jahren mal wird weiß man noch nicht.
Aber derzeit funkt da keine Whatsapp-Nachricht oder so rum.

Hier ist das alles sehr gut erklärt: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_10_4.html

Gruß
Sven


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - ov1667 - 11-04-2014

(10-04-2014, 20:00)Sven schrieb: Hallo!

@ov1667:
Das ist nicht korrekt.
Die LTE Lücke ist derzeit komplett frei. Deswegen ja Lücke.
Die Mobilfunknetze funken davor und dahinter.
Was nun in ein paar Jahren mal wird weiß man noch nicht.
Aber derzeit funkt da keine Whatsapp-Nachricht oder so rum.

Hier ist das alles sehr gut erklärt: http://www.thomann.de/de/onlineexpert_10_4.html

Gruß
Sven

@Sven
So habe ich das auch nicht geschrieben. Lies noch mal genauer ...

Daten und Gespräche werden über die zugeteilten Mobilfunknetze übertragen aber die "Lücke" ist bereits heute nicht leer, sondern eigentlich eine "Austastlücke", in der ebenfalls Störungen auftreten. Mir wurde jedenfalls davon abgeraten.


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - Sven - 11-04-2014

Hallo!

@ov1667:
Ich hatte vor dem Kauf mit den Experten von Thomann gemailt und die haben mir genau den Frequenzbereich empfohlen.
Man hat ja sonst kaum eine Alternative, außer kostenpflichtig anmelden. Und das sehe ich nicht ein, für das bisschen was ich mache.

Gruß
Sven


RE: Drahtlos Anlagen - Gitarre, Mikrofon, InEar - ov1667 - 14-04-2014

Experten bei Thomann ... soso Smile
Es wird einfach immer schwieriger, störungsfreie Drahtlosübertragungen zu haben. Am besten ist immer noch ein Kabel ...