Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Unterschied Folkpicking und Fingerpicking - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Unterschied Folkpicking und Fingerpicking (/showthread.php?tid=30203)



RE: Unterschied Folkpicking und Fingerpicking - abira - 17-10-2012

Hallo,

ich hab nach vielen vielen Jahren (gut 15) die Gitarre wieder rausgekramt. Zwar zwischendrin immer mal wieder was begleitet, aber eher Kirchenlieder oder mal in kleiner Runde zum Singen. Begleitung ist auch heute kein Problem (auch wenn die Barree sauberer klingen könnten, was schlicht Übung ist - wenn man nur alle paar Monate mal was spielt kann man auch nicht erwarten, dass die Kraft in den Fingern bis zum nächsten Mal anhält Wink ).

Früher (Kind und Jugendliche) hab ich hauptsächlich Folkpicking gemacht, also Begleitung und Melodie in der Zupftechnik.

Bei meiner Suche jetzt stoße ich immer wieder auf Fingerpicking, das mir fast das gleiche scheint (nur dass hier der Bass nicht so eine Rolle zu spielen scheint, aber das ist eher bei einzelnen Liedern).

Über googeln fand ich dann mehr den Tenor: Fingerpicking ist mehr as Anschlagen der Melodie mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger
von der Begleitung wird kaum gesprochen.

Auch die Forumsuche brachte mich nicht weiter (auch wenn die Beiträge zu Fingerpicking für sich sehr interessant sind).

Das ist eben auch die Frage für mich: Was ist der Unterschied zwischen Folk- und Fingerpicking? Oder ist es wirklich nur sozusagen der wechselne Bass mit dem Daumen der beim Folkpicking einen höheren Stellenwert einnimmt als beim Fingerpicking?

Oder geht es mehr um die Gitarre? Also klassische eher Folk- und Western eher Fingerpicking?

Muss man bei der Auswahl von Büchern mit Tabulaturen drauf achten ob es für Western oder klassische Gitarre ist? Denn bei einzelnen steht es explizit dabei (for Classical Guitar), ansonsten zeigt das Bild meist eine Western.

Vielen Dank schon mal im Vorraus
Abira


- ghetto - 17-10-2012

Von mir eine kurze Erklärung ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Folkpicking ist das Begleiten von Lieder nach bestimmten Zupfmustern. Dabei spielt der Daumen oft einen Wechselbass.

Fingerpicking ist das Spielen von Liedern nur auf der Gitarre. Mit den Fingern spielst du dabei sowohl die Melodie als auch eine Begleitung.

Zwischen beiden Techniken gibts einen nahtlosen Übergang, so dass ich sie nie bewusst unterschieden habe. Ich kann ein Folkpicking so ausbauen, dass es zu einem tollen Fingerpicking wird.

Gruß,


- abira - 17-10-2012

Danke dir.

Ah - bei uns hieß das damals einfach \"zupfen\" oder \"gezupft\" im Unterschied zu Folkpicking, bei dem im Zupfen die Begleitung und Melodie integriert war.

Ist ja auch schon gut 20 Jahre her. Damals gab es fast keine Bücher dazu, wenn dann eher mal Songbooks von Reinhard Mey usw.

Gespielt hatten wir eben Melodie und Begleitung in einem - als Folkpicking.

Dann ist das heute das Fingerpicking (und erklärt warum ich da keine Erklärung zu den Unterschieden fand).

Danke dir Smile

lieben Gruß
Abira


- hoggabogges - 17-10-2012

Desshalb hab ich auf meinen neuen Visitenkarten den neuen Allgemeinbegriff Fingerstyleguitar machen lassen. Von Haus aus bin ich Fingerpicker :-)


- abira - 18-10-2012

Mich beruhigt grad, dass das wohl alles ähnlich ist und ich mich somit bei den dazu angebotenen Büchern austoben kann Wink - also nicht auf was best. achten muss, sondern wirklich nach \"liegt mir als Musik\" wählen kann.

Danke euch.
Abira


- Blooz - 19-10-2012

@Ghetto

Was du als \"Fingerpicking\" bezeichnest heisst wie Hogga schon schrieb \"Fingerstyle\".

@abira

Leider ist es gar nicht ähnlich. Auch nach Jahren \"normalem\" Folkpicking ist das Erlernen von Fingerstyle eine Herausforderung. Persönlich hatte ich viel E-Rockguitar gespielt als ich mich an Fingerstyle ranwagte. Es war als würde ich ein neues Instrument lernen. Habs dann übrigens auch seinlassen.