Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Klick Klack... Ulli Bögershausen, Presnyakov, Sungha Jung..e - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Klick Klack... Ulli Bögershausen, Presnyakov, Sungha Jung..e (/showthread.php?tid=30579)



RE: Klick Klack... Ulli Bögershausen, Presnyakov, Sungha Jung..e - Phreak96 - 12-03-2013

Hey Leute^^

Habe 2 Fragen an euch Smile


Die leichtere zuerst:

Wenn ihr bei einem Stück den ein oder anderen Schnarrer bemerkt, stört euch das eigentlich oder spielt ihr einfach drüber weg? Einfach aus eigenem Interesse, weil ich bei sowas total Pingelig bin und öhmm... joap Big Grin



Jetzt die bescheuerte:


Thüaa Big Grin
Ich nehme an einige von euch Kennen Igor Presynakov, den Ulli und den Koreaner?
Alle 3 unterstützen einen Großteil ihrer Stücke mit *Klack* Geräuschen, die mehr oder weniger den Beat herausarbeiten.

Da die ganzen Stücke eigentlich alle machbar sind und ich nur an dieser Technik (Ich glaube sie schlagen die Daumenseite auf die Basssaiten) alles gut hinbekommen würde suche ich seit einigen Monaten nach einer Lösung für das Problem..



Wen es interessiert:

Spiele auf ner 250€ Konzertgitarre und benutze die seit ca. 7 Jahren..
nebenbei ne Frage - geht das überhaupt mit Nylonsaiten?


Gruss


- hansoloxxl - 12-03-2013

Kollege Fellow erklärts:


Klick


- ghetto - 12-03-2013

zu 1)
Schon richtig, versuche das nur weg zu kriegen. Irgendwann sind aber die Grenzen des physikalisch Möglichen erreicht, die dann noch verbleibenden Nebengeräusche kannst du bestenfalls akzeptieren.

zu 2)
Sie schlagen auf die Saiten, Igor Presnyakov (von dem habe ich das hier grad gesehen) und ich selbst machen mit der rechten Hand eine Faust und schlagen mit der recht fest auf die Saiten. Es gibt aber weitere Methoden des Dämpfens (das ists eigentlich), die zu solchen \"Klick Klack\"-Geräuschen führen, am schärfsten (habe grad verglichen) klingts aber mit der Faust.

Und ach ja....willkommen hier im Forum!

Gruß,


- Phreak96 - 12-03-2013

Danke Smile werde mich die Tage mal näher mit auseinandersetzen und euch sagen wies läuft.


- Pida - 12-03-2013

Was Thomas Fellow da macht, ist nicht in allen Situationen einsetzbar. Da steckt relativ viel Kraft hinter (muss auch so sein, da bei der Nylonstring die Saiten weit vom Griffbrett entfernt sind) und die ganze Hand macht mit. Daher kommen die Schläge auch nur zwischen den Akkorden.

Zumindest auf der Steelstring kann man solche Sounds auch mit dem Daumen erzeugen und gleichzeitig mit den Fingern geschlossene Akkorde oder auch Arpeggien spielen. Ich weiß nicht, ob sich die unten beschriebene Technik auf der Nylonstring sinnvoll anwenden lässt.

Ich zitier mich selbst (es gibt aber noch viel mehr hier nicht beschriebene Möglichkeiten/Varianten):

[c=#7B797B]The Justinguitar and John Martyn videos posted earlier in this thread do not show what is so special about it: A note and a percussive sound are produced at the same time. And thats the hard part: You need to coordinate the thumb and fingers of your right hand in a way that might feel weird at first.

How to do it:

Usually, but not necessarily, a thumb pick is used.

The sound is produced by hitting the strings with your right hand thumb (pick) to make them touch the frets. 90% of the sound is generated by the contact between strings and frets, not by the contact between your thumb (pick) and the strings. Its much easier to achieve this sound on the bass strings and it is sufficient to use a single string.

Adam Rafferty plays these clicks just as if he wanted to play a note on the E string: The pick moves into the direction of the A string and the top. He touches the E string with the top of the pick.

It is not necessary to mute the string with the left hand. The string can be muted by resting the right hand thumb on the string for a short moment, as is usually done. Alternatively, the thumb can bounce away from the string immediately after touching it. This way, both the percussive sound and whatever note you are fretting are produced.

I suggest to start with strummed chords. Play downstrokes with the nail of your index finger (you might also use your middle and/ or ring finger) and do the percussive thing at the very same moment.
Code:
-0--0--0--0--
-0--0--0--0--
-0--0--0--0--
-------------
-------------
-x--x--x--x-- etc.

Later on, pick some notes instead of strumming chords. This was much harder for me in the beginning - I guess because thumb and fingers have to move in the opposite direction. It might help to allow your right hand fingers touch the string quite a while before plaing it. The verse of California Dreaming starts like this:
Code:
-------------
-------------
-2--4--2--0--
-------------
-------------
-x-----x-----

Next, play some arpeggios:
Code:
-------0-----
----1-----1--
-2-----------
-------------
-------------
-x----------- etc.

Code:
-------0-----
----1-----1--
-2-----------
-------------
-------------
-x-----x----- etc.

Most important: Play very slowly at first![/c]