Das große deutschsprachige Gitarrenforum
26 Jahre alter Peavey..... Aufarbeitung.... - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: 26 Jahre alter Peavey..... Aufarbeitung.... (/showthread.php?tid=30183)



RE: 26 Jahre alter Peavey..... Aufarbeitung.... - gillem - 02-10-2012

Ich frag mich eigentlich immer warum es neuer Tolex sein muss
bei manchen Musikern wenn ein Amp in die Jahre gekommen
ist. Da ich zwischen 1984 und 1985 schon einen Peavey TNT
benutzt habe wollte ich mal wieder einen haben. Bei Ebay-
kleinanzeigen war schnell einer gefunden. Dieser war aber in
einem erbärmlichen Zustand. Hatte keine Zeit ihn zu testen
bei Lieferung des Vorbesitzers so dass ich erst mal dachte
„reingefallen“ nach dem ersten anschalten wonach es ein
schönes lautes durchgehendes 50Hz Netzbrummen gab.
Also erst mal den TNT demontiert und alle vom Vorbesitzer
eingebauten abenteuerlichen Modifikationen rückgängig
gemacht und siehe da netzbrummen war weg.
Also erst mal den Amp-Teil gereinigt so dass dieser schon mal
mit einem hochohmigen Lautsprecher ( um den Amp zum
Schwitzen zu bringen ) 48 Stunden Dauertest durchlaufen
konnte:
[Bild: DSC07136.jpg]




In der Zeit schon mal den schönen alten Keflarbeschichteten
Peavey BlackWidow 1502 gereinigt:
[Bild: DSC07138.jpg]




Peavey-Schriftzug auf der Frontbespannung hatte die typische
Peaveymacke aus der Zeit. Es fehlte ein Stück ( sind immer
recht schnell abgebrochen ) vom „Y“:
[Bild: DSC07140.jpg]




Nun zum Ampgehäuse selber..... Spandex...naja...schlimm..... und
dann hatte ein ganz Intelligenter noch das Gehäuse „zum besseren
Transport“ durchgesägt:
[Bild: DSC07142.jpg]



[Bild: DSC07145.jpg]



[Bild: DSC07146.jpg]



[Bild: DSC07147.jpg]



[Bild: DSC07152.jpg]



[Bild: DSC07153.jpg]




Also erst mal Holzleisten gesägt zum Verleimen des Gehäuses ( die
zwei Holzleisten des Vorbesitzers konnten ja auch ruhig bleiben sieht
man ja später sowieso nicht und waren verleimt ):
[Bild: DSC07154.jpg]




Danach das ganze verleimt und gut zum trocknen verspannt:
[Bild: DSC07163.jpg]




In der Trockenzeit konnte man sich dem Problem des Peaveyschriftzugs
annehmen ( neues Logo kaufen kann jeder und ist Wucher ) also schnell
ein Stück Aluminium gesucht und das fehlende Stück passend gefeilt
(der schwarze Spalt muss noch mit Alufarbe aufgefüllt werden sieht aber
so schon recht gut aus ):
[Bild: DSC07167.jpg]



[Bild: DSC07168.jpg]



[Bild: DSC07170.jpg]




nach der Trockenzeit des verleimten Gehäuses konnte auch dieses
grundlegend gereinigt werden. Alle losen Tolexstellen verklebt werden.
Das fehlende ca. 8cm x 18cm große Stück am Unterboden konnte mit Tolex
was über war verklebt werden ( der Tolex war ja großzügig bis in den
oberen Ampteil umgeschlagen verklebt so dass man dort den Streifen
abschneiden konnte um ihn zu verwenden und der Tolex dort immer noch
bis 4cm hinters Blech reichte ). Nach Reinigung und Zusammenbau sieht
er jetzt wieder so aus ( klar man sieht wenn man es weiß wo das Gehäuse
wieder zusammengeleimt wurde aber der Tolex ist dort richtig verklebt
so das sich nix löst und es von 1m Entfernung kaum noch auffällt) und das
ohne neuen Tolex oder andere große Kosten ( kleiner Unterschied zu vorher ):
[Bild: DSC07178.jpg]



[Bild: DSC07185.jpg]



[Bild: DSC07186.jpg]



[Bild: DSC07187.jpg]



[Bild: DSC07189.jpg]



[Bild: DSC07196.jpg]



[Bild: DSC07197.jpg]



[Bild: DSC07198.jpg]



[Bild: DSC07199.jpg]

Metallteile und blanke Holzstellen ( Ampinnenseite ) wurde neu schwarz
lackiert und die Flickstellen am Tolex mit schwarzem Heißkleber geklebt:
[Bild: DSC07180.jpg]


- triangel - 02-10-2012

Wow, cooler Bericht.
Wahnsinn, was du aus dem alten Zeug gemacht hast Thumbs
Das Durchsägen is ja echt der Hammer Irre


- gillem - 02-10-2012

Wenn ich in den nächsten Tagen wieder Aluschilder drucke ( für eigene Ampentwicklungen ) wird
das fehlende \"Black Widow equiped\" Schild und warscheinlich das Seriennummernschild auch
gleich mit neu gedruckt. Und danach gehts zum nächsten Projekt. Von 1986 bis ca. 1988 hab
ich einen Peavey MarkIV ( eine Mischung aus TNT130 und TNT150 ) genutzt.... Will also sehen
da auch noch einen zu finden. 1983 hatte ich auch mal einen TNT30 wenn ich also keinen MarkIV
zu einem anständigen Preis finde wird nach einem TNT130 gesucht.


- Panka77 - 03-10-2012

saubere Arbeit Respekt


- cyma2006 - 03-10-2012

Respekt - aus einem ziemlich schrottreifen Teil wirklich wieder ein Schmuckstück gezaubert. Respekt


- gillem - 03-10-2012

Jetzt kann ich mich wieder den Eigenentwicklungen widmen. Neuester Zuwachs im
Testbetrieb:
[Bild: DSC07215.jpg]
[Bild: DSC07216.jpg]
[Bild: DSC07217.jpg]
[Bild: DSC07219.jpg]
[Bild: DSC07220.jpg]